Best Selling Books by Michael Meyer

Michael Meyer is the author of Philosophie der natürlichen Mitwelt (2002), Organisationsanalyse (2008), Bilanzpolitische Spielräume unter IFRS 2 (2007), Der Kampf gegen Piraterie (2010), Hierarchie und Zuständigkeit in privat-betrieblichen Organisationen am Beispiel eines Automobilkonzerns (2010).

121 - 160 of 1,000,000 results
<< >>

Philosophie der natürlichen Mitwelt

release date: Jan 01, 2002

Organisationsanalyse

release date: Mar 19, 2008
Organisationsanalyse
Unsere Gesellschaft wird häufig als "Organisationsgesellschaft" bezeichnet. Aus gutem Grund: etwa 80% der Erwerbstätigen der EU arbeiten in Organisationen. Aber noch nie hat jemand eine Organisation gesehen. Die Analyse von Organisationen benötigt Konzepte und Methoden. Das Buch gibt daher einen knappen Überblick über zentrale theoretische Auffassungen von Organisationen und ausführliche Anregungen für den Einsatz von Methoden der empirischen Sozialforschung (z.B. Befragungen, Beobachtung, Dokumentenanalyse) zur Analyse von Entscheidungen, Strukturen und Prozessen. Die besonderen Bedingungen für diese Analysen werden anhand vieler Beispiele diskutiert. Eine Sammlung von Checklisten sowie Hinweise zur Gestaltung empirischer Arbeiten in und über Organisationen runden das Buch ab.

Bilanzpolitische Spielräume unter IFRS 2

release date: Apr 16, 2007
Bilanzpolitische Spielräume unter IFRS 2
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.5, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die wichtigsten bilanzpolitischen Spielräume unter IFRS 2 aufzuzeigen. Des Weiteren werden zwei eigene Methoden vorgestellt, die es ermöglichen, bilanzpolitische Massnahmen unter IFRS 2 zu messen. Anhand einer dieser Methoden, welche die in den Geschäftsberichten publizierten Inputparameter bei der Optionspreisberechnung den selbst gerechneten Inputparametern gegenüberstellt, wird untersucht, ob Schweizer Unternehmen mithilfe der Optionsbewertung Bilanzpolitik betreiben.

Der Kampf gegen Piraterie

release date: Jun 30, 2010
Der Kampf gegen Piraterie
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Organisationen, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Internationale Beziehungen), Sprache: Deutsch, Abstract: Internationale Institutionen können sich auf vielfältige Art und Weise gegenseitig beeinflussen und bestehen nicht komplett isoliert voneinander. Die Effekte ihrer Arbeit sind nicht auf den eigenen Problembereich beschränkt. Der daraus folgende Einfluss kann einen störenden oder unterstützenden Charakter von einem Regime auf ein weiteres haben, beispielsweise durch Begrenzung oder Erweiterung von Handlungsspielräumen für die Akteure der betreffenden Institutionen. Diese Arbeit versucht, das Politikfeld der internationalen Schifffahrt und im speziellen die Bekämpfung der Piraterie dahingehend zu untersuchen, welche globalen und regionalen Institutionen daran beteiligt sind, ob es wechselseitige Interaktionen zwischen ihnen gibt und wenn ja, wie diese aussehen oder welche Auswirkungen sie haben. Die Arbeit ist in folgende Abschnitte gegliedert: Zunächst wird der theoretische Analyserahmen erarbeitet, der als Grundlage für die Untersuchung möglicher Wechselwirkungen zwischen den betreffenden Institutionen dient. Zunächst wird der Ansatz institutioneller Wechselwirkungen von Gehring/Oberthür als grundlegendes Konzept für die Analyse dargelegt. Um auch auf den besonderen Aspekt der Errichtung von regionalen Regimen eingehen zu können, erfolgt dabei der Versuch einer Integration des Multi-Regime-Regulierungsansatzes von Meinke in das Modell von Gehring/Oberthür. Im zweiten Teil der Arbeit wird nach einer kurzen Darstellung der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO und des International Maritime Bureau IMB eine Analyse möglicher Wechselwirkung zwischen diesen Akteuren und regionalen Regimen bei der Bekämpfung von Piraterie vollzogen. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf der Region Südostasien, wo mit dem ReCAAP-Projekt ein ausgearbeitetes Regime als Untersuchungsobjekt existiert. Darüber hinaus werden Anti-Piraterie-Regime in Westafrika sowie am Golf von Aden bezüglich möglicher Wechselwirkungen mit der IMO untersucht. Danach wird die Frage behandelt, ob die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Institutionen und ihre Kombination zu einer effektiven Piraterie-Bekämpfung führen, ob also beispielsweise durch arbeitsteilige Strukturen Internationale Probleme auch ohne eine übergeordnete Instanz gelöst werden können.

Hierarchie und Zuständigkeit in privat-betrieblichen Organisationen am Beispiel eines Automobilkonzerns

release date: Jun 25, 2010
Hierarchie und Zuständigkeit in privat-betrieblichen Organisationen am Beispiel eines Automobilkonzerns
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Verantwortung und Verantwortlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann ein gesellschaftliches System ohne hierarchische Strukturen bestehen? Im heutigen gesellschaftlichen Verständnis wird mit dem Begriff der Hierarchie meistens die Struktur der öffentlichen Verwaltung assoziiert. Hierarchie ist aber nicht nur in der staatstheoretischen Sichtweise von großer Bedeutung, sondern in nahezu allen sozialen Systemen menschlichen Zusammenlebens fest integriert. In vielen dieser Systeme und Gruppierungen ist sie durch teilweise weit zurückliegende religiöse oder ideologische Erfahrungen tief verwurzelt. Gegenstand dieser Arbeit soll vornehmlich Hierarchie in privat-betrieblichen Organisationen sein, und sich am Beispiel eines Automobilkonzerns orientieren. In Organisationen besteht sowohl eine horizontale Autonomie einzelner organisatorischer Unterabteilungen, bedingt durch die Zusammenfassung von Aufgaben zu unabhängig voneinander wahrnehmbaren Aufgabenkomplexen zur Erreichung der von der Organisationsleitung gesetzten Oberziele, als auch eine - unterschiedlich ausgeprägte - vertikale Autonomie gegenüber übergeordneten Instanzen durch die Delegation von Zuständigkeiten und Erteilung von Kompetenzen zur Erhöhung der selbstständigen Zielerreichung. Es zeigt sich, dass Organisationen nicht ohne eine interne Hierarchie auskommen, um sowohl Kompetenzen und Zuständigkeiten, als auch Kontrolle und gegebenenfalls Sanktionen zu koordinieren. Zunächst werde ich auf das Prinzip der Hierarchie als zentrales Merkmal von Organisationsstrukturen eingehen um im darauf folgenden Abschnitt die daraus resultierende Verantwortung aufzuzeigen. Der letzte Teil dieser Arbeit wird sich mit möglichen Mängeln am Strukturprinzip der Hierarchie befassen.

Sprache im Fach Mathematik

release date: Apr 06, 2017
Sprache im Fach Mathematik
Mathematische Objekte sind abstrakt. Sie lassen sich entsprechend an realen Gegenständen exemplifizieren, jedoch ohne Sprache nicht in ihrer vollen Allgemeinheit vermitteln. Aus diesem Grund begegnet uns die Thematik der verbalen und schriftlichen Kommunikation im Mathematikunterricht in vielen Situationen und in verschiedensten Rollen und Funktionen. Dieses Buch bietet eine Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema Sprache im Fach Mathematik. Hierin werden grundlegende Unterscheidungen für den komplexen Gegenstand Sprache vorgestellt, Forschungsergebnisse für den mathematikspezifischen Sprachgebrauch beschrieben und didaktische Konsequenzen für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht gezogen. Mit seinem Blick auf aktuelle Themen wie Mehrsprachigkeit und Sprachförderung im Mathematikunterricht ist das umfassende Lehrwerk für ForscherInnen und Lehrpersonen gleichermaßen geeignet.

Zeigen und Verstehen

release date: Apr 01, 2018
Zeigen und Verstehen
Lebensbestimmender Glaube kann nicht gelehrt oder vermittelt werden. Er muss sich im eigenen Lebenszusammenhang erschließen. Dennoch sind andere Menschen auf dem Weg der Glaubensbiographie von erheblicher Bedeutung. Religiöses Lernen hat entscheidend mit Personen zu tun. Lehrerinnen und Lehrer sind mehr und anderes als "Lernbegleiter". Durch sie versteht man, was Erfahrung mit der eigenen Erfahrung sein könnte. Sie zeigen auf, wie man Leben und Glauben deuten kann: Religiöses Lernen geschieht durch Zeigen und Verstehen. Die Skizzen dieses Bandes beschäftigen sich mit grundlegenden Themen wie dem Bösen in der Pädagogik, der Wahrheitsfrage angesichts von Pluralismus und Konfessionslosigkeit sowie der Problemorientierung und der Kreuzestheologie im Religionsunterricht. [Showing and Understanding. Sketches on Faith and Learning] Life-determining faith cannot be taught or conveyed. It has to evolve in the context of ones own life. Nevertheless, other persons are of significant importance on the journey of faith. Individuals are decisive for religious learning. Teachers are more than just "learning guides". They help to understand what experience could be. They point out how to interpret life and faith: religious learning is a process of showing and understanding. This book''s sketches deal with fundamental issues such as the phenomenon of evil in pedagogics, with the question of truth in the face of pluralism and the state of non-belonging to any denomination, and with problem orientation and the theology of the cross in religious education.

Leben, Leib und Liturgie

release date: Dec 22, 2011
Leben, Leib und Liturgie
Keine ausführliche Beschreibung für "Leben, Leib und Liturgie" verfügbar.

Chronik der Stadt Dierdorf und der Grafschaft Wied - Teil II.

release date: Oct 24, 2023
Chronik der Stadt Dierdorf und der Grafschaft Wied - Teil II.
Zehn Jahre nach seinem Eintritt in den Ruhestand begann Groß wieder mit Veröffentlichungen zur Geschichte. Die einzelnen Artikel erschienen bis ins Jahr 1933, seinem Todesjahr, in verschiedenen Heimatzeitungen. Sie werden in diesem Band, soweit sie die Stadt Dierdorf betreffen oder mit ihr in Zusammenhang stehen, wiedergegeben. Einen großen Raum nehmen die evangelische Kirche und das Gemeindeleben ein. Die Geschichte beginnt mit der alten Jakobskirche im Jahre 1204 und endet mit dem Neubau des Gotteshauses im Jahre 1904. Ein von mir erstelltes Verzeichnis aller evangelischen Pfarrer seit der Zeit der Reformation in Dierdorf findet sich ebenfalls in diesem Band. Hier stoßen wir wieder auf den Namen Caesar, denn Anfang des 19. Jahrhunderts waren hier zwei Pfarrer dieses Namens tätig. Auch die Grabstätte der Grafen zu Wied bleibt uns nicht länger verschlossen, sondern wird an Hand von Berichten der Historiker Lehfeldt und Fischer sowie weiterer Mitwirkender für uns sichtbar gemacht. Im Bildteil finden wir u. a. fünf Abbildungen der Grabmäler, die heute nur noch sehr schwer erkennbar sind. Interessant ist beispielsweise auch der Bürgervergleich von 1778, in dem kurz nach dem bzw. noch laufenden Klosterstreit über jeden Grashalm und über jedes Sandkorn eine Vereinbarung mit den entsprechenden Strafen bei Zuwiderhandlung verhandelt wird. Aufzeichnungen aus seinem Buch Chronik aus alter Zeit finden hier keine Berücksichtigung. Beide Bände sind als Hommage an das Leben und Werk dieses verdienten Heimatforschers gedacht.

Susi

Susi
Hier erhältlich ist die Notenausgabe von ''Susi'' für Band oder Orchester. Enthalten sind die Stimmen: Stimme in Eb u. Bb, Melodie in C, Posaune, Schlagzeug, Piano, Bass, Gesangstext.

Schulen im Lernprozess - Lehrer setzen Fakten

Einfluss und Wirkung von Nachfragemacht auf Preisentscheidungen

release date: Feb 02, 2016
Einfluss und Wirkung von Nachfragemacht auf Preisentscheidungen
Marktmacht sowie deren Ausübung erreicht regelmäßig die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Das Industrieumfeld kann dabei vielfältig sein und reicht von Online-Versandhändlern über den Lebensmitteleinzelhandel bis hin zu reinen Industrieprodukten. Oft bewegen sich Unternehmen mit ihrem Verhalten nahe, aber oft auch jenseits der legalen Grenzen. Untersuchungen der verantwortlichen Aufsichtsbehörden sind daher keine Seltenheit. Im Jahr 2014 ist Marktmacht auf Nachfrageseite durch die Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts im deutschen Lebensmitteleinzelhandel noch einmal besonders in den Fokus gerückt. Neben der wirtschaftlichen Praxis findet Nachfragemacht auch in der Wirtschaftsforschung größer werdende Beachtung. Die vorliegende Arbeit untersucht die Einflussfaktoren und Auswirkungen von Nachfragemacht in Handelsbeziehungen sowie den strategischen Einsatz von Marktmacht. Zur Untersuchung der Fragestellungen wurden experimentelle Daten von 240 Versuchsteilnehmern, die auf Posted-Offer-Märkten miteinander interagierten, im Labor erhoben. Die gewonnene Datengrundlage wurde u. a. mit Hilfe von multivariaten Regressionsmodellen analysiert, um das individuelle Preissetzungsverhalten der Anbieter zu untersuchen. Die Arbeit verfolgt dabei mehrere Ziele: Zum einen wird das Preissetzungsverhalten der Anbieter als Reaktion auf ausgeübte Einkaufsmacht näher beleuchtet, um zu analysieren, wodurch sich der Vorteil einer Machtposition tatsächlich einstellt. Zum anderen werden die Einflüsse struktureller Variablen auf den Erfolg von Nachfragemachtausübung analysiert. Dazu gehört insbesondere die Frage, ob Marktmachtausübung im Umfeld von Must-Have-Artikeln eine erfolgreiche Strategie darstellt.

Liturgie und Liturgik

release date: Jan 01, 2009
Liturgie und Liturgik
Meyer-Blank bietet altkirchliche, reformatorische und neuzeitliche Quellen zum Gottesdienst, jeweils ausführlich kommentiert. Er geht auch auf die katholische und die orthodoxe Lehre vom Gottesdienst ein. Der Autor bietet das grundlegende Orientierungs- und Handlungswissen für alle, die Liturgien zu gestalten haben oder sich auf das Pfarramt vorbereiten. Die Quellentexte werden im Hinblick auf theologische Positionen und didaktische Möglichkeiten erschlossen.

Kleine Geschichte der evangelischen Religionspädagogik

release date: Jan 01, 2003

The Ancestor

release date: Apr 23, 2019
The Ancestor
A Journey in Time Reveals a Family Mystery When Daniel, a successful writer, tries to escape his midlife crisis and the current stress of a high-tech pace, he''s suddenly thrust into the cradle of the Civil War. In this journey in time he discovers a family mystery, one that delights his fancy, brings him to the brink of death, and drives him to question his sanity. Toggling between the characters that intertwine from his past and present teaches him what he''s missing, and becomes the key to his future happiness. His elusive mentor is time and his final deliverance is The Ancestor. Who is this Ancestor?

Follow-Up Wow

release date: Aug 15, 2012

Gottesdienstlehre

release date: Jan 01, 2020
Gottesdienstlehre
Diese Gottesdienstlehre behandelt sowohl die Theorie des Gottesdienstes (Liturgik) als auch die Theorie der Predigt (Homiletik). Die beiden auf den Gottesdienst bezogenen Teildisziplinen der Praktischen Theologie werden in dem Lehrbuch erstmals zusammen dargestellt. Dazu werden sie auf dem Stand der aktuellen Fachdiskussion so weit wie möglich miteinander verschränkt. Das Gespräch mit der katholischen Liturgiewissenschaft spielt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle. Das Lehrbuch basiert auf der Grundeinsicht, dass der evangelische Gottesdienst als die Mitteilung und Darstellung des Evangeliums in ritueller und rhetorischer Form aufzufassen ist. Michael Meyer-Blanck geht vom Sonntagsgottesdienst als dem Normalfall aus und beschreibt nach einem grundlegenden Teil die liturgischen und homiletischen Gesichtspunkte in sechs unterschiedlichen Perspektiven, so dass sich insgesamt sieben Kapitel ergeben: 1. Prolegomena zur Gottesdienstlehre; Gottesdienstlehre in 2. systematischer, 3. historischer, 4. empirischer, 5. ökumenisch vergleichender, 6. ästhetischer und 7. handlungsleitender Perspektive. Auf diese Weise wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass die Praktische Theologie in Verbindung mit den historischen und systematischen Disziplinen der Theologie steht, aber ihre Gegenstände ebenso in der Auseinandersetzung mit psychologischen, soziologischen und ästhetischen Betrachtungsweisen zu klären hat. Gerade beim Gottesdienst als einem komplexen Kunstwerk mit gestalterischen und musikalischen Gesichtspunkten ist diese mehrperspektivische Betrachtungsweise von Vorteil.

Wege zum Frieden mit der Natur

release date: Jan 01, 1986

Wissenschaft für die Zukunft

release date: Jan 01, 1988

Aufstand für die Natur

release date: Jan 01, 1990

Arbeitsbuch Praktische Theologie

release date: Jan 01, 1999

Bedford Introduction to Literature 7e + Literactive & Comment for the Bedford Handbook 7e

release date: May 08, 2006

Bedford Introduction to Literature & I-claim

release date: May 01, 2005
Bedford Introduction to Literature & I-claim
This new compact edition of "The Bedford Introduction to Literature" offers all the distinctive features of Michael Meyer''s best-selling introduction to literature in a shorter, less expensive paperback format. A generous and vibrant selection of stories, poems, and plays are supported by editorial features proven to help students read, think, and write effectively about literature. Now featuring unique visual portfolios and a CD-ROM packed with activities and contextual material, the new edition brings literature to life for students like never before.

Compact Bedford Introduction to Literature + Literactive + IX Visual Exercises

release date: Sep 29, 2005

High School the Bedford Introduction to Literature 8th Ed + Literactive + I-cite

release date: Apr 10, 2008

Urban Economic Development and High Technology

release date: Jan 01, 1986
121 - 160 of 1,000,000 results
<< >>


  • Aboutread.com makes it one-click away to discover great books from local library by linking books/movies to your library catalog search.

  • Copyright © 2025 Aboutread.com