Most Popular Books by Thomas Frank

Thomas Frank is the author of Americanic (2019), Physique du bâtiment (2014), Heilsame Wortgefechte (2014), Pourquoi les riches votent à gauche (2023), Computer- und Internetstrafrecht (2005).

81 - 120 of 1,000,000 results
<< >>

Americanic

release date: Jan 15, 2019
Americanic
Wie konnte es dazu kommen, dass die Millionen verunsicherter Amerikaner einen Milliardär zum Präsidenten gewählt haben, von dem sie wussten, dass er letztlich nichts für sie tun würde? Was ist los mit Amerika? Thomas Frank verfolgt seit Jahren die Veränderungen der amerikanischen Gesellschaft, das Abdriften großer Teile der Bevölkerung in prekäre Verhältnisse, das Erstarken fundamentalistischer Bewegungen, die Erosion der politischen Parteien. Seine Artikel aus den letzten zehn Jahren erzählen die politische Geschichte eines Landes, in dem der amerikanische Traum zu Ende geträumt ist, der Verlust geregelter Arbeit, Schulden, Armut große Teile der Bevölkerung betreffen, die Eliten und die politische Klasse sich vor allem mit sich selbst beschäftigen. Vom Skandal des Energiekonzerns Enron, durch den Tausende von Angestellten ihre Rente verloren, über die Finanzkrise 2008, durch die die Standards der Mittelklasse für die meisten unerreichbar geworden sind, bis zum Versagen der Demokratischen Partei: Am Beispiel Amerikas zeigt Thomas Frank eine gesellschaftliche Entwicklung auf, die – bei allen Unterschieden – ein Warnsignal auch für Europa, auch für Deutschland ist.

Physique du bâtiment

release date: Aug 05, 2014
Physique du bâtiment
La construction durable implique un processus de planification intégral permettant d''optimiser l''efficacité énergétique, le climat intérieur (température, qualité de l''air, éclairage et acoustique), la consommation de ressources et la durabilité. Pour maîtriser ces enjeux, les lois de la physique du bâtiment doivent être comprises et appliquées, tant à l''intérieur qu''autour du bâtiment, souvent en travaillant avec des solutions approchées. Une mise en œuvre optimale de nos ressources avec une consommation d''énergie minimale et un impact environnemental réduit pour procurer un confort aussi bon que possible ainsi qu''une sécurité maximale aux habitants et utilisateurs des bâtiments – c''est là l''une des tâche de notre temps. Cet ouvrage est consacré aux interactions qu''entretient la construction avec la chaleur, l''humidité, les mouvements d''air, la lumière ainsi que le son. Les thèmes suivants sont traités: climat extérieur, climat intérieur, transferts de chaleur stationnaires, protection solaire, ponts thermiques, condensation superficielle et formation de moisissures, transport d''humidité, renouvellement de l''air et étanchéité, effets de stockage et processus de transfert instationnaires, éclairage naturel des locaux, consommation d''énergie, puissance de chauffage et de refroidissement, propagation du son dans le bâtiment et à l''air libre, protection incendie. Cet ouvrage reconnu pour la formation et la pratique prend en compte toutes les normes (EN, ISO, SIA) pertinentes pour les bâtiments, notamment dans le contexte de la directive de l''UE sur la performance énergétique des bâtiments. L''ouvrage comprend une annexe détaillée ainsi qu''un glossaire des termes techniques (français-allemand-italien-anglais).

Heilsame Wortgefechte

release date: Sep 17, 2014
Heilsame Wortgefechte
Was geschieht, wenn über die Reform komplexer Institutionen gestritten wird? Wie argumentieren die Befürworter und die Gegner solcher Reformen? Unterscheiden sich historische von heutigen Reformdebatten? Das Buch nähert sich diesen Fragen von der Warte des Spätmittelalters und des 16. Jahrhunderts und trägt damit zu einer Rhetorik des vormodernen Reformdenkens bei. Bühne ist das Hospital, eine besonders reformanfällige, aber von der Größe her überschaubare Institution. Vier ausgewählte Hospitäler – in Mailand, Paris, Straßburg und Modena – bieten Material für eine Analyse der verbalen Kämpfe die Juristen, Theologen, Obrigkeiten, Verwalter, Religiosen und Laienpersonal auf der Suche nach besseren Hospitälern miteinander austrugen.

Pourquoi les riches votent à gauche

release date: Jan 13, 2023
Pourquoi les riches votent à gauche
Ce livre analyse l’abandon par les « nouveaux démocrates » des classes populaires et des syndicats au profit des classes aisées et cultivées. Ce choix pour l’« économie de la connaissance » a condamné les travailleurs manuels et les catégories peu diplômées à la relégation sociale et à une forme de plus en plus agressive de mépris culturel. Dépréciées par le parti qui leur servait autrefois de véhicule politique, les classes populaires sont devenues plus attentives aux thématiques identitaires de démagogues réactionnaires. L’histoire mondiale récente – des mandats de Trump et de Bolsonaro aux élections de Biden et de Macron – n’a fait que confirmer les analyses de l’auteur. Aux États-Unis comme en France, la méritocracie s’est installée sans complexes, mettant à mal les services publics, faisant du marché du travail un marché contractuel profondément défavorable aux petits salariés, démantelant le syndicalisme. Aux États-Unis comme en France, en cajolant les hauts salaires, la « gauche » a pavé la voie (royale) à l’extrême droite. Ce livre, véritable plaidoyer contre la méritocratie et pour reconsidérer les classes laborieuses, offre un rappel que la gauche n’est pas moins responsable que la droite de l’explosion récente des inégalités, grâce à une analyse du modèle américain mis en œuvre en France, de Hollande à Macron. Journaliste et essayiste, Thomas Frank écrit régulièrement pour Le Monde diplomatique et Harper’s des articles d’analyse sociale et politique de la situation américaine. Cofondateur et rédacteur en chef du magazine The Baffler, il est l’auteur d’une demi-douzaine d’ouvrages.

Computer- und Internetstrafrecht

release date: Dec 28, 2005
Computer- und Internetstrafrecht
Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Das Strafrecht steht vor der Aufgabe, sowohl klassische Delikte in ihrem neuen technisierten Gewand zu erfassen, als auch neuen, durch den Einsatz von Computersystemen und das Internet erst ermöglichten Kriminalitätsformen zu begegnen. Dieses Lehrbuch vermittelt einen umfassenden und zugleich detaillierten Überblick über das Computer- und Internetstrafrecht, angefangen vom klassischen Computerbetrug und Hacking von Daten bis hin zu den jüngsten kriminellen Erscheinungsformen wie Domain-Hijacking und Phishing. Darüber hinaus widmet es sich auch künftigen Entwicklungen, vor allem der zunehmenden Internationalisierung des Rechts auf diesem Gebiet.

Arme Milliardäre!

release date: Nov 30, 2012
Arme Milliardäre!
Macht die Reichen noch reicher! Mit diesem Programm wird man mitten in der Krise keine Wähler gewinnen, möchte man meinen, und doch ist den US-Republikanern genau das gelungen: Breite Wählerschichten begeistern sich für eine Verschärfung der neoliberalen Wirtschaftspolitik, unter deren Folgen sie selbst am meisten leiden. Wer wissen will, wie politischer Populismus funktioniert, kann von Amerika lernen: Arbeiter, rettet den Kapitalismus! – das ist eine Umdeutung der jüngsten Geschichte, wie sie absurder nicht sein könnte. Warum funktioniert sie trotzdem? In hautnahen, ebenso gruseligen wie witzigen Reportagen beschreibt einer der brillantesten Journalisten Amerikas die rhetorischen Kniffe und Strategien, mit denen eine skrupellose Rechte die Sehnsucht nach der guten alten Zeit schürt und sich zugleich selbst als radikaler Reformer gebärdet. Staatliche Unterstützung für die Armen wird als sozialistisches Teufelszeug gebrandmarkt, von dem im Zweifelsfall nur der faule Nachbar profitiert. Und die Abneigung vieler gegen Bürokratie und Regulierung lässt sich bestens für die Interessen der Großbanken und Zocker an der Wall Street instrumentalisieren. Mit grimmigem Humor untersucht Thomas Frank eine entfesselte Rechte, die noch aus dem Desaster Kapital schlägt und in genialer Mimikry versucht, die Entmachteten zum Eintritt in den Fanclub der Milliardäre zu bewegen. Ein unentbehrliches Buch zum Verständnis Amerikas, ein Lehrstück in politischem Populismus.

Ferdinand Lassalle "Verfassungswesen"

release date: Jan 01, 2008
Ferdinand Lassalle "Verfassungswesen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,3, FernUniversit t Hagen, Veranstaltung: Geschichte von Herrschaft, Staat und Politik, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist ein Auszug von Ferdinand Lassalles Rede " ber Verfassungswesen" vom 16. April 1862, gehalten in einem Berliner B rger-Bezirksverein. Bei der Er rterung der Entstehungssituation der Quelle wird vor allem der Frage nachgegangen, "welche Rolle spielte der preu ische Wahlkampf im Fr hjahr 1862 f r die Drucklegung der Quelle?". Ausf hrlich, da f r das Verst ndnis des historischen Kontextes und Lassalles Verfassungsverst ndnis unerl sslich, wird die preu ische Verfassung und das oktroyierte Dreiklassenwahlgesetz erl utert. Es werden die innen- und au enpolitischen Entwicklungen nachgezeichnet, die zum preu ischen Verfassungskonflikt f hrten. Im Hinblick auf Lassalles politisches Hauptanliegen, eine vom B rgertum emanzipierte politische Arbeiterbewegung zu begr nden, wird der Frage nachgegangen, "warum sich die vor und w hrend der Revolution von 1848 bereits eigenst ndig organisierte Arbeiterschaft gegen Ende der 1850er unter F hrung der Liberalen neu formierte und weshalb diesbez glich von einer Vormundschaft der Liberalen gesprochen werden kann?". Auf Lassalles Verfassungsverst ndnis wird einerseits durch seine Kritik an der preu ischen Verfassung von 1850, andererseits anhand seiner Staats- und Gesellschaftsauffassung geschlossen. Zur Einordnung in die zeitgen ssische Verfassungsdiskussion werden Ber hrungspunkte bzw. Unterschiede zwischen der Auffassung Lassalles und der Programmatik der Fortschrittspartei, als wesentlicher Vertreterin des Liberalismus im Preu en der 1860er, dargestellt. Auch wird kurz die Haltung der Konservativen in Preu en skizziert, da deren Verfassung von 1850 Teile der Forderungen Lassalles und der Fortschrittler begr ndete.

Des Kaisers neue Kleider

release date: Jan 01, 2002

George Bernard Shaw als Musikkritiker

release date: Oct 10, 2005
George Bernard Shaw als Musikkritiker
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Gegenstand der vorliegenden Seminararbeit sind die Übersetzungen der nachfolgend aufgeführten Texte von George Bernard Shaw1 (1856-1950). Diese sind dem Werk “Shaw’s Music – The complete musical criticism of Bernard Shaw” (Max Reinhardt, The Bodley Head Ltd., London 1981). entnommen. Diese Sammlung von Schriften wurde in drei Bänden veröffentlicht. Die Schriften des ersten Bandes stammen aus den Jahren 1876-1890, George Bernard Shaw die des zweiten Bandes aus den Jahren 1890-1893 und die des dritten Bandes aus den Jahren 1893-1950. Es folgt eine Übersicht über die Fundstellen der Texte innerhalb der drei Bände des Werkes von Shaw: Text I Hans Richter Band II Seite 102-107 Text II Hermann Levi Band III Seite 346-351 Text III Wagner’s Birthday Band II Seite 358-361 Text IV The Manchester Orchestra Band II Seite 221-223 Text V The Manchester Orchestra Band II Seite 231-233 Text VI Mischievous Patti Band II Seite 208-213

Studien zu italienischen Memorialzeugnissen des XI. und XII. Jahrhunderts

release date: Jan 01, 1991
Studien zu italienischen Memorialzeugnissen des XI. und XII. Jahrhunderts
Keine ausführliche Beschreibung für "Studien zu italienischen Memorialzeugnissen des XI. und XII. Jahrhunderts" verfügbar.

Bauphysik

release date: Jan 17, 2018
Bauphysik
Eine aktuelle, ganzheitliche und kompakte Darstellung der Bauphysik, Bautechnik, Brandschutz, Energie, Feuchte, Haustechnik, Lärmprobleme, Luftaustausch Nachhaltiges Bauen setzt einen integralen Planungsprozess voraus, gilt es doch Energieeffizienz, Raumklima (Temperatur, Luftqualität, Licht und Akustik), Ressourceneinsatz und Dauerhaftigkeit zu optimieren. Um diese Herausforderungen meistern zu können, müssen die bauphysikalischen Gesetzmässigkeiten in und um ein Gebäude verstanden und angewendet werden, wobei häufig mit Näherungslösungen gearbeitet wird. Ein optimaler Einsatz unserer Ressourcen bei minimalem Energieverbrauch und minimaler Umweltbelastung, um bestmögliche Behaglichkeit und maximale Sicherheit des Bewohners bzw. Benutzers von Bauwerken zu erreichen – das ist eine der Aufgaben unserer Zeit. Dieses Buch befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Bauwerk und Wärme, Feuchte, Luftströmungen, Licht und Schall. Folgende Themen werden behandelt: Aussenklima, Raumklima, stationärer Wärmedurchgang, Sonnenschutz, Wärmebrücken, Oberflächenkondensat und Schimmelpilzbildung, Feuchtetransport, Luftwechsel und Dichtigkeit, Speichervorgänge und instationäre Transportprozesse, natürliche Beleuchtung in Innenräumen, Energieverbrauch und Heizbzw. Kühlleistung, Schallausbreitung im Gebäude und im Freien, baulicher Brandschutz. Die fünfte Auflage des bewährten Standardwerks für Ausbildung und Praxis berücksichtigt alle baurelevanten Normen (EN, ISO, SIA), insbesondere im Zusammenhang mit der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Das neu integrierte Addendum enthält Ergänzungen zum Stand der Technik und Normierung, insbesondere zu Änderungen in den Normen SIA 180:2014 und SIA 382/1:2014. Mit einem ausführlichen Anhang sowie einem Fachwörterverzeichnis (deutsch-französisch-italienisch-englisch).

Politische Kommunikation als Begriff der vergleichenden Politikwissenschaft

release date: Oct 20, 2008
Politische Kommunikation als Begriff der vergleichenden Politikwissenschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fokus und Fragestellung dieser Arbeit betrachten politische Kommunikation auf der „Policy-Ebene“ und ihre Bedeutung für die demokratische Konsolidierung. Zuerst wird darum der Zusammenhang zwischen politischer Kommunikation und „policy“ dargestellt. Um den Begriff "demokratische Konsolidierung" zu klären, wird auf Wolfgang Merkels "Mehrebenenmodell der demokratischen Konsolidierung" zurückgegriffen, das auch auf die "Konsolidierung einer Staatsbürgerkultur" abstellt, wodurch es eine Konzentration auf den Aspekt Integration erlaubt und somit für die Beantwortung der eigenen Fragestellung geeignet scheint. Danach werden bedeutsame Themen politischer Kommunikation für die demokratische Konsolidierung erarbeitet und im Ländervergleich analysiert. Ottfried Jarren und Ulrich Sarcinelli beschreiben bestimmte demokratische Bezugsgrößen mit zentraler Bedeutung für prinzipielle Offenheit und demokratischen Wettbewerb als kommunikative Essentials. Es wird der kommunikative Aspekt dieser Bezugsgrößen, ihre Einordnung auf der „Policy-Ebene“ sowie ihre Bedeutung für die demokratische Konsolidierung dargestellt. Ein selbst erstellter Index, der ausgewählte Daten aus dem „Status Index Demokratie“ des Bertelsmann Transformation Atlas (BTA) der Jahre 2006 und 2008 mit den o. g. kommunikativen Essentials in Beziehung setzt, wird zur Ländervergleichsanalyse herangezogen. Die Daten des BTA bieten sich an, da sie allesamt Bezug zum Thema Konsolidierung haben. Ziel des Vergleichs ist eine Betrachtung der Entwicklung der kommunikativen Essentials gemessen an der demokratischen Konsolidierung beider Länder und ihre Einordnung in Merkels Modell. Abschließend wird unter Bezug auf das Politikfeld Minderheitenpolitik, der Frage, „wie wirkt sich die Sprachpolitik in Estland und Lettland auf die Konsolidierung einer Staatsbürgerkultur aus?“ nachgegangen.

Zur strafrechtlichen Bewältigung des Spamming

release date: Jan 01, 2004
Zur strafrechtlichen Bewältigung des Spamming
Eine der größten Bedrohungen für das Internet stellt die Überfrachtung mit Werbe-E-Mails dar. Das so genannte "Spamming" ist in aller Munde: Provider kämpfen mit der Datenflut, Nutzer suchen in einer unüberschaubaren Menge von Werbenachrichten die E-Mails ihrer Freunde und Bekannten, der (nationale wie auch europäische) Gesetzgeber stellt Regeln auf, mit denen das Spamming unterbunden werden soll und auch Gerichte mussten schon entscheiden, ob diese Form des Direktmarketing zulässig ist. Mittlerweile ist mehr als die Hälfte des E-Mail-Aufkommens im Internet Spam. Thomas Frank hat in seiner Arbeit "Zur strafrechtlichen Bewältigung des Spamming" die strafrechtlichen Aspekte der E-Mail-Werbung beleuchtet. Er untersucht dabei sowohl die möglichen Sanktionen des Versendens von Werbenachrichten im Internet als auch besondere Formen von Massen-E-Mails wie etwas die Werbung für Dialer oder das Durchführen einer Denial-of-Service-Attacke. Auch stellt er Überlegungen an, ob die Kriminalisierung des Spamming de lege ferenda wirklich wünschenswert ist.

Theater und Tod als Allegorien auf den Niedergang des Adels in Fontanes "Poggenpuhls"

release date: May 20, 2008
Theater und Tod als Allegorien auf den Niedergang des Adels in Fontanes "Poggenpuhls"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistische Fakultät ), Veranstaltung: Fontane: Berliner Gesellschaftsromane, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem 1896 erschienenen Roman "Die Poggenpuhls" beschreibt Theodor Fontane anhand der Berliner Adelsfamilie Poggenpuhl den Niedergang der Adelsschicht im Preußen des ausgehenden 19. Jahrhunderts, also einen Prozess sozialen Wandels. Diesen Prozess stellt Fontane mit einem Erzählstil dar, der den Wandel nicht als Wandel, von Station zu Station wiedergibt. Vielmehr wird er in Spiegelungen und Allegorien erfasst. Zwei zentrale Allegorien auf den sozialen Wandel stellen dabei das Theater und das Sterben dar. Beide Allegorien – das Theater wie das Sterben – verdeutlichen das dahinschwindende Leben eines Standes, seinen Niedergang und Verfall. Die Arbeit geht der Frage nach, worin sich die Allegorien des Theaters und des Todes im Romantext manifestieren und inwiefern sie im Zusammenhang mit dem Phänomen des sozialen Wandels auf den Bedeutungsverlust des preußischen Adels hin interpretiert werden können.

Das Streichquartett Nr. 1 in Es-Dur von L. Cherubini

release date: May 16, 2004
Das Streichquartett Nr. 1 in Es-Dur von L. Cherubini
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Musikwissenschaftiches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Luigi Zenobio Carlo Salvatore Cherubini wurde am 14. September 1760 in Florenz geboren und starb am 15. März 1842 in Paris. Getauft wurde er einen Tag nach seiner Geburt in der Basilika St. Johann-Baptist in Florenz. Interessant ist, so berichtet Bellasis, dass Cherubini das Datum seines eigenen Geburtstags für einen Artikel eines Musiklexikons selbst unrichtig angab. Dort ist als Geburtstag der 8. September verzeichnet. Castil-Blaze, der Verfasser eines Dictionnaire de la Conversation, erklärt diesen Fehler damit, dass der Geburtstag der 8. September und der Tauftag schließlich der 14. September 1760 gewesen sei. Dieser Irrtum verwirrte die Musikwissenschaft der folgenden Generationen, so dass in der Literatur verschiedene Daten des Geburtstages, sogar verschiedene Geburtsjahre zu finden sind. Bellasis weist darauf hin, dass der Geburts- und Tauftag eindeutig seien, da beide durch offizielle Zeugnisse (Tauf- und Geburtsurkunde) der Stadt Florenz belegt sind. Hohenemser weist am Anfang seines Buches über Cherubini darauf hin, dass „vielleicht kein anderer Meister seinem Biographen die Arbeit in gewissen Beziehungen so leicht gemacht habe wie Cherubini, dank seiner überaus großen Ordnungsliebe und Genauigkeit, die bei einem genialen Künstler anzutreffen uns besonders wohltut, die aber freilich andererseits auch an Pedanterie grenzten“. In seiner Lebenszeit konnte Cherubini zwei Epochen der Musikgeschichte, die Klassik und die frühe Romantik, miterleben. Zahlreiche große Komponisten wie Johannes Brahms, Carl-Maria von Weber, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Richard Wagner äußerten sich voll Lobes über Cherubini. Auch einer seiner Widersacher, Hector Berlioz, vermochte ihm sein Können nicht abzusprechen.

Rationalität von und in Organisationen

release date: Jan 01, 2009
Rationalität von und in Organisationen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Rationalität ist entweder in tragender Rolle den meisten Organisationstheorien immanent oder liegt ihnen sogar teilweise zu Grunde. Für die Strukturationstheorie von Anthony Giddens scheint keine dieser beiden Feststellungen zuzutreffen. In seinem Werk "Die Konstitution der Gesellschaft" bleibt die Suche nach einer umfassenden, verbindlichen Definition des Begriffes, wie er in anderen Theorien, z. B. dem Bürokratiemodell von Max Weber, verwandt wird, erfolglos. Statt dessen findet sich an zentraler Stelle das Konstrukt der "Rationalisierung des Handelns", dessen unterschiedliche Definitionen jedoch für Verwirrung sorgen. Was hat es also mit der Rationalität in Giddens Strukturationstheorie auf sich? An welcher Stelle in seiner Theorie kann sie herausgefiltert bzw. schwerpunktmäßig verortet werden? Haben Giddens Kritiker recht, wenn sie die Vermutung äußern, dass Giddens durch das sich "nicht festlegen" versucht, Begriffe zu immunisieren, indem er ihre Bedeutungsinalte für jegliche Denkvarianten der Theorieanwender offen hält?

Die Beziehungen zu Israel im Rahmen der türkischen Außenpolitik

release date: Jan 01, 2011
Die Beziehungen zu Israel im Rahmen der türkischen Außenpolitik
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,5, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Abschlussarbeit wird bezüglich der seit geraumer Zeit zu beobachtenden Verschlechterung der türkisch-israelischen Beziehungen von folgender These ausgegangen: "Die aktuelle Verschlechterung des bilateralen Verhältnisses zwischen der Türkei und Israel ist durch eine Diversifizierung der Außenbeziehungen in Folge eines generellen Wandels der türkischen Außenpolitik, zu erklären!". Grundlage für die Untersuchung ist die Entwicklung der türkischen Außenpolitik während der letzten 20 Jahre. Unter Bezug auf die Erklärungsfaktoren Macht, Interessen und Ideen werden vor dem theoretischen Hintergrund von Realismus, Institutionalismus und Konstruktivismus die wesentlichen Akteure und Grundzüge der türkischen Außenpolitik seit Beginn der 1990er Jahre analysiert. Es wird hierbei speziell auf die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Türkei und Israel eingegangen, wobei vor allem die Arten der Kooperation sowie die aus diesen Kooperationen entstehenden Vor- und Nachteile für die beiden Länder erörtert werden. Um die Vor- und Nachteile aus türkischer Sicht abwägen zu können scheint vor allem die Beantwortung der Frage, ob und wenn ja inwiefern sich der Stellenwert wesentlicher, die türkische Außenpolitik determinierender Faktoren verändert hat, zentral. Untersucht werden hierzu der Einflusses der EU-Beitrittsperspektive, der USA, des Nahen Ostens und der türkischen Innenpolitik sowie die wirtschaftlichen Entwicklung der Türkei. Als Auswahlkriterium galt die Vergleichbarkeit der Faktoren im Untersuchungszeitraum. Im Ergebnis zeigt sich, dass die derzeitig von der Türkei verfolgte Außenpolitik gegenüber Israel, sowohl den wirtschaftlichen Weichenstellungen vorheriger Regierungen als auch den eigenen geostrategischen Zielen sowie einem Wandel im türkischen außenpoli

Verhalten von Beton unter kurzzeitiger Höchstbelastung (Druckstoß)

release date: Mar 09, 2013

Topik und Tradition

release date: Jan 01, 2007
Topik und Tradition
Der Wissenszuwachs in Spätmittelalter und früher Neuzeit stellt die Wissensordnungen und die Wissenschaftssystematik jener Zeit vor besondere Herausforderungen. Wurden in der bisherigen Forschung vor allem die statisch-konservativen Aspekte von Topik betont, arbeitet dieser Band die strukturelle Eigendynamik topischer Muster und damit deren maßgeblichen Anteil an der kulturellen Bewältigung, Einordnung, Strukturierung, ja bisweilen Genese ganzer Wissenskomplexe heraus. Exemplifiziert wird dies an Themen wie Emblematik, Mnemonik, Institutionsgeschichte, Aristotelesrezeption, Bildallegorien und christlicher Kabbala.

Philosophie Reflexion von Staat und Politik

release date: Jan 01, 2009
Philosophie Reflexion von Staat und Politik
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die totalitären Regime Stalins und Hitlers, welche im Mittelpunkt von Hannah Arendts Totalitarismus-Betrachtung stehen, konnten nur durch eine Mobilisierung der Massen ermöglicht und aufrecht erhalten werden. Diese Mobilisierung wiederum basierte auf einem Konglomerat, bestehend aus der geschickten Manipulation der Wahrnehmung geschichtlicher, politischer und sozialer Verhältnisse. Es muss in Rechnung gestellt werden, dass jegliche Form von Herrschaft auf Gedeih und Verderb an ihre Wahrnehmung durch die Masse gekoppelt zu sein scheint und dass diese Wahrnehmung sich jederzeit ändern kann. Das Politische beeinflusst diese Wahrnehmung wesentlich und ist somit zwangsläufig im positiven wie negativen Sinne für die Genese, den Erhalt und den Fall von Herrschaft jeglicher Art mit verantwortlich. Die, gemäß Hannah Arendt, jederzeit mögliche Etablierung totaler Herrschaft muss demzufolge verknüpft mit der Darstellung und der Wahrnehmung des Politischen gedacht werden. Da Arendt sich in ihren nachfolgenden Werken, oftmals unter Bezugnahme auf ihre Totalitarismus Erkenntnisse, ausführlich dem Politischen widmete, stellt sich die Frage in welcher Beziehung beide Begriffe, bei Arendt, zueinander stehen.

Anspruch und Wirklichkeit - wie tragfähig ist der Atomkonsens?

release date: Sep 01, 2010
Anspruch und Wirklichkeit - wie tragfähig ist der Atomkonsens?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sieben Jahre nach Verabschiedung des Gesetzes "... zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität" vom 22.04.2002, welches einen geregelten Atomausstieg bis 2021 vorsieht, hat u, a. vor dem Hintergrund des Klimawandels das Thema Atomenergie wieder auf die politische Agenda zurückgefunden. Auch auf Grund anhaltender Meldungen über Pannen und Skandale in der Atomwirtschaft, wie jüngst im Fall ASSE II, wird der im Konsens vereinbarte Atom-Ausstieg konträr diskutiert. So wirft u. a. die Tatsache, dass alle Bundestagsparteien, im Bundestagswahlkampf 2005 und 2009, in Bezug auf die Nutzung der Atomkraft in ihrer Programmatik Stellung bezogen haben, die Frage auf, ob der Atomkonsens tatsächlich das Ende der Kernenergienutzung besiegelt, also ob er dauerhaft tragfähig ist. In der Darstellung des Atomkonsenses wird auf seine Vorgeschichte, die zwischen den beteiligten Akteuren zu bewältigenden Problemlagen und seine inhaltlichen und formalen Eckpunkte eingegangen. Die Tragfähigkeit des Konsenses wird anhand des Grades der Zielerreichung und der Akzeptanz, die dem Konsens durch die Beteiligten entgegengebracht wird, evaluiert. Zweck dieser Evaluation ist es einerseits, das im Atomkonsens von der 1998 ins Amt gewählten rot / grünen Bundesregierung formulierte Ausstiegsziel auf seine bisherige Erfüllung hin zu bewerteten, also grundlegend festzustellen, ob der Konsens funktioniert. Andererseits wird untersucht, ob sich, insbesondere mit Blick auf die seit 2005 an der Regierung beteiligten Unionsparteien, auf Seiten der Energieversorger die Akzeptanz gegenüber dem Inhalt des Atomkonsens verändert hat. Weiterhin wird die praktische Rolle der Energieversorger bei der Zielerreichung kritisch in den Blick genommen und bewertet werden. Da der Atomausstieg über mehrere Legislaturperioden umg

Konzeption und Aufbau einer B2B Internet Handelsplattform für Akteure der Kreislauf- und Abfallwirtschaft

release date: Jan 01, 2007
Konzeption und Aufbau einer B2B Internet Handelsplattform für Akteure der Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund und Ausma kologischer Sch den und Probleme kann in Deutschland heute niemand mehr die Augen verschlie en. Ressourcenverknappung, begrenzte Aufnahmekapazit ten von Luft, Wasser und Boden f r industrielle und verkehrsbedingte Schadstoffe, langfristige Risiken wie die globale Klimaver nderung und Strukturprobleme wie der drohende Verkehrsinfarkt sind nur einige Gefahren. Dies verlangt, dass man die Wirtschaft insgesamt umweltvertr glicher gestaltet. Durch die zunehmende Globalisierung und fortschreitende Entwicklung moderner Informationstechnologien werden Informationen in sekundenschnelle von einem Ort zum anderen bertragen. R umliche Distanzen verlieren dabei zunehmend an Bedeutung. Dies gilt jedoch nicht f r den Bereich des physischen Transports von G tern.

Kognitive Therapie bei Störungen der Exekutivfunktionen

release date: Jan 01, 2004
Kognitive Therapie bei Störungen der Exekutivfunktionen
Störungen der Exekutivfunktionen spielen für den erfolgreichen Abschluss der Rehabilitation eine entscheidende Rolle, dennoch werden sie im klinischen Alltag häufig übersehen. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird in diesem Manual die kognitive Therapie bei Patienten mit leichten bis mittelschweren Störungen der exekutiven Funktionen übersichtlich dargestellt. Das Therapieprogramm eignet sich sowohl für die Gruppen- als auch für die Einzeltherapie in stationärer oder ambulanter Rehabilitation. Einleitend werden unterschiedliche Definitionen des Sammelbegriffs Exekutivfunktionen, psychologische Modellvorstellungen der Exekutivfunktionen sowie deren anatomische Grundlagen vorgestellt. Anschließend folgt eine Darstellung der zu Grunde liegenden Annahmen neuropsychologischer Rehabilitation, der Differenzialdiagnostik von Störungen der Exekutivfunktionen, der Ziele der kognitiven Therapie exekutiver Dysfunktionen sowie ein Überblick über vorliegende Evaluationsstudien zum Thema. Im praktischen Teil werden für die drei zuvor herausgearbeiteten Bereiche der Exekutivfunktionen - kognitive Flexibilität, Arbeitsgedächtnis und Handlungsplanung - zahlreiche Arbeitsmaterialien mit sukzessiv steigendem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung gestellt. Neuropsychologen, Verhaltenstherapeuten, Ärzte und Ergotherapeuten finden in diesem Manual wertvolle Hilfen für die Behandlung dieser Patientengruppe.

The Marks of the True Church

release date: Jul 21, 2020
The Marks of the True Church
This is the third book in the Ancient Faith series by Archbishop Henry. This book deals with the marks that are unique to the church of Christ. We will compare the Scripture says with how the church later defined itself during the ancient ecumenical councils as well as take a look at the ante-Nicene fathers.

Bruderschaften im spätmittelalterlichen Kirchenstaat

release date: Jan 01, 2002
Bruderschaften im spätmittelalterlichen Kirchenstaat
Die Forschung hat bisher zu selten versucht, die Geschichte mittelalterlicher Bruderschaften konsequent an ihren historischen Kontext zurückzubinden und ihre Entwicklung durch vergleichende Analyse verschiedener räumlicher Situationen zu erklären. Dies ist das Ziel des Buches, dessen drei Fallstudien städtischen Bruderschaften im Kirchenstaat des 14. und 15. Jahrhunderts gewidmet sind. Hauptbeispiel ist Viterbo, die an der Via Francigena gelegene Kommune im Norden Roms, in der religiöse Laienvereinigungen seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, trotz lebhafter Anfänge, nicht mehr expandierten und bis nach 1450 auf eine vom Ortsbischof kontrollierte Kongregation von Flagellantengruppen beschränkt blieben. Aus welchen inneren und äußeren Faktoren dieser Befund sich erklärt, wird durch den Vergleich mit Orvieto und vor allem Assisi deutlich, wo die Bruderschaften sich eine stärkere Position in der städtischen Öffentlichkeit zu sichern vermochten. Während die wirtschaftlichen, demographischen und politischen Bedingungen in den drei Beispielstädten ähnlich waren, ergeben sich große Unterschiede im Hinblick auf die Struktur der kirchlichen Institutionen, die in Assisi franziskanisch, in Orvieto durch Bettelorden und Kathedrale, in Viterbo durch Bischof, Hoch- und Pfarrklerus geprägt waren. Als Hauptfaktor für die Entwicklung städtischer Bruderschaften im Spätmittelalter ist demnach der Charakter der lokalen Kirchenorganisation anzusehen.

Address of the Rt. Rev. Thomas Frank Gailor, S.T.D., Delivered Before the Seventy-fourth Annual Convention of the Church in the Diocese of Tennessee Held in Otey Memorial Parish, Sewanee, Tennessee, May 9, 10 and 11, 1906

Pourquoi les pauvres votent à droite

release date: Jan 01, 2008
Pourquoi les pauvres votent à droite
Depuis des décennies, les Américains assistent à une révolte qui ne profite qu''à ceux qu''elle est censée renverser. Les travailleurs en furie, forts de leur nombre, se soulèvent irrésistiblement contre l''arrogance des puissants. Ils brandissent leur poing au nez des fils du privilège. Ils se gaussent des affectations délicates des dandys démocrates. Ils se massent aux portes des beaux quartiers et, tandis que les millionnaires tremblent dans leurs demeures, ils crient leur terrible revendication : " Laissez-nous réduire vos impôts! " L''État le plus pauvre des États-Unis a réélu George W. Bush avec plus de 56 % des suffrages aux dernières élections. Pourtant, le New Deal avait sauvé la Virginie-Occidentale de la famine pendant les années 1930. Et ce bastion démocrate fut ensuite un des très rares États à voter contre Reagan en 1980. Alors, républicaine, la Virginie-Occidentale? L''idée semblait aussi biscornue que d''imaginer des villes " rouges " comme Le Havre ou Sète " tombant " à droite. Justement, cette chute est déjà intervenue... Car cette histoire américaine n''est pas sans résonance en France.

Programme for the Observance of the Fortieth Anniversary of the Consecration to the Episcopate of the Right Reverend Thomas Frank Gailor

The Singing Cowboys & Cowgirls

release date: Jan 01, 1998

Thomas Frank Gailor Pamphlets ; Three Addresses by Gailor

Historic Houses of Worship in Peril

release date: Jan 01, 2020

Belle of the Barn Dance

release date: Jan 01, 1998
81 - 120 of 1,000,000 results
<< >>


  • Aboutread.com makes it one-click away to discover great books from local library by linking books/movies to your library catalog search.

  • Copyright © 2025 Aboutread.com