New Releases by Michael Meyer

Michael Meyer is the author of A Dirty, Filthy Book (2025), Glaube und Hass (2024), The Odyssey of Winnie Our Two-Year Adventure Owning An RV (2022), Teaching English (2022), Benjamin Franklin's Last Bet (2022).

1 - 30 of 54 results
>>

A Dirty, Filthy Book

release date: Feb 06, 2025
A Dirty, Filthy Book
''Makes the case for Annie Besant as a truly eminent Victorian, as brilliant and fearless as she was beautiful'' The Times _________ London, 1877. A petite young woman stands before an all-male jury, about to risk everything. She takes a breath, and opens her defence. Annie Besant and her confidant Charles Bradlaugh are on trial for the crime of publishing a birth control pamphlet. Remarkably, Annie is defending herself against obscenity charges 45 years before women can practice law in England. At a time when women were expected to be obedient, Annie''s fearless voice was a sensation and spotlighted issues of sex, censorship and morality. A Dirty, Filthy Book tells the gripping story of a little-known pioneer who refused to accept the role that the establishment assigned her, and chose instead to resist.

Glaube und Hass

release date: Jan 03, 2024
Glaube und Hass
"Warum ist der Antisemitismus in Deutschland allgegenwärtig? Michael Meyer-Blanck macht deutlich, dass antijüdisches Denken auch mit zentralen theologischen Mustern im evangelischen Christentum zusammenhangt. Anderseits zeigt er, wie der Glaube an Jesus Christus, den Juden, die Gemeinschaft mit Israel erneuern und die religiöse Kultur in Deutschland positiv prägen kann." --

The Odyssey of Winnie Our Two-Year Adventure Owning An RV

release date: Sep 20, 2022
The Odyssey of Winnie Our Two-Year Adventure Owning An RV
This book covers the two-year odyssey of us owning an RV, from the decision to purchase our RV (named Winnie by my daughters) to the day we finally sold her. Spoiler alert: I am a bad driver and made so many mistakes. The book covers our travels across this great country but mostly highlighting some of the ill-fated decisions that were made. The book also provides helpful hints to those owning (or considering owning an RV) with the hope that your travels will include not being splashed in the face with poop water.

Teaching English

release date: Jul 25, 2022
Teaching English
This foundational coursebook offers an accessible and up-to-date introduction to all relevant areas of Teaching English. Definitions and practical examples guide the understanding and reflection of basic and advanced concepts of foreign language learning. The fully revised second edition responds to new developments in language education: (1) Recent policies from the Kultusministerkonferenz and updates of the Common European Framework of Reference for Languages with its Companion Volume (2020) pay more attention to language awareness, mediation, and media literacy. (2) New empirical research explores the aims, methods, and impact of professional teacher education, Task-Based Language Teaching, and Content-and-Language-Integrated Learning. (3) The dramatic need for online teaching has met with refined concepts of multimodal media competence and cutting-edge tools for the digital classroom. This essential introduction and the PowerPoint presentations online facilitate multimodal teaching and learning.

Benjamin Franklin's Last Bet

release date: Apr 12, 2022
Benjamin Franklin's Last Bet
The incredible story of Benjamin Franklin’s parting gift to the working-class people of Boston and Philadelphia—a deathbed wager that captures the Founder’s American Dream and his lessons for our current, conflicted age. Benjamin Franklin was not a gambling man. But at the end of his illustrious life, the Founder allowed himself a final wager on the survival of the United States: a gift of two thousand pounds to Boston and Philadelphia, to be lent out to tradesmen over the next two centuries to jump-start their careers. Each loan would be repaid with interest over ten years. If all went according to Franklin’s inventive scheme, the accrued final payout in 1991 would be a windfall. In Benjamin Franklin’s Last Bet, Michael Meyer traces the evolution of these twin funds as they age alongside America itself, bankrolling woodworkers and silversmiths, trade schools and space races. Over time, Franklin’s wager was misused, neglected, and contested—but never wholly extinguished. With charm and inquisitive flair, Meyer shows how Franklin’s stake in the “leather-apron” class remains in play to this day, and offers an inspiring blueprint for prosperity in our modern era of growing wealth disparity and social divisions.

Moderne als Geschichtsvergewisserung

release date: Feb 24, 2022
Moderne als Geschichtsvergewisserung
Der Dichter Hermann Bahr schrieb 1906 in seiner Wien-Monographie, dass die Stadt "im Qualm und Dunst der Vergangenheit" ächze – eine Diagnose, die auf die damals starke Präsenz von Geschichts- und Erinnerungskultur verweist. Entsprechend bietet die vorliegende Studie ein Panorama musikbezogener Spielarten der Auseinandersetzung mit Vergangenheit in Wien um 1900. Anhand einer großen Quellenvielfalt wird die zentrale Bedeutung von Geschichtsvergewisserung für die Musikkultur der Wiener Moderne insbesondere im Zusammenhang mit dem Urbanisierungsprozess der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts untersucht. Dabei werden Musikausstellungen genauso betrachtet wie verschiedene musikalische Erzeugnisse, unter anderem Richard Strauss'' und Hugo von Hofmannsthals "Rosenkavalier".

The Compact Bedford Introduction to Literature with 2021 MLA Update

release date: Aug 23, 2021
The Compact Bedford Introduction to Literature with 2021 MLA Update
This ebook has been updated to provide you with the latest guidance on documenting sources in MLA style and follows the guidelines set forth in the MLA Handbook, 9th edition (April 2021). Become a lifelong reader and improve your writing skills as Bedford Introduction to Literature exposes you to classic and contemporary writers while thorough support and activities give you ample practice.

Anna und Christian Brand - Frauenkroner Weg 22

release date: Mar 06, 2020
Anna und Christian Brand - Frauenkroner Weg 22
Dies ist die Geschichte des Landbriefträgers Christian Brand und mehr noch seiner Ehefrau Anna Katharina Krings, die beide Ende des 19. Jahrhunderts im Deutsch Belgischen Grenzgebiet in den Orten Manderfeld und Losheim das Licht der Welt erblickten. Der Ehemann konnte seinen Beruf als Spätfolge des Ersten Weltkrieges nicht mehr ausüben. Daraufhin ließ sich das Ehepaar mit ihren inzwischen vier Kindern in Losheim, Eifel nieder. Ein entsprechendes Förderprogramm der damaligen Reichsregierung für deutschstämmige Landarbeiterfamilien machte es ihnen möglich, ein Haus zu bauen und verpflichtend als Landarbeiter zu leben. Doch das Schicksal machte der Familie einen gehörigen Strich durch die Rechnung, jedenfalls sah es zunächst danach aus. Christian erlag seinem Kriegsleiden im Jahr 1928, als sich das Haus in der Rohbauphase befand. Nun musste Witwe Anna mit ihren vier unmündigen Kindern sehen, dass sie zurechtkam. Doch sie baute das Haus trotz aller Schwierigkeiten, die ihr Behörden und Banken verursachten. Heute ist es von der Bildfläche verschwunden und im wahrsten Sinne des Wortes ist Gras darüber gewachsen. Nichts erinnert mehr an das Haus Nr. 22. Neben der Familiengeschichte und der Geschichte des Hauses stellt der Autor die Landschaft und den Ort zur Zeit der Jahrhundertwende vor. Ebenso widmet er der Familie von Roesgen, die den Posthof betrieb und der Eisenbahn Jünkerath-Weywertz ein eigenes Kapitel. Erinnert wird aber auch an viele Menschen der damaligen Zeit aus dem Ort Losheim und Umgebung, mit der die Familie nachgewiesenermaßen in Kontakt stand. Zahlreiche, teils farbige Abbildungen.

Das Gebet

release date: Mar 07, 2019
Das Gebet
Michael Meyer-Blanck skizziert in diesem Werk reformatorische und gegenwartige Denkbemuhungen, gefolgt von einer Phanomenbeschreibung, bei der zwischen dem Gebet als Handlung und dem Gebet als Haltung unterschieden wird. Dazu gehort ein Blick auf Kunst, Musik, Literatur, Naturerleben, Gesundheit und die Leiblichkeit des Betens. Er untersucht die Geschichte des Gebets, wobei u.a. die zunehmende Scham gegenuber dem Beten beschrieben wird. Daraufhin behandelt er das Beten in denkerischer und biblischer Verantwortung, u.a. anhand des Psalters, des Vaterunsers und der neuzeitlichen Wendung zum Subjekt; schliesslich kommen die komplexen Fragen des an Jesus Christus gerichteten Gebets und des Bittgebets zur Sprache. Zuletztbefasst er sich mit religionspadagogischen, poimenischen und liturgischen Aspekten sowie dem Gebet in digitalen Medien und dem multireligiosen Gebet.

Pamphlet Architecture 36

Pamphlet Architecture 36
This newest addition to the Pamphlet Architecture series, long admired for its willingness to propose architectural solutions to challenging problems addresses the issue of rising sea levels with an interrogation of the concept of floating cities, a field of inquiry gaining increasing relevance and urgency with the impending reality of climate change. The authors explore notions of buoyancy and the amphibious through a typology based on human response and adaptation, to one of the hosting pressing issues of our day.

The Road to Sleeping Dragon

release date: Oct 10, 2017
The Road to Sleeping Dragon
From the highly praised author of The Last Days of Old Beijing, a brilliant portrait of China today and a memoir of coming of age in a country in transition. In 1995, at the age of twenty-three, Michael Meyer joined the Peace Corps and, after rejecting offers to go to seven other countries, was sent to a tiny town in Sichuan. Knowing nothing about China, or even how to use chopsticks, Meyer wrote Chinese words up and down his arms so he could hold conversations, and, per a Communist dean's orders, jumped into teaching his students about the Enlightenment, the stock market, and Beatles lyrics. Soon he realized his Chinese counterparts were just as bewildered by China's changes as he was. Thus began an impassioned immersion into Chinese life. With humor and insight, Meyer puts readers in his novice shoes, introducing a fascinating cast of characters while winding across the length and breadth of his adopted country --from a terrifying bus attack on arrival, to remote Xinjiang and Tibet, into Beijing's backstreets and his future wife's Manchurian family, and headlong into efforts to protect China's vanishing heritage at places like "Sleeping Dragon," the world's largest panda preserve. In the last book of his China trilogy, Meyer tells a story both deeply personal and universal, as he gains greater – if never complete – assurance, capturing what it feels like to learn a language, culture and history from the ground up. Both funny and relatable, The Road to Sleeping Dragon is essential reading for anyone interested in China's history, and how daily life plays out there today.

Jacques Lacan

release date: Sep 13, 2017
Jacques Lacan
Die Psychoanalyse nach Jacques Lacan ist im deutschsprachigen Raum zwar in verschiedenen geisteswissenschaftlichen Kontexten präsent, ihre klinische Relevanz ist demgegenüber jedoch viel weniger klar und wird kaum diskutiert. Dieses Buch widmet sich zentralen Themen der psychoanalytischen Klinik, die auch für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie großes Gewicht haben: Übertragung, Angst, Vorgespräche sowie Neurose, Perversion und Psychose. Darüber hinaus wird diskutiert, ob auch der Begriff "Borderline" einen Platz in einer an Lacan orientierten Diagnostik hat. Schließlich wird eine von Lacan und Dolto inspirierte psychoanalytische Arbeit mit Kindern vorgestellt.

In Manchuria

release date: Feb 17, 2015
In Manchuria
In the tradition of In Patagonia and Great Plains, Michael Meyer's In Manchuria is a scintillating combination of memoir, contemporary reporting, and historical research, presenting a unique profile of China's legendary northeast territory. For three years, Meyer rented a home in the rice-farming community of Wasteland, hometown to his wife's family. Their personal saga mirrors the tremendous change most of rural China is undergoing, in the form of a privately held rice company that has built new roads, introduced organic farming, and constructed high-rise apartments into which farmers can move in exchange for their land rights. Once a commune, Wasteland is now a company town, a phenomenon happening across China that Meyer documents for the first time; indeed, not since Pearl Buck wrote The Good Earth has anyone brought rural China to life as Meyer has here. Amplifying the story of family and Wasteland, Meyer takes us on a journey across Manchuria's past, a history that explains much about contemporary China--from the fall of the last emperor to Japanese occupation and Communist victory. Through vivid local characters, Meyer illuminates the remnants of the imperial Willow Palisade, Russian and Japanese colonial cities and railways, and the POW camp into which a young American sergeant parachuted to free survivors of the Bataan Death March. In Manchuria is a rich and original chronicle of contemporary China and its people.

Methoden der Textanalyse

release date: Jul 02, 2013
Methoden der Textanalyse
Dieses Lehrbuch verwirklicht zwei Ziele: Einerseits bietet es eine Einführung in die Vorgehensweise zur wissenschaftlichen Analyse von gesprochenen oder geschriebenen Texten. Andererseits werden insgesamt 15 Methoden und Verfahren aus der Linguistik und der Soziologie dargestellt und diskutiert. Die Darstellung erfolgt nach einer einheitlichen Gliederung und ermöglicht damit einen direkten Vergleich. Umfangreiche kommentierte Literaturverweise erleichtern den vertieften Zugang zur Thematik. Damit schafft dieses Werk den derzeit umfassendsten Überblick über sozialwissenschaftliche Methoden der Textanalyse.

Ökologische Datensätze — Programme für AOS-Rechner und BASIC-Taschencomputer (TI-58/59, PC-1211/1212)

release date: Mar 09, 2013
Ökologische Datensätze — Programme für AOS-Rechner und BASIC-Taschencomputer (TI-58/59, PC-1211/1212)
In einer Zeit, in der man den umweltschädigenden Einfluß unserer technologischen Gesell schaften immer deutlicher zu spüren bekommt, muß zwangsläufig die "Lehre vom Haus halt der Natur", also die Ökologie, an Bedeutung zunehmen. Daß diese Wissenschaft sich nicht nur um die Rettung der vom Aussterben bedrohten Tiere und Pflanzen bemüht, sondern auch die in ihrer Existenzgrundlage sich selbst gefährdende Menschheit in ihre Betrachtung einbezieht, ist eine Tatsache, die bisher leider nicht in weiten Kreisen der Be völkerung bewußt gemacht wurde. Man kann wohl getrost behaupten, ökologische For schung sei neben einer ausgewogenen Politik und neben akzeptablen Konzepten der Öko nomie für den Fortbestand der Menschheit notwendig. Der Ökologe stützt sich bei seinen Untersuchungen auf nur verbal beschreibbare Beob achtungen (welche allerdings oft durch Fotos oder Zeichnungen dokumentarisch festge halten werden können) und auf (mehr oder weniger) objektive Meßdaten. Liegen nach der Untersuchung letztere vor, müssen diese in irgendeiner Weise in logischen Zusammen hang gebracht werden, sie müssen also verarbeitet werden. Bei der Auswahl von nume rischen Verfahren muß der Ökologe allerdings größtenteils auf fachfremde Literatur zu rückgreifen, d. h. Werke der mathematischen, naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaft lichen und medizinischen Statistik sowie der praktischen Mathematik für technisch-natur wissenschaftliche Disziplinen. Entsprechend muß er sich Taschenrechnerprogramme für die Datenauswertung aus Büchern anderer Fachdisziplinen zusammensuchen. Für eine Wissenschaft, die - wie oben angedeutet - so bedeutungsvoll wurde, ist es allmählich an der Zeit, daß sie ihre eigene Literatur zu diesem Thema erhält.

In Search of Spiritual Sense

release date: May 12, 2011

Gottesdienstlehre

release date: Jan 01, 2011
Gottesdienstlehre
Michael Meyer-Blanck behandelt in dieser Gottesdienstlehre sowohl die Theorie des Gottesdienstes (Liturgik) als auch die Theorie der Predigt (Homiletik). Er stellt die beiden auf den Gottesdienst bezogenen Disziplinen erstmals zusammen dar und verschränkt sie dazu auf dem Stand der aktuellen Fachdiskussion so weit wie möglich miteinander. Das Gespräch mit der katholischen Liturgiewissenschaft spielt eine besondere Rolle. Dem Lehrbuch liegt die Grundeinsicht zugrunde, dass der evangelische Gottesdienst als die Mitteilung und Darstellung des Evangeliums in ritueller und rhetorischer Form aufzufassen ist. Das Buch umfasst sieben Kapitel: 1. Prolegomena zur Gottesdienstlehre, 2. Gottesdienstlehre in systematischer, 3. in historischer, 4. in empirischer, 5. in ökumenisch vergleichender, 6. in ästhetischer und 7. in handlungsleitender Perspektive.

Literature to Go + Literature Aloud

release date: Oct 01, 2010

The Year that Changed the World

release date: Aug 05, 2010
The Year that Changed the World
'Mr Gorbachev, tear down this wall!' This declamation by president Ronald Reagan when visiting Berlin in 1987 is widely cited as the clarion call that brought the Cold War to an end. The West had won, so this version of events goes, because the West had stood firm. American and Western European resoluteness had brought an evil empire to its knees. Michael Meyer, in this extraordinarily compelling account of the revolutions that roiled Eastern Europe in 1989, begs to differ. Drawing together breathtakingly vivid, on-the-ground accounts of the rise of Solidarity in Poland, the stealth opening of the Hungarian border, the Velvet Revolution in Prague, and the collapse of the infamous wall in Berlin, Meyer shows that western intransigence was only one of the many factors that provoked such world-shaking change. More important, Meyer contends, were the stands taken by individuals in the thick of the struggle, leaders such as poet and playwright Vaclav Havel in Prague; Lech Walesa; the quiet and determined reform prime minister in Budapest, Miklos Nemeth; and the man who realized his empire was already lost and decided, with courage and intelligence, to let it go in peace, Soviet president Mikhail Gorbachev. Michael Meyer captures these heady days in all their rich drama and unpredictability. In doing so he provides not just a thrilling chronicle of perhaps the most important year of the 20th century but also a crucial refutation of American mythology and a misunderstanding of history that was deliberately employed to lead the United States into some of the intractable conflicts it faces today.

The Last Days of Old Beijing

release date: Jul 23, 2010
The Last Days of Old Beijing
Journalist Michael Meyer has spent his adult life in China, first in a small village as a Peace Corps volunteer, the last decade in Beijing--where he has witnessed the extraordinary transformation the country has experienced in that time. For the past two years he has been completely immersed in the ancient city, living on one of its famed hutong in a century-old courtyard home he shares with several families, teaching English at a local elementary school--while all around him "progress" closes in as the neighborhood is methodically destroyed to make way for high-rise buildings, shopping malls, and other symbols of modern, urban life. The city, he shows, has been demolished many times before; however, he writes, "the epitaph for Beijing will read: born 1280, died 2008...what emperors, warlords, Japanese invaders, and Communist planners couldn't eradicate, the market economy can." The Last Days of Old Beijing tells the story of this historic city from the inside out-through the eyes of those whose lives are in the balance: the Widow who takes care of Meyer; his students and fellow teachers, the first-ever description of what goes on in a Chinese public school; the local historian who rallies against the government. The tension of preservation vs. modernization--the question of what, in an ancient civilization, counts as heritage, and what happens when a billion people want to live the way Americans do--suffuse Meyer's story.

Der Kampf gegen Piraterie

release date: Jun 30, 2010
Der Kampf gegen Piraterie
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Organisationen, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Internationale Beziehungen), Sprache: Deutsch, Abstract: Internationale Institutionen können sich auf vielfältige Art und Weise gegenseitig beeinflussen und bestehen nicht komplett isoliert voneinander. Die Effekte ihrer Arbeit sind nicht auf den eigenen Problembereich beschränkt. Der daraus folgende Einfluss kann einen störenden oder unterstützenden Charakter von einem Regime auf ein weiteres haben, beispielsweise durch Begrenzung oder Erweiterung von Handlungsspielräumen für die Akteure der betreffenden Institutionen. Diese Arbeit versucht, das Politikfeld der internationalen Schifffahrt und im speziellen die Bekämpfung der Piraterie dahingehend zu untersuchen, welche globalen und regionalen Institutionen daran beteiligt sind, ob es wechselseitige Interaktionen zwischen ihnen gibt und wenn ja, wie diese aussehen oder welche Auswirkungen sie haben. Die Arbeit ist in folgende Abschnitte gegliedert: Zunächst wird der theoretische Analyserahmen erarbeitet, der als Grundlage für die Untersuchung möglicher Wechselwirkungen zwischen den betreffenden Institutionen dient. Zunächst wird der Ansatz institutioneller Wechselwirkungen von Gehring/Oberthür als grundlegendes Konzept für die Analyse dargelegt. Um auch auf den besonderen Aspekt der Errichtung von regionalen Regimen eingehen zu können, erfolgt dabei der Versuch einer Integration des Multi-Regime-Regulierungsansatzes von Meinke in das Modell von Gehring/Oberthür. Im zweiten Teil der Arbeit wird nach einer kurzen Darstellung der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO und des International Maritime Bureau IMB eine Analyse möglicher Wechselwirkung zwischen diesen Akteuren und regionalen Regimen bei der Bekämpfung von Piraterie vollzogen. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf der Region Südostasien, wo mit dem ReCAAP-Projekt ein ausgearbeitetes Regime als Untersuchungsobjekt existiert. Darüber hinaus werden Anti-Piraterie-Regime in Westafrika sowie am Golf von Aden bezüglich möglicher Wechselwirkungen mit der IMO untersucht. Danach wird die Frage behandelt, ob die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Institutionen und ihre Kombination zu einer effektiven Piraterie-Bekämpfung führen, ob also beispielsweise durch arbeitsteilige Strukturen Internationale Probleme auch ohne eine übergeordnete Instanz gelöst werden können.

The Moons of Zebulon

release date: Feb 01, 2010
The Moons of Zebulon
From the introduction by Waid Water When they asked me to write the intro to this book, it didn't seem too dangerous, so I considered it. We're stuck out here orbiting Zebulon. I don't know if we'll ever get home.

The Narrative and Selected Writings

release date: Apr 09, 2009
The Narrative and Selected Writings
Relates the experiences and ideas of the nineteenth-century abolitionist.

Poetry: an Introduction

release date: Sep 01, 2008
Poetry: an Introduction
This manual provides an extensive resource of commentaries, interpretations, and suggestions for teaching the poems presented in the book. It includes the following: Helpful overview of each chapter in the book; Thorough introductions to every poem with ideas for teaching and initiating classroom discussion; Suggested answers for many of the connections questions in the text with ideas for additional connections to other selections; Suggested thematic units, each with several topics for discussion and writing; An up-to-date appendix of film, video, and audio resources; and A guide to teaching with the Virtualit Interactive Poetry Tutorial, available at the bookżs companion Web site.

Organisationsanalyse

release date: Mar 19, 2008
Organisationsanalyse
Unsere Gesellschaft wird häufig als "Organisationsgesellschaft" bezeichnet. Aus gutem Grund: etwa 80% der Erwerbstätigen der EU arbeiten in Organisationen. Aber noch nie hat jemand eine Organisation gesehen. Die Analyse von Organisationen benötigt Konzepte und Methoden. Das Buch gibt daher einen knappen Überblick über zentrale theoretische Auffassungen von Organisationen und ausführliche Anregungen für den Einsatz von Methoden der empirischen Sozialforschung (z.B. Befragungen, Beobachtung, Dokumentenanalyse) zur Analyse von Entscheidungen, Strukturen und Prozessen. Die besonderen Bedingungen für diese Analysen werden anhand vieler Beispiele diskutiert. Eine Sammlung von Checklisten sowie Hinweise zur Gestaltung empirischer Arbeiten in und über Organisationen runden das Buch ab.

IFRS 2 - Share-based Payment

release date: Jan 01, 2007
IFRS 2 - Share-based Payment
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: sehr gut, Universität Zürich (Institut für Rechnungswesen und Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren wurden Mitarbeiter und vor allem das obere Management immer häufiger mittels Optionen und anderen Eigenkapitalinstrumenten vergütet. Ein Grund für die Beliebtheit dieser Form der Vergütung ist eine an die Interessen der Aktionäre ausgerichtete Unternehmensführung. Denn durch die anteilsbasierte Entlohnung soll das Management in eine eignerähnliche Position versetzt werden und somit dem Unternehmen im Sinne der Shareholder-Value Ausrichtung Mehrwert verschaffen. Die Höhe der Vergütungen durch Aktienoptionsprogramme nahmen in den vergangenen Jahren jedoch Ausmasse an, die nicht mit den Aktionärinteressen zu vereinbaren sind. Vor allem die Transparenz litt unter diesem Umstand, da das IASB bis anhin keine Regelungen bezüglich der bilanziellen Erfassung von anteilsmässigen Vergütungen aufwies. Erst im Jahr 2001 widmete sich das IASB dem Thema der anteilsmässigen Vergütung, als sie im Jahresbericht der IOSCO dazu aufgefordert wurde. Im Februar 2004 wurde dann der IFRS 2 Standard publiziert. Nach IFRS bilanzierende Unternehmen haben für Rechnungslegungsperioden, beginnend mit dem 1.1.2005, IFRS 2 anzuwenden. Künftig sollen alle anteilsmässigen Vergütungen zu ihrem Fair Value erfolgswirksam erfasst werden. Dies betrifft jedoch nicht nur Transaktionen mit Mitarbeitern, sondern auch Geschäftsvorfälle mit anderen Parteien, bei denen Güter oder Dienstleistungen gegen Ausgabe von Eigenkapitalinstrumenten erhalten werden. Somit kommt das IASB der Forderung nach mehr Transparenz und einer erfolgswirksamen Erfassung anteilsmässiger Vergütungen nach. Der IFRS 2 Standard ist für nach IFRS bilanzierende Unternehmen für Rechnungsperioden ab dem 1.1.2005 anzuwenden. Anteilsbasierte Entlohnungen für den Erhalt von Gütern oder Dienstleistungen sind erfolgswir

Bilanzpolitische Spielräume unter IFRS 2

release date: Jan 01, 2007
Bilanzpolitische Spielräume unter IFRS 2
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.5, Universität Zürich, 198 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die wichtigsten bilanzpolitischen Spielräume unter IFRS 2 aufzuzeigen. Des Weiteren werden zwei eigene Methoden vorgestellt, die es ermöglichen, bilanzpolitische Massnahmen unter IFRS 2 zu messen. Anhand einer dieser Methoden, welche die in den Geschäftsberichten publizierten Inputparameter bei der Optionspreisberechnung den selbst gerechneten Inputparametern gegenüberstellt, wird untersucht, ob Schweizer Unternehmen mithilfe der Optionsbewertung Bilanzpolitik betreiben.

Compact Bedford Introduction to Literature 7e + Hamlet

release date: Apr 05, 2006

Exporting Legitimacy

release date: Jan 01, 2006

Bedford Introduction to Literature 7e + Comment

release date: Nov 14, 2005
1 - 30 of 54 results
>>


  • Aboutread.com makes it one-click away to discover great books from local library by linking books/movies to your library catalog search.

  • Copyright © 2025 Aboutread.com