New Releases by Thomas Frank

Thomas Frank is the author of Pourquoi les riches votent à gauche (2023), The Marks of the True Church (2020), People Without Power (2020), The People, No (2020), La conquista de lo cool (2020).

1 - 30 of 100 results
>>

Pourquoi les riches votent à gauche

release date: Jan 13, 2023
Pourquoi les riches votent à gauche
Ce livre analyse l’abandon par les « nouveaux démocrates » des classes populaires et des syndicats au profit des classes aisées et cultivées. Ce choix pour l’« économie de la connaissance » a condamné les travailleurs manuels et les catégories peu diplômées à la relégation sociale et à une forme de plus en plus agressive de mépris culturel. Dépréciées par le parti qui leur servait autrefois de véhicule politique, les classes populaires sont devenues plus attentives aux thématiques identitaires de démagogues réactionnaires. L’histoire mondiale récente – des mandats de Trump et de Bolsonaro aux élections de Biden et de Macron – n’a fait que confirmer les analyses de l’auteur. Aux États-Unis comme en France, la méritocracie s’est installée sans complexes, mettant à mal les services publics, faisant du marché du travail un marché contractuel profondément défavorable aux petits salariés, démantelant le syndicalisme. Aux États-Unis comme en France, en cajolant les hauts salaires, la « gauche » a pavé la voie (royale) à l’extrême droite. Ce livre, véritable plaidoyer contre la méritocratie et pour reconsidérer les classes laborieuses, offre un rappel que la gauche n’est pas moins responsable que la droite de l’explosion récente des inégalités, grâce à une analyse du modèle américain mis en œuvre en France, de Hollande à Macron. Journaliste et essayiste, Thomas Frank écrit régulièrement pour Le Monde diplomatique et Harper’s des articles d’analyse sociale et politique de la situation américaine. Cofondateur et rédacteur en chef du magazine The Baffler, il est l’auteur d’une demi-douzaine d’ouvrages.

The Marks of the True Church

release date: Jul 21, 2020
The Marks of the True Church
This is the third book in the Ancient Faith series by Archbishop Henry. This book deals with the marks that are unique to the church of Christ. We will compare the Scripture says with how the church later defined itself during the ancient ecumenical councils as well as take a look at the ante-Nicene fathers.

People Without Power

release date: Jul 15, 2020
People Without Power
An eye-opening account of populism, the most important - and misunderstood - movement of our time. Everything we think we know about populism is wrong. Today, populism is seen as a frightening thing, a term pundits use to describe the racist philosophy of Donald Trump and European extremists. But this is a mistake. The real story of populism is an account of enlightenment and liberation; it is the story of democracy itself, of its ever-widening promise of a decent life for all. Taking us from the tumultuous 1890s, when the radical left-wing US Populist Party fought plutocrats, to the triumphs of reformers under Roosevelt and Truman, Frank reminds us how much we owe to the populist ethos. Frank also shows that elitist groups have reliably detested populism, lashing out at working-class concerns; today''s moral panic in liberal circles is only the latest expression. Frank pummels the elites, revisits the movement''s provocative politics, and declares true populism to be the language of promise and optimism. People Without Power is a ringing affirmation of a movement that, Frank shows us, is not the problem of our times, but the solution. "With his usual verve, Frank skewers the elite voices of condescension that vilify the egalitarian and democratic strivings of working people. In so doing, he offers a passionate defence of populism, which he reveals as a deep and wide political tradition that remains as essential as ever for the hopes of a more just and equitable society." -Charles Postel, author of Equality- an American dilemma, 1866-1896 Political commentator Frank (Rendezvous with Oblivion) urges liberals to reclaim "the high ground of populism" in this fervent and acerbically witty call to action ... Frank blends diligent research with well-placed snark to keep readers turning the pages. Liberals will be outraged, enlightened, and entertained. -Publishers Weekly The author of What''s the Matter with Kansas? returns with a study of populism ... H e argues that historically populism has been focused on expanding opportunities for all, and he sees anti-populist sentiment today as being anti-working class. That will stir debate. -Library Journal

The People, No

release date: Jun 23, 2020
The People, No
From the prophetic author of the now-classic What’s the Matter with Kansas? and Listen, Liberal, an eye-opening account of populism, the most important—and misunderstood—movement of our time. Rarely does a work of history contain startling implications for the present, but in The People, No Thomas Frank pulls off that explosive effect by showing us that everything we think we know about populism is wrong. Today “populism” is seen as a frightening thing, a term pundits use to describe the racist philosophy of Donald Trump and European extremists. But this is a mistake. The real story of populism is an account of enlightenment and liberation; it is the story of American democracy itself, of its ever-widening promise of a decent life for all. Taking us from the tumultuous 1890s, when the radical left-wing Populist Party—the biggest mass movement in American history—fought Gilded Age plutocrats to the reformers’ great triumphs under Franklin Roosevelt and Harry Truman, Frank reminds us how much we owe to the populist ethos. Frank also shows that elitist groups have reliably detested populism, lashing out at working-class concerns. The anti-populist vituperations by the Washington centrists of today are only the latest expression. Frank pummels the elites, revisits the movement’s provocative politics, and declares true populism to be the language of promise and optimism. The People, No is a ringing affirmation of a movement that, Frank shows us, is not the problem of our times, but the solution for what ails us.

La conquista de lo cool

release date: Jan 01, 2020

Historic Houses of Worship in Peril

release date: Jan 01, 2020

Americanic

release date: Jan 15, 2019
Americanic
Wie konnte es dazu kommen, dass die Millionen verunsicherter Amerikaner einen Milliardär zum Präsidenten gewählt haben, von dem sie wussten, dass er letztlich nichts für sie tun würde? Was ist los mit Amerika? Thomas Frank verfolgt seit Jahren die Veränderungen der amerikanischen Gesellschaft, das Abdriften großer Teile der Bevölkerung in prekäre Verhältnisse, das Erstarken fundamentalistischer Bewegungen, die Erosion der politischen Parteien. Seine Artikel aus den letzten zehn Jahren erzählen die politische Geschichte eines Landes, in dem der amerikanische Traum zu Ende geträumt ist, der Verlust geregelter Arbeit, Schulden, Armut große Teile der Bevölkerung betreffen, die Eliten und die politische Klasse sich vor allem mit sich selbst beschäftigen. Vom Skandal des Energiekonzerns Enron, durch den Tausende von Angestellten ihre Rente verloren, über die Finanzkrise 2008, durch die die Standards der Mittelklasse für die meisten unerreichbar geworden sind, bis zum Versagen der Demokratischen Partei: Am Beispiel Amerikas zeigt Thomas Frank eine gesellschaftliche Entwicklung auf, die – bei allen Unterschieden – ein Warnsignal auch für Europa, auch für Deutschland ist.

Thomas the Doubter

release date: Jan 05, 2019
Thomas the Doubter
This is the story of Thomas Frank Christian, the doubter. He was brought up on a farm, and influenced by his local pastor, he enters the minor seminary at the age of thirteen to study to become a Roman Catholic priest. We follow him through some ups and downs into the major seminary, where he is sexually attacked by his roommate. Tom goes on to be ordained. He serves six years in suburban parishes and spends many hours working with juveniles and adults who are in trouble with the law. He also begins to question many of the requirements of his church. Some of the questions turn into doubts, and he looks seriously at the need for obligatory celibacy. In his ecumenical contacts with married ministers and rabbis, he decides there is no justifiable reason not to be married and have a family. He goes to the archbishop and tells him he is ready to leave the priesthood. He gives the archbishop six months'' notice. Tom goes through a difficult documented process to leave the priesthood, but eventually, Pope Paul VI grants his release to become a layman. A week after resigning, he starts a career in the field of criminal justice as a probation counselor. He spends thirty-five years working in three states, writes three books in his field, and mediates victim-and-offender cases on 48 Hours, HBO, and National Public Radio. Tom is married in a private ceremony to prevent scandal. He and his wife have three children and five grandchildren. In 2019, they celebrate their fiftieth wedding anniversary. The book ends with a series of questions and doubts about modern-day religion.

Rendezvous with Oblivion

release date: Jun 19, 2018
Rendezvous with Oblivion
Tack and Richardson show you how to start with a batch of plain cupcakes, and turn them into fun creations such as robots, farm- or zoo-animals, and even a cookie village! --Adapted from back cover.

Just Me Thinking out Loud

release date: Mar 09, 2018
Just Me Thinking out Loud
There is a poetic expression here for anyone who has ever fallen in love, who has pined for someone, who has loved without being loved back, who has been cheated on, or who has felt confused in love. Many lines have a country music lyrical feel; they yearn for a simpler time and are not distracted by modernity. Personal portraits are peppered throughout the book with quotes about love and life. These needlessly pull attention away from the poetry.

Bauphysik

release date: Jan 17, 2018
Bauphysik
Eine aktuelle, ganzheitliche und kompakte Darstellung der Bauphysik, Bautechnik, Brandschutz, Energie, Feuchte, Haustechnik, Lärmprobleme, Luftaustausch Nachhaltiges Bauen setzt einen integralen Planungsprozess voraus, gilt es doch Energieeffizienz, Raumklima (Temperatur, Luftqualität, Licht und Akustik), Ressourceneinsatz und Dauerhaftigkeit zu optimieren. Um diese Herausforderungen meistern zu können, müssen die bauphysikalischen Gesetzmässigkeiten in und um ein Gebäude verstanden und angewendet werden, wobei häufig mit Näherungslösungen gearbeitet wird. Ein optimaler Einsatz unserer Ressourcen bei minimalem Energieverbrauch und minimaler Umweltbelastung, um bestmögliche Behaglichkeit und maximale Sicherheit des Bewohners bzw. Benutzers von Bauwerken zu erreichen – das ist eine der Aufgaben unserer Zeit. Dieses Buch befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Bauwerk und Wärme, Feuchte, Luftströmungen, Licht und Schall. Folgende Themen werden behandelt: Aussenklima, Raumklima, stationärer Wärmedurchgang, Sonnenschutz, Wärmebrücken, Oberflächenkondensat und Schimmelpilzbildung, Feuchtetransport, Luftwechsel und Dichtigkeit, Speichervorgänge und instationäre Transportprozesse, natürliche Beleuchtung in Innenräumen, Energieverbrauch und Heizbzw. Kühlleistung, Schallausbreitung im Gebäude und im Freien, baulicher Brandschutz. Die fünfte Auflage des bewährten Standardwerks für Ausbildung und Praxis berücksichtigt alle baurelevanten Normen (EN, ISO, SIA), insbesondere im Zusammenhang mit der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Das neu integrierte Addendum enthält Ergänzungen zum Stand der Technik und Normierung, insbesondere zu Änderungen in den Normen SIA 180:2014 und SIA 382/1:2014. Mit einem ausführlichen Anhang sowie einem Fachwörterverzeichnis (deutsch-französisch-italienisch-englisch).

Listen, Liberal

release date: Mar 15, 2016
Listen, Liberal
From the bestselling author of What''s the Matter With Kansas, a scathing look at the standard-bearers of liberal politics -- a book that asks: what''s the matter with Democrats? It is a widespread belief among liberals that if only Democrats can continue to dominate national elections, if only those awful Republicans are beaten into submission, the country will be on the right course. But this is to fundamentally misunderstand the modern Democratic Party. Drawing on years of research and first-hand reporting, Frank points out that the Democrats have done little to advance traditional liberal goals: expanding opportunity, fighting for social justice, and ensuring that workers get a fair deal. Indeed, they have scarcely dented the free-market consensus at all. This is not for lack of opportunity: Democrats have occupied the White House for sixteen of the last twenty-four years, and yet the decline of the middle class has only accelerated. Wall Street gets its bailouts, wages keep falling, and the free-trade deals keep coming. With his trademark sardonic wit and lacerating logic, Frank''s Listen, Liberal lays bare the essence of the Democratic Party''s philosophy and how it has changed over the years. A form of corporate and cultural elitism has largely eclipsed the party''s old working-class commitment, he finds. For certain favored groups, this has meant prosperity. But for the nation as a whole, it is a one-way ticket into the abyss of inequality. In this critical election year, Frank recalls the Democrats to their historic goals-the only way to reverse the ever-deepening rift between the rich and the poor in America.

¿Qué pasa con Kansas?

release date: Jul 20, 2015
¿Qué pasa con Kansas?
La historia que explica la fuerza del TEA PARTY y por qué la izquierda ya no entiende la furia de la gente común. "El enigmático espectáculo de un suicidio colectivo a gran escala siempre resulta fascinante. Pensemos en los cientos de seguidores de la secta de Jim Jones que ingirieron, obedientes, veneno en su campamento de la Guyana. En el terreno económico, eso mismo está sucediendo hoy en Kansas. Ése es el objeto de este excelente libro de Thomas Frank. La sencillez de su estilo no debe impedir que veamos su análisis político afilado como una cuchilla. Fijando su atención en Kansas, cuna de la revuelta populista conservadora, Frank describe con acierto la paradoja fundamental de su construcción ideológica: el desfase, la falta de cualquier conexión cognitiva, entre los intereses económicos y las cuestiones ''morales''. ¿Qué sucede cuando la oposición de clase de base económica (agricultores pobres y obreros contra abogados, banqueros y grandes empresas) se traspone/codifica como la oposición entre los honrados trabajadores cristianos y buenos americanos por un lado, y los progresistas decadentes que beben café a la europea y conducen coches extranjeros, defienden el aborto y la homosexualidad, se burlan del sacrificio patriótico y del estilo de vida sencillo y ''provinciano''? Si ha habido alguna vez un libro que deba leer quien esté interesado en las extrañas torsiones de la política conservadora de hoy, ése es ¿Qué pasa con Kansas?" (Slavoj Žižek) Esta edición de ¿Qué pasa con Kansas? incluye notas de Thomas Frank sobre la campaña electoral de 2008.

10 Steps to Earning Awesome Grades (While Studying Less)

release date: Jan 05, 2015
10 Steps to Earning Awesome Grades (While Studying Less)
Becoming a more effective learner and boosting your productivity will help you earn better grades - but it''ll also cut down on your study time. This is a short, meaty book that will guide you through ten steps to achieving those goals: Pay better attention in class, Take more effective notes, Get more out of your textbooks, Plan like a general, Build a better study environment, Fight entropy and stay organized, Defeat Procrastination, Study smarter, Write better papers, Make group projects suck less, Whether you''re in college or high school, this book will probably help you. But not if you''re a raccoon. I want to be very clear about that; if you''re a raccoon, please buy a different book. This one will do absolutely nothing for you. How did you even learn to read, anyway?

Heilsame Wortgefechte

release date: Sep 17, 2014
Heilsame Wortgefechte
Was geschieht, wenn über die Reform komplexer Institutionen gestritten wird? Wie argumentieren die Befürworter und die Gegner solcher Reformen? Unterscheiden sich historische von heutigen Reformdebatten? Das Buch nähert sich diesen Fragen von der Warte des Spätmittelalters und des 16. Jahrhunderts und trägt damit zu einer Rhetorik des vormodernen Reformdenkens bei. Bühne ist das Hospital, eine besonders reformanfällige, aber von der Größe her überschaubare Institution. Vier ausgewählte Hospitäler – in Mailand, Paris, Straßburg und Modena – bieten Material für eine Analyse der verbalen Kämpfe die Juristen, Theologen, Obrigkeiten, Verwalter, Religiosen und Laienpersonal auf der Suche nach besseren Hospitälern miteinander austrugen.

Physique du bâtiment

release date: Aug 05, 2014
Physique du bâtiment
La construction durable implique un processus de planification intégral permettant d''optimiser l''efficacité énergétique, le climat intérieur (température, qualité de l''air, éclairage et acoustique), la consommation de ressources et la durabilité. Pour maîtriser ces enjeux, les lois de la physique du bâtiment doivent être comprises et appliquées, tant à l''intérieur qu''autour du bâtiment, souvent en travaillant avec des solutions approchées. Une mise en œuvre optimale de nos ressources avec une consommation d''énergie minimale et un impact environnemental réduit pour procurer un confort aussi bon que possible ainsi qu''une sécurité maximale aux habitants et utilisateurs des bâtiments – c''est là l''une des tâche de notre temps. Cet ouvrage est consacré aux interactions qu''entretient la construction avec la chaleur, l''humidité, les mouvements d''air, la lumière ainsi que le son. Les thèmes suivants sont traités: climat extérieur, climat intérieur, transferts de chaleur stationnaires, protection solaire, ponts thermiques, condensation superficielle et formation de moisissures, transport d''humidité, renouvellement de l''air et étanchéité, effets de stockage et processus de transfert instationnaires, éclairage naturel des locaux, consommation d''énergie, puissance de chauffage et de refroidissement, propagation du son dans le bâtiment et à l''air libre, protection incendie. Cet ouvrage reconnu pour la formation et la pratique prend en compte toutes les normes (EN, ISO, SIA) pertinentes pour les bâtiments, notamment dans le contexte de la directive de l''UE sur la performance énergétique des bâtiments. L''ouvrage comprend une annexe détaillée ainsi qu''un glossaire des termes techniques (français-allemand-italien-anglais).

Verhalten von Beton unter kurzzeitiger Höchstbelastung (Druckstoß)

release date: Mar 09, 2013

Arme Milliardäre!

release date: Nov 30, 2012
Arme Milliardäre!
Macht die Reichen noch reicher! Mit diesem Programm wird man mitten in der Krise keine Wähler gewinnen, möchte man meinen, und doch ist den US-Republikanern genau das gelungen: Breite Wählerschichten begeistern sich für eine Verschärfung der neoliberalen Wirtschaftspolitik, unter deren Folgen sie selbst am meisten leiden. Wer wissen will, wie politischer Populismus funktioniert, kann von Amerika lernen: Arbeiter, rettet den Kapitalismus! – das ist eine Umdeutung der jüngsten Geschichte, wie sie absurder nicht sein könnte. Warum funktioniert sie trotzdem? In hautnahen, ebenso gruseligen wie witzigen Reportagen beschreibt einer der brillantesten Journalisten Amerikas die rhetorischen Kniffe und Strategien, mit denen eine skrupellose Rechte die Sehnsucht nach der guten alten Zeit schürt und sich zugleich selbst als radikaler Reformer gebärdet. Staatliche Unterstützung für die Armen wird als sozialistisches Teufelszeug gebrandmarkt, von dem im Zweifelsfall nur der faule Nachbar profitiert. Und die Abneigung vieler gegen Bürokratie und Regulierung lässt sich bestens für die Interessen der Großbanken und Zocker an der Wall Street instrumentalisieren. Mit grimmigem Humor untersucht Thomas Frank eine entfesselte Rechte, die noch aus dem Desaster Kapital schlägt und in genialer Mimikry versucht, die Entmachteten zum Eintritt in den Fanclub der Milliardäre zu bewegen. Ein unentbehrliches Buch zum Verständnis Amerikas, ein Lehrstück in politischem Populismus.

Pity the Billionaire

release date: Jan 03, 2012
Pity the Billionaire
A look at why the worst economy since the 1930s has brought about the revival of conservatism.

Renovatio et unitas

release date: Jan 01, 2012
Renovatio et unitas
English summary: Among the numerous coevals of the 15th century who were eager to improve the condition of the church and the world, Nicholas of Cusa (1401-1464) is certainly one of the most interesting ones. He dedicated most of his lifetime to reforming, the marks of his activites being considerable: the Concile of Basle, his legation in Germany, his years as a bishop of Brixen, the foundation of a hospital in Kues, and his reform proposals as a cardinal in the Papal States. The broad horizon of the theologist, philosopher and canonist allows - beyond the reconstruction of single episodes - a comprehensive historical and theoretical approach to the problem of reform. This book binds together contributions of medieval historians and historians of philosophy. On the one hand it aims to expose the reform ideas and narratives standing behind Cusanus'' activities, including their contradictions, and on the other hand to further put these narratives in the context of their theological and philosophical implications, as they appear in his theoretical writings. German description: Unter den nicht wenigen Zeitgenossen des 15. Jahrhunderts, die sich der Verbesserung des Zustands von Kirche und Welt verschrieben hatten, ragt Nikolaus von Kues (1401-1464) als einer der interessantesten heraus. Der weite Horizont des Kanonisten, Theologen, Philosophen, Bischofs und Kardinals erlaubt einen umfassenden historischen und theoretischen Zugriff auf seine vielfaltigen Reformbemuhungen. Cusanus ist daher ein idealer Fuhrer, um Historiker und Philosophiehistoriker miteinander ins Gesprach zu bringen. Der Band vereinigt Beitrage aus beiden Disziplinen, mit dem Ziel, die hinter den Aktivitaten des Cusanus stehenden Reformideen und Reformnarrative mitsamt ihren Widerspruchen freizulegen und zu seinen theoretischen Schriften ins Verhaltnis zu setzen.

Augustine of Hippo

release date: Jan 01, 2011
Augustine of Hippo
This concise biography introduces readers to Augustine of Hippo through his own writings, in which he dedicates an enormous amount of energy seeking to understand himself and exploring human nature. Augustines writings place the self at center stage and prize introspection and reflection as ways to come to appreciate that self. His emphasis on interiority has had a profound impact upon the West, leading commentators to attribute to Augustine to creation of The "Western self" --Book Jacket.

Die Beziehungen zu Israel im Rahmen der türkischen Außenpolitik

release date: Jan 01, 2011
Die Beziehungen zu Israel im Rahmen der türkischen Außenpolitik
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,5, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Abschlussarbeit wird bezüglich der seit geraumer Zeit zu beobachtenden Verschlechterung der türkisch-israelischen Beziehungen von folgender These ausgegangen: "Die aktuelle Verschlechterung des bilateralen Verhältnisses zwischen der Türkei und Israel ist durch eine Diversifizierung der Außenbeziehungen in Folge eines generellen Wandels der türkischen Außenpolitik, zu erklären!". Grundlage für die Untersuchung ist die Entwicklung der türkischen Außenpolitik während der letzten 20 Jahre. Unter Bezug auf die Erklärungsfaktoren Macht, Interessen und Ideen werden vor dem theoretischen Hintergrund von Realismus, Institutionalismus und Konstruktivismus die wesentlichen Akteure und Grundzüge der türkischen Außenpolitik seit Beginn der 1990er Jahre analysiert. Es wird hierbei speziell auf die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Türkei und Israel eingegangen, wobei vor allem die Arten der Kooperation sowie die aus diesen Kooperationen entstehenden Vor- und Nachteile für die beiden Länder erörtert werden. Um die Vor- und Nachteile aus türkischer Sicht abwägen zu können scheint vor allem die Beantwortung der Frage, ob und wenn ja inwiefern sich der Stellenwert wesentlicher, die türkische Außenpolitik determinierender Faktoren verändert hat, zentral. Untersucht werden hierzu der Einflusses der EU-Beitrittsperspektive, der USA, des Nahen Ostens und der türkischen Innenpolitik sowie die wirtschaftlichen Entwicklung der Türkei. Als Auswahlkriterium galt die Vergleichbarkeit der Faktoren im Untersuchungszeitraum. Im Ergebnis zeigt sich, dass die derzeitig von der Türkei verfolgte Außenpolitik gegenüber Israel, sowohl den wirtschaftlichen Weichenstellungen vorheriger Regierungen als auch den eigenen geostrategischen Zielen sowie einem Wandel im türkischen außenpoli

Anspruch und Wirklichkeit - wie tragfähig ist der Atomkonsens?

release date: Sep 01, 2010
Anspruch und Wirklichkeit - wie tragfähig ist der Atomkonsens?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sieben Jahre nach Verabschiedung des Gesetzes "... zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität" vom 22.04.2002, welches einen geregelten Atomausstieg bis 2021 vorsieht, hat u, a. vor dem Hintergrund des Klimawandels das Thema Atomenergie wieder auf die politische Agenda zurückgefunden. Auch auf Grund anhaltender Meldungen über Pannen und Skandale in der Atomwirtschaft, wie jüngst im Fall ASSE II, wird der im Konsens vereinbarte Atom-Ausstieg konträr diskutiert. So wirft u. a. die Tatsache, dass alle Bundestagsparteien, im Bundestagswahlkampf 2005 und 2009, in Bezug auf die Nutzung der Atomkraft in ihrer Programmatik Stellung bezogen haben, die Frage auf, ob der Atomkonsens tatsächlich das Ende der Kernenergienutzung besiegelt, also ob er dauerhaft tragfähig ist. In der Darstellung des Atomkonsenses wird auf seine Vorgeschichte, die zwischen den beteiligten Akteuren zu bewältigenden Problemlagen und seine inhaltlichen und formalen Eckpunkte eingegangen. Die Tragfähigkeit des Konsenses wird anhand des Grades der Zielerreichung und der Akzeptanz, die dem Konsens durch die Beteiligten entgegengebracht wird, evaluiert. Zweck dieser Evaluation ist es einerseits, das im Atomkonsens von der 1998 ins Amt gewählten rot / grünen Bundesregierung formulierte Ausstiegsziel auf seine bisherige Erfüllung hin zu bewerteten, also grundlegend festzustellen, ob der Konsens funktioniert. Andererseits wird untersucht, ob sich, insbesondere mit Blick auf die seit 2005 an der Regierung beteiligten Unionsparteien, auf Seiten der Energieversorger die Akzeptanz gegenüber dem Inhalt des Atomkonsens verändert hat. Weiterhin wird die praktische Rolle der Energieversorger bei der Zielerreichung kritisch in den Blick genommen und bewertet werden. Da der Atomausstieg über mehrere Legislaturperioden umg

UAW Incorporated

release date: Jan 01, 2010

Rationalität von und in Organisationen

release date: Jan 01, 2009
Rationalität von und in Organisationen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Rationalität ist entweder in tragender Rolle den meisten Organisationstheorien immanent oder liegt ihnen sogar teilweise zu Grunde. Für die Strukturationstheorie von Anthony Giddens scheint keine dieser beiden Feststellungen zuzutreffen. In seinem Werk "Die Konstitution der Gesellschaft" bleibt die Suche nach einer umfassenden, verbindlichen Definition des Begriffes, wie er in anderen Theorien, z. B. dem Bürokratiemodell von Max Weber, verwandt wird, erfolglos. Statt dessen findet sich an zentraler Stelle das Konstrukt der "Rationalisierung des Handelns", dessen unterschiedliche Definitionen jedoch für Verwirrung sorgen. Was hat es also mit der Rationalität in Giddens Strukturationstheorie auf sich? An welcher Stelle in seiner Theorie kann sie herausgefiltert bzw. schwerpunktmäßig verortet werden? Haben Giddens Kritiker recht, wenn sie die Vermutung äußern, dass Giddens durch das sich "nicht festlegen" versucht, Begriffe zu immunisieren, indem er ihre Bedeutungsinalte für jegliche Denkvarianten der Theorieanwender offen hält?

Philosophie Reflexion von Staat und Politik

release date: Jan 01, 2009
Philosophie Reflexion von Staat und Politik
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die totalitären Regime Stalins und Hitlers, welche im Mittelpunkt von Hannah Arendts Totalitarismus-Betrachtung stehen, konnten nur durch eine Mobilisierung der Massen ermöglicht und aufrecht erhalten werden. Diese Mobilisierung wiederum basierte auf einem Konglomerat, bestehend aus der geschickten Manipulation der Wahrnehmung geschichtlicher, politischer und sozialer Verhältnisse. Es muss in Rechnung gestellt werden, dass jegliche Form von Herrschaft auf Gedeih und Verderb an ihre Wahrnehmung durch die Masse gekoppelt zu sein scheint und dass diese Wahrnehmung sich jederzeit ändern kann. Das Politische beeinflusst diese Wahrnehmung wesentlich und ist somit zwangsläufig im positiven wie negativen Sinne für die Genese, den Erhalt und den Fall von Herrschaft jeglicher Art mit verantwortlich. Die, gemäß Hannah Arendt, jederzeit mögliche Etablierung totaler Herrschaft muss demzufolge verknüpft mit der Darstellung und der Wahrnehmung des Politischen gedacht werden. Da Arendt sich in ihren nachfolgenden Werken, oftmals unter Bezugnahme auf ihre Totalitarismus Erkenntnisse, ausführlich dem Politischen widmete, stellt sich die Frage in welcher Beziehung beide Begriffe, bei Arendt, zueinander stehen.

Politische Kommunikation als Begriff der vergleichenden Politikwissenschaft

release date: Oct 20, 2008
Politische Kommunikation als Begriff der vergleichenden Politikwissenschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fokus und Fragestellung dieser Arbeit betrachten politische Kommunikation auf der „Policy-Ebene“ und ihre Bedeutung für die demokratische Konsolidierung. Zuerst wird darum der Zusammenhang zwischen politischer Kommunikation und „policy“ dargestellt. Um den Begriff "demokratische Konsolidierung" zu klären, wird auf Wolfgang Merkels "Mehrebenenmodell der demokratischen Konsolidierung" zurückgegriffen, das auch auf die "Konsolidierung einer Staatsbürgerkultur" abstellt, wodurch es eine Konzentration auf den Aspekt Integration erlaubt und somit für die Beantwortung der eigenen Fragestellung geeignet scheint. Danach werden bedeutsame Themen politischer Kommunikation für die demokratische Konsolidierung erarbeitet und im Ländervergleich analysiert. Ottfried Jarren und Ulrich Sarcinelli beschreiben bestimmte demokratische Bezugsgrößen mit zentraler Bedeutung für prinzipielle Offenheit und demokratischen Wettbewerb als kommunikative Essentials. Es wird der kommunikative Aspekt dieser Bezugsgrößen, ihre Einordnung auf der „Policy-Ebene“ sowie ihre Bedeutung für die demokratische Konsolidierung dargestellt. Ein selbst erstellter Index, der ausgewählte Daten aus dem „Status Index Demokratie“ des Bertelsmann Transformation Atlas (BTA) der Jahre 2006 und 2008 mit den o. g. kommunikativen Essentials in Beziehung setzt, wird zur Ländervergleichsanalyse herangezogen. Die Daten des BTA bieten sich an, da sie allesamt Bezug zum Thema Konsolidierung haben. Ziel des Vergleichs ist eine Betrachtung der Entwicklung der kommunikativen Essentials gemessen an der demokratischen Konsolidierung beider Länder und ihre Einordnung in Merkels Modell. Abschließend wird unter Bezug auf das Politikfeld Minderheitenpolitik, der Frage, „wie wirkt sich die Sprachpolitik in Estland und Lettland auf die Konsolidierung einer Staatsbürgerkultur aus?“ nachgegangen.

The Wrecking Crew

release date: Aug 05, 2008
The Wrecking Crew
Frank argues that conservatives have taken pains to enshrine the free market as the permanent creed of state, selling off the government, deregulating some industries, defunding others, but always turning public policy into a private-sector bidding war.

Theater und Tod als Allegorien auf den Niedergang des Adels in Fontanes "Poggenpuhls"

release date: May 20, 2008
Theater und Tod als Allegorien auf den Niedergang des Adels in Fontanes "Poggenpuhls"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistische Fakultät ), Veranstaltung: Fontane: Berliner Gesellschaftsromane, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem 1896 erschienenen Roman "Die Poggenpuhls" beschreibt Theodor Fontane anhand der Berliner Adelsfamilie Poggenpuhl den Niedergang der Adelsschicht im Preußen des ausgehenden 19. Jahrhunderts, also einen Prozess sozialen Wandels. Diesen Prozess stellt Fontane mit einem Erzählstil dar, der den Wandel nicht als Wandel, von Station zu Station wiedergibt. Vielmehr wird er in Spiegelungen und Allegorien erfasst. Zwei zentrale Allegorien auf den sozialen Wandel stellen dabei das Theater und das Sterben dar. Beide Allegorien – das Theater wie das Sterben – verdeutlichen das dahinschwindende Leben eines Standes, seinen Niedergang und Verfall. Die Arbeit geht der Frage nach, worin sich die Allegorien des Theaters und des Todes im Romantext manifestieren und inwiefern sie im Zusammenhang mit dem Phänomen des sozialen Wandels auf den Bedeutungsverlust des preußischen Adels hin interpretiert werden können.

Ferdinand Lassalle "Verfassungswesen"

release date: Jan 01, 2008
Ferdinand Lassalle "Verfassungswesen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,3, FernUniversit t Hagen, Veranstaltung: Geschichte von Herrschaft, Staat und Politik, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist ein Auszug von Ferdinand Lassalles Rede " ber Verfassungswesen" vom 16. April 1862, gehalten in einem Berliner B rger-Bezirksverein. Bei der Er rterung der Entstehungssituation der Quelle wird vor allem der Frage nachgegangen, "welche Rolle spielte der preu ische Wahlkampf im Fr hjahr 1862 f r die Drucklegung der Quelle?". Ausf hrlich, da f r das Verst ndnis des historischen Kontextes und Lassalles Verfassungsverst ndnis unerl sslich, wird die preu ische Verfassung und das oktroyierte Dreiklassenwahlgesetz erl utert. Es werden die innen- und au enpolitischen Entwicklungen nachgezeichnet, die zum preu ischen Verfassungskonflikt f hrten. Im Hinblick auf Lassalles politisches Hauptanliegen, eine vom B rgertum emanzipierte politische Arbeiterbewegung zu begr nden, wird der Frage nachgegangen, "warum sich die vor und w hrend der Revolution von 1848 bereits eigenst ndig organisierte Arbeiterschaft gegen Ende der 1850er unter F hrung der Liberalen neu formierte und weshalb diesbez glich von einer Vormundschaft der Liberalen gesprochen werden kann?". Auf Lassalles Verfassungsverst ndnis wird einerseits durch seine Kritik an der preu ischen Verfassung von 1850, andererseits anhand seiner Staats- und Gesellschaftsauffassung geschlossen. Zur Einordnung in die zeitgen ssische Verfassungsdiskussion werden Ber hrungspunkte bzw. Unterschiede zwischen der Auffassung Lassalles und der Programmatik der Fortschrittspartei, als wesentlicher Vertreterin des Liberalismus im Preu en der 1860er, dargestellt. Auch wird kurz die Haltung der Konservativen in Preu en skizziert, da deren Verfassung von 1850 Teile der Forderungen Lassalles und der Fortschrittler begr ndete.
1 - 30 of 100 results
>>


  • Aboutread.com makes it one-click away to discover great books from local library by linking books/movies to your library catalog search.

  • Copyright © 2025 Aboutread.com