New Releases by Michael Meyer

Michael Meyer is the author of The Narrative and Selected Writings (2009), Poetry: an Introduction (2008), IFRS 2 - Share-based Payment (2007), Bilanzpolitische Spielräume unter IFRS 2 (2007), Compact Bedford Introduction to Literature 7e + Hamlet (2006).

31 - 60 of 60 results
<<

The Narrative and Selected Writings

release date: Apr 09, 2009
The Narrative and Selected Writings
Relates the experiences and ideas of the nineteenth-century abolitionist.

Poetry: an Introduction

release date: Sep 01, 2008
Poetry: an Introduction
This manual provides an extensive resource of commentaries, interpretations, and suggestions for teaching the poems presented in the book. It includes the following: Helpful overview of each chapter in the book; Thorough introductions to every poem with ideas for teaching and initiating classroom discussion; Suggested answers for many of the connections questions in the text with ideas for additional connections to other selections; Suggested thematic units, each with several topics for discussion and writing; An up-to-date appendix of film, video, and audio resources; and A guide to teaching with the Virtualit Interactive Poetry Tutorial, available at the bookżs companion Web site.

IFRS 2 - Share-based Payment

release date: Jan 01, 2007
IFRS 2 - Share-based Payment
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: sehr gut, Universität Zürich (Institut für Rechnungswesen und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren wurden Mitarbeiter und vor allem das obere Management immer häufiger mittels Optionen und anderen Eigenkapitalinstrumenten vergütet. Ein Grund für die Beliebtheit dieser Form der Vergütung ist eine an die Interessen der Aktionäre ausgerichtete Unternehmensführung. Denn durch die anteilsbasierte Entlohnung soll das Management in eine eignerähnliche Position versetzt werden und somit dem Unternehmen im Sinne der Shareholder-Value Ausrichtung Mehrwert verschaffen. Die Höhe der Vergütungen durch Aktienoptionsprogramme nahmen in den vergangenen Jahren jedoch Ausmasse an, die nicht mit den Aktionärinteressen zu vereinbaren sind. Vor allem die Transparenz litt unter diesem Umstand, da das IASB bis anhin keine Regelungen bezüglich der bilanziellen Erfassung von anteilsmässigen Vergütungen aufwies. Erst im Jahr 2001 widmete sich das IASB dem Thema der anteilsmässigen Vergütung, als sie im Jahresbericht der IOSCO dazu aufgefordert wurde. Im Februar 2004 wurde dann der IFRS 2 Standard publiziert. Nach IFRS bilanzierende Unternehmen haben für Rechnungslegungsperioden, beginnend mit dem 1.1.2005, IFRS 2 anzuwenden. Künftig sollen alle anteilsmässigen Vergütungen zu ihrem Fair Value erfolgswirksam erfasst werden. Dies betrifft jedoch nicht nur Transaktionen mit Mitarbeitern, sondern auch Geschäftsvorfälle mit anderen Parteien, bei denen Güter oder Dienstleistungen gegen Ausgabe von Eigenkapitalinstrumenten erhalten werden. Somit kommt das IASB der Forderung nach mehr Transparenz und einer erfolgswirksamen Erfassung anteilsmässiger Vergütungen nach. Der IFRS 2 Standard ist für nach IFRS bilanzierende Unternehmen für Rechnungsperioden ab dem 1.1.2005 anzuwenden. Anteilsbasierte Entlohnungen für den Erhalt von Gütern oder Dienstleistungen sind erfolgswir

Bilanzpolitische Spielräume unter IFRS 2

release date: Jan 01, 2007
Bilanzpolitische Spielräume unter IFRS 2
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.5, Universität Zürich, 198 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die wichtigsten bilanzpolitischen Spielräume unter IFRS 2 aufzuzeigen. Des Weiteren werden zwei eigene Methoden vorgestellt, die es ermöglichen, bilanzpolitische Massnahmen unter IFRS 2 zu messen. Anhand einer dieser Methoden, welche die in den Geschäftsberichten publizierten Inputparameter bei der Optionspreisberechnung den selbst gerechneten Inputparametern gegenüberstellt, wird untersucht, ob Schweizer Unternehmen mithilfe der Optionsbewertung Bilanzpolitik betreiben.

Compact Bedford Introduction to Literature 7e + Hamlet

release date: Apr 05, 2006

Bedford Introduction to Literature 7e + Comment

release date: Nov 14, 2005

Compact Bedford Introduction to Literature 7th + Bedford Glossary of Critical And Literary Terms 2nd

release date: Jul 21, 2005

Macht? Erfolg? Reich? Glücklich?

release date: Apr 19, 2005
Macht? Erfolg? Reich? Glücklich?
Sind starke Nerven wichtiger für den beruflichen Aufstieg oder pingelige Genauigkeit? Erklimmt man mit der richtigen Ellenbogentechnik auf jeden Fall die Karriereleiter? Zählt nur der Leistungswille, egal, aus welchem Elternhaus man stammt? Muss eine Frau ein Mann sein, um nach oben zu kommen? Immer wieder machen Erkenntnisse über die ultimativen Ursachen für berufliches Fortkommen Schlagzeilen. Doch meist werden damit nur Vorurteile einzementiert. In einer groß angelegten und im deutschen Sprachraum einzigartigen Studie haben die Autoren Karriereverläufe aus drei verschiedenen Generationen unter die Lupe genommen. Und kommen zu dem Ergebnis, dass die Realität des Erfolgs ganz anders aussieht, als die meisten vermuten.

Compact Bedford Introduction to Literature 6e + Bedford Glossary of Critical And Literary Terms And Hamlet And the Dead

release date: Oct 16, 2003

Erich Unger - Arbeit am psychophysiologischen Problem: Methoden und Ab-Lagerungen

release date: Oct 08, 2002
Erich Unger - Arbeit am psychophysiologischen Problem: Methoden und Ab-Lagerungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Universität Potsdam (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Oskar Goldberg, ein Außenseiter zwischen Buber und Scholem, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Januar 1921 berichtet Walter Benjamin seinem damals engstem Freund, Gershom Scholem, von einigen persönlichen Differenzen und Besorgnissen, Habilitationsabsichten, aktuellen und erwarteten Lektüren wie dem Gewalt-Buch von Sorel und einer besonderen Entdeckung, nämlich der „ ... Bekanntschaft mit einem Buche ... (,der) bedeutendste(n) Schrift über Politik aus dieser Zeit... Der Verfasser ist aus dem selben Kreise der Neo-pathetiker, dem auch David Baumgart (...) angehört hat... “ Vorsichtig kommt Benjamin Scholem gegenüber auf den Kern seines Berichts. Zuerst muß er sich mehrfach von diesen Leuten distanzieren, durch seine Erinnerung an Simon Guttmann als „ verrufenste und wirklich verderblichste Seite zur Zeit der Jugendbewegung“ , durch Oskar Goldbergs „ unreinliche Aura“ , vom Zionismus der Gruppe durch „völlige Teilnahmslosigkeit“ , bevor er über Erich Ungers und David Baumgardts „ gänzlich andre Art“ zu sprechen kommt, was sich ihm durch sein „ höchst lebhaftes Interesse an Ungers Gedanken, die sich z.B. was das psycho-physische Problem angeht mit den meinigen überraschend berühren“ erweist, um Scholem Ungers Schrift schließlich zu empfehlen. Am 27.10.1921 erwähnt Benjamin in einem Brief an Scholem, daß Unger „ in nächster Zeit beabsichtigt (...), den 30 Minuten-Doktor von Erlangen zu machen“ . Wie schnell er auch immer sein, d.i. das Thema der Menschen um Goldberg abhandelte, auch die schnelle Erledigung gewisser akademischer Formalia, hindert ihn nicht, eine Übersetzungsarbeit abzuliefern: Übersetzen der „Überlegungen und Theorien Oskar Goldbergs ... in die philosophische Sprache seiner Zeit.“ Am 27.7.1922 legt Erich Unger die mündliche Prüfung in Erlangen ab; der Titel seiner Dissertation lautet „Das psychophysiologische Problem und sein Arbeitsgebiet. Eine methodologische Einleitung“ . Sie liegt als Durchschlag eines handschriftlich korrigierten Typoskriptes in der dortigen Universitätsbibliothek und besteht aus einer zehnseitigen Vorbemerkung, einer zweiseitigen Literaturliste, der Erörterung von 32 Seiten und 13 Seiten einer „ paradigmatischen Gliederung des Literaturstoffes“ . Ich werde mich hier auch mit seiner „ paradigmatischen“ Bibliographie befassen, das heißt, ich will den einen oder anderen Titel und sei es nur den Titel in die Betrachtung seiner Herangehensweise miteinbeziehen. Wir dürfen davon ausgehen, daß dieses Bücherverzeichnis auf der Sammeltätigkeit der ganzen Gruppe um Goldberg beruhte. [...]

Poetry 3e + 40 Short Stories

release date: Nov 15, 2001

The Compact Bedford Introduction to Drama 4e + Poetry 3e

release date: May 15, 2001

The Bedford Introduction to Drama 4e + Poetry 3e

release date: May 15, 2001

Methods of Text and Discourse Analysis

release date: Jul 26, 2000
Methods of Text and Discourse Analysis
′This volume is the most comprehensive overview to date of sociologically orientated approaches to text and discourse analysis and is worth reading even for those who are interested only in purely linguistiv approaches to text and discourse. Its main merit, I think, is that it intorduces approaches which up to now have hardley been admitted into the universe of scientific discourse′ - Discourse Studies Methods of Text and Discourse Analysis provides the most comprehensive overview currently available of linguistic and sociological approaches to text and discourse analysis. Among the 10 linguistic and sociological models surveyed in this book some of the more important are Grounded Theory, Content Analysis, Conversation Analysis and Critical Discourse Analysis. The book presents each approach according to a standardised format, which allows for direct systematic comparisons. The fully annotated lists of sources provide readers with an additional means of evaluation of the competing analytical methods. Interdisciplinary and international in its aims, Methods of Text and Discourse Analysis suggests the benefits both linguists and sociologists will derive from a more intimate knowledge of each others′ methods and procedures.

Three Plays About Ibsen and Strindberg

release date: Jan 01, 2000
Three Plays About Ibsen and Strindberg
Michale Meyer is widely regarded as the leading authority on Ibsen and as one of the leading authorities on Strindberg. The three short plays in this volume provide intriguing insights into the personalities and often contratsing views of these two formidable figures. Includes: Lunatic and Lover, A Meeting in Rome and The Summer in Gossensass.

High School Reprint Compact Bedford Introduction to Literature

release date: Apr 01, 1999

Praktische Naturphilosophie

release date: Jan 01, 1997

Response to Modernity

release date: Apr 01, 1995
Response to Modernity
Comprehensive and balanced history of the Reform Movement. The movement for religious reform in modern Judaism represents one of the most significant phenomena in Jewish history during the last two hundred years. It introduced new theological conceptions and innovations in liturgy and religious practice that affected millions of Jews, first in central and Western Europe and later in the United States. Today Reform Judaism is one of the three major branches of Jewish faith. Bringing to life the ideas, issues, and personalities that have helped to shape modern Jewry, Response to Modernity offers a comprehensive and balanced history of the Reform Movement, tracing its changing configuration and self-understanding from the beginnings of modernization in late 18th century Jewish thought and practice through Reform's American renewal in the 1970s.

Revolution for Nature

release date: Jan 01, 1993
Revolution for Nature
One of Germany's leading environmental thinkers explains his holistic alternative to the “incomplete Enlightenment” of the dominant western world view—to join together as global citizens and consumers, treating all purchasing choices as ethical, and withdrawing our spending from an economic system which threatens the very foundations of life on earth. Revolution for Nature combines a provocative historical and philosophical analysis with practical recommendations both for the lifestyle changes of reformed consumers, and for the political constitution of the Nature State of the future.

The Politics of Music in the Third Reich

release date: Jan 01, 1991

The Business of Orthodontics

release date: Jan 01, 1991

Not Prince Hamlet

release date: Jan 01, 1990
Not Prince Hamlet
Michael Meyer's translations of Strindberg and Ibsen have often been described as definitive, as have his biographies of both writers. His Strindberg translations made him the first Englishman to receive the Gold Medal of the Swedish Academy, and his life of Ibsen won the Whitbread Biography prize. He has now turned his attention to his own life and his friendships with some of this century's most famous literary and theatrical names.

From Roots-- to Late Budding

release date: Jan 01, 1986
From Roots-- to Late Budding
The author recounts his life as a student, medical corpsman, physican, and scientist, and discusses the philosophical and research concerns of his life.

Water and Natural Resources in South Dakota

A Review of Transportation System Management Plans Submitted in Response to New Federal Policy

A Public Involvement Program for the Chicago Area Regional Transportation Planning Process

Resp. Dissertatio inauguralis ... de difficili in observationes anatomicas epicrisi. Commentatio III. Præs. J. F. Isenflamm, etc

... Dissertatio Philologica De Masora, Sive Critica Sacra Ebraeorum

31 - 60 of 60 results
<<


  • Aboutread.com makes it one-click away to discover great books from local library by linking books/movies to your library catalog search.

  • Copyright © 2025 Aboutread.com