New Releases by Hans Magnus Enzensberger

Hans Magnus Enzensberger is the author of Artistas de la supervivencia (2023), Un puñado de anécdotas (2021), Mr Zed's Reflections (2021), Fallobst (2019), Louisiana Story (2019).

1 - 30 of 106 results
>>

Artistas de la supervivencia

release date: Nov 22, 2023
Artistas de la supervivencia
El siglo XX fue una época de florecimiento de escritores que sobrevivieron al terror de Estado y a las purgas, con todas las ambivalencias morales y políticas que ello conlleva. ¿Fueron tan fuertes como para no capitular ante el poder? ¿Sobrevivieron gracias a su clarividencia o inteligencia, o más bien a sus relaciones? ¿Escaparon de la prisión, del campo de concentración y de la muerte por una suerte rayana en el milagro o ello se debió a estrategias que fueron desde el congraciamiento hasta el mimetismo? De Gabriele D''Annunzio a Maksim Gorki, de Gertrude Stein a Fernando Pessoa, de Sartre a García Márquez..., Hans Magnus Enzensberger presenta una colección de «viñetas» breves, cáusticas y muy personales por las que desfilan más de sesenta autores y autoras que en su mayoría el intelectual alemán conoció personalmente y que sortearon, con mayor o menor suerte, los obstáculos de un siglo extraordinariamente complejo, algunos protegidos por su fama, otros recurriendo al arte del compromiso. En estos afilados retratos, Enzensberger destierra del Olimpo literario a muchos dioses de la pluma, y desvela sin miramientos facetas desconocidas de algunos de ellos, dejando en el aire una pregunta que el lector es llamado a contestar: ¿implica ser escritor un compromiso moral o un plus de coherencia intelectual? Parte de la respuesta se encuentra en estas páginas que conforman un original y entretenido compendio de historia de la literatura contemporánea.

Un puñado de anécdotas

release date: Nov 17, 2021
Un puñado de anécdotas
Las lúcidas memorias de los años de formación de un pensador imprescindible, que son también un retrato de Alemania bajo el nazismo. Hans Magnus Enzensberger evoca su infancia, adolescencia y primera juventud: el germen de su trayectoria vital e intelectual. Lo hace optando por el distanciamiento de la tercera persona y la forma del mosaico de escenas, acompañadas por imágenes de personas y objetos que lo rodearon en esos años, cruciales para su construcción como persona y dramáticos en la historia de Alemania. Asoman el crac del 29 –el año en que nació– y los tiempos convulsos de la República de Weimar; el padre alto funcionario de Correos; el ascenso del nazismo; la guerra y los bombardeos vistos por un niño; el paso por las Juventudes Hitlerianas y su expulsión de ellas; la evacuación de la ciudad al campo; el descubrimiento del Holocausto a través de un documental cuyas imágenes lo acompañarán para siempre; la nueva Alemania de la posguerra; las aspiraciones a convertirse en filósofo; la conferencia de Heidegger a la que asistió y el seminario del profesor Wilhelm Szilasi, recién regresado del exilio; el descubrimiento de París y su bulliciosa vida intelectual... Un libro imprescindible para completar el perfil de su autor, uno de los grandes pensadores europeos en activo, y muy recomendable para entender la historia contemporánea de Europa. Unas memorias deslumbrantes que logran iluminar el pasado –personal y colectivo– con sagacidad y sensibilidad.

Mr Zed's Reflections

release date: Apr 24, 2021
Mr Zed's Reflections
Any new book by poet, essayist, writer, and translator Hans Magnus Enzensberger, one of the most influential and internationally renowned German intellectuals, is cause for notice, and Mr. Zed''s Reflections is no exception. Every afternoon for almost a year, a plump man named Mr. Zed comes to the same spot in the city park and engages passersby with quick-witted repartee. Those who pass ask, who is this man? A wisecracker, a clown, a belligerent philosopher? Many shake their heads and move on; others listen to him, engage with him, and, again and again, end up at the same place. He doesn''t write anything down, but his listeners often take notes. With subversive energy and masterful brevity, Mr. Zed undermines arrogance, megalomania, and false authority. A determined speaker who doesn''t care for ambitions, he forces topics that others would rather keep to themselves. Reluctant to trust institutions and seeing absolutely nothing as "non-negotiable," he admits mistakes and does away with judgment. He is no mere ventriloquist dummy for his creator--he is too stubborn for that. And at the end of the season, when it becomes too cold and uncomfortable in the park, he disappears, never to be seen again. Collected in this thought-provoking and unique work are the considerations and provocations of this squat, park-bench philosopher, giving us a volume of truths and conversations that are clear-cut, skeptical, and fiercely illuminating.

Fallobst

release date: Nov 11, 2019
Fallobst
»Fallobst, das in verschiedenen großen und kleinen Körben aufgesammelt wurde«, nennt Hans Magnus Enzensberger seine Beobachtungen, Notate, Kurzessays, Erinnerungen, Dialoge, Gedichte und Glossen. Mit spitzer Zunge, unumwunden und streitbar konfrontiert er uns mit Zeitgeist und mainstream. Doch kommen auch Würdigungen nicht zu kurz: von vertrauten und geliebten Menschen, von Brüdern und Schwestern im Geiste. Die deutsche Sprache, deren Tiefsinn und Abgründen der Autor mit lexikalischen Feinbohrungen auf den Grund geht, erfährt ihr Recht. Und nicht zuletzt die Natur in ihren so wundersamen wie kapriziösen Erscheinungen.

Eine Experten-Revue in 89 Nummern

release date: May 13, 2019
Eine Experten-Revue in 89 Nummern
Wie kommt es, dass der Mensch, dieses schwache Wesen, sich zum Herrscher über die Erde aufgeschwungen hat? Andere Tiere sind kräftiger, können besser schwimmen und fliegen, vermehren sich weniger umständlich, brauchen nicht so lange, bis sie erwachsen sind. Der Mensch aber, so der Autor, hat das Zeug zum Experten! Doch was ist seine Spezialität, worin ist er der Beste? Da muss man schon sehr genau hinsehen. Egal, ob wir es mit einem leidenschaftlichen Busfahrer zu tun haben, einem Kometenjäger, einem Spezialisten für Mausefallen oder Plastiktüten, einem Hochstapler oder Zahlentheoretiker – dem Dämon der Arbeitsteilung verdanken wir unseren vorläufigen Sieg auf diesem Planeten, unsere Verrücktheiten und unsere Niederlagen. In neunundachtzig gewöhnlichen und spektakulären Varianten entfaltet Enzensberger ein geistreiches Panorama menschlicher Überlebensstrategien. Seine Beispiele reichen von der Antike bis in die Gegenwart, von der Erfindung der Spirale und des Alphabets bis zur Kunst, Kanaldeckel zu verschönern.

Il mago dei numeri

release date: Feb 26, 2019
Il mago dei numeri
«Tutti i bambini sognano di volare. In matematica si vola, eccome». H. M. Enzensberger

A History of Clouds

release date: Jun 22, 2018
A History of Clouds
In these 99 meditations, poet and novelist Hans Magnus Enzensberger celebrates the tenacity of the normal and routine in everyday life, where the survival of the objects we use without thinking--a pair of scissors, perhaps--is both a small, human victory and a quiet reminder of our own ephemeral nature. He sets his quotidian reflections against a broad historical and political backdrop: the cold war and its accompanying atomic threat; the German student revo Enzensberger''s poems are conversational, skeptical, and sere≠ they culminate in the extended set of observations that gives the collection its title. Clouds, alien and yet symbols of human life, are for Enzensberger at once a central metaphor of the Western poetic tradition and "the most fleeting of all masterpieces." "Cloud archaeology," writes Enzensberger, is "a science for angels." Praise for the German edition "After reading this wonderful volume of poetry one would like to call Enzensberger simply the lyric voice of transience."-- Sueddeutsche Zeitung "With this book Enzensberger reveals himself both as a spokesman of persistence and as a decelerator."--Neue Zuercher Zeitung

Anarchy's Brief Summer

release date: Jan 01, 2018
Anarchy's Brief Summer
An account of the life and death of Buenaventura Durruti, a Spanish Civil War leader, that turns his life into a larger story of revolution, commitment, and failed struggles for freedom.

Parli sempre di soldi!

release date: Oct 17, 2017
Parli sempre di soldi!
Un abbecedario ricco di acume e saggezza grazie al quale possiamo fare a meno di leggere le pagine economiche dei giornali. «Rolling Stone» Enzensberger non si ferma proprio davanti a niente e adesso ha scritto un breve libro su un grande tema: i soldi. «Frankfurter Allgemeine Zeitung»

Hvor har du været, Robert?

release date: Jul 10, 2017
Hvor har du været, Robert?
En dag, da Robert sidder alene i køkkenet og ser fjernsyn, sker der noget mærkeligt. Han gnider sig i øjnene, billedet på skærmen flyder ud, og pludselig befinder han sig i billedets virkelighed, på et fremmed sted i en anden tid. Han er i Sibirien i 1956 i bidende kulde og søger tilflugt på et apotek, hvor han træffer Olga, som hjælper ham. Men Robert ender alligevel i et russisk fængsel, fordi myndighederne tror, han er amerikansk spion. Efter Rusland havner han i det varme Australien i 1946. Her møder han Carolin, som bliver hans første kærlighed. Senere bliver han page i et fyrstendømme og forelsket i en prinsesse. - Syv gange i alt springer Robert fra en tid til en anden, men hvordan kan han vende tilbage til sin egen tid? Roman for større børn.

Essai sur les hommes de la terreur. Le perdant radical

release date: Feb 28, 2017
Essai sur les hommes de la terreur. Le perdant radical
"Revenons plutôt à la question de savoir comment le mouvement islamiste, avec tout ce qu’il promet, a pu écarter de la course tous ses concurrents séculiers et recruter un nombre croissant de membres prêts à passer à l’acte. Plus on étudie leur mentalité, plus il devient clair qu’on est en présence d’un groupe de perdants radicaux. Toutes les caractéristiques se retrouvent ici : même désespoir dû à l’échec, même recherche de boucs émissaires, même perte du sens des réalités, même soif de vengeance, enfin le souhait, par l’escalade de la terreur, de devenir maître de la vie des autres et de sa propre mort."

Considerazioni del signor Zeta

release date: Apr 28, 2015
Considerazioni del signor Zeta
Una giostra fatta di intelligenza, idiosincrasie, contraddizioni, dove la rilassatezza buddhista va di pari passo con il desiderio di protestare e di ribellarsi, dove dopo una riflessione sul decadimento (dei costumi e di altro) scatta l''aerea considerazione auto-ironica. Un libricino che tutti dovrebbero tenere sul comodino e leggere prima di addormentarsi.

Versuche über den Unfrieden

release date: Mar 21, 2015
Versuche über den Unfrieden
Wie lange ist es her, daß ein amerikanischer Politikwissenschaftler mit der These Furore machte, das Ende der Geschichte sei gekommen? Fünfundzwanzig Jahre? Und wie lange haben alle deutschen „Volksparteien“ lauthals und unisono verkündet, Deutschland sei kein Einwanderungsland? Ein besonders heller Kopf war nie nötig, um einzusehen, wie unsinnig solche Behauptungen waren. Dazu mußte niemand nach Somalia oder Ruanda fahren. Ein Blick vor die eigene Haustür, ein Besuch bei der Ausländerbehörde, eine Fahrt in der U-Bahn hat schon immer ausgereicht, um es besser zu wissen. Hans Magnus Enzensberger hat sich diese Mühe schon vor geraumer Zeit gemacht. Vor über zwanzig Jahren überprüfte er unter dem Titel Die Große Wanderung die deutschen Erfahrungen mit Migration und Fremdenhaß. 1993, nach dem Ende des Kalten Krieges, mißtraute er der versprochenen „Friedensdividende“ und nahm Aussichten auf den Bürgerkrieg, die sich abzeichneten, ins Visier. 2006 folgten die SchreckensMänner. Dieser „Versuch über den radikalen Verlierer“ war der brisanten Mischung von Größenwahn und Rachsucht, Mordlust und Todeswunsch auf der Spur, die auf dem nächstbesten Schulhof ebenso explodieren kann wie auf einem afrikanischen Marktplatz oder vor dem Pentagon. Ideologische und religiöse Motive erwiesen sich bei diesen Überlegungen immer deutlicher als bloße Kostümierung tiefer sitzender Obsessionen. An diesem Punkt setzt Enzensbergers Coda von 2015 an. Der vergessene Gottesstaat handelt vom Taiping-Aufstand, dem brutalsten Bürgerkrieg der modernen Geschichte, der im China des 19. Jahrhunderts katastrophale Folgen hatte, die bis heute spürbar sind. Die Parallelen zum selbsternannten islamistischen Kalifat, das heute im Nahen Osten wütet, sind verblüffend; nur daß es damals keine moslemische, sondern eine christliche Sekte war, die alle Ungläubigen köpfen wollte. Enzensbergers vier Versuche über den Unfrieden werden nun in einem einzigen Band mit einem neuen Vorwort und einigen Aktualisi

El hundimiento del Titanic

release date: Jan 01, 2015
El hundimiento del Titanic
El hundimiento del Titanic es un magistral poema épico –una hazaña desacostumbrada en estos tiempos– en torno a una historia que, aunque conocida, no ha perdido un ápice de su tensión dramática. En efecto, el enorme transatlántico, gigantesca maravilla del mundo que naufragó una gélida mañana del año 1912, no fue sólo un buque, sino también un mito: la encarnación del progreso tal como se entendió en el siglo XIX, un concepto cuya vigencia ha sufrido un serio revés tras los avatares de la historia reciente. A lo largo de treinta y tres cantos, en este poema –explícitamente inspirado en La divina comedia de Dante, escritor que retorna a menudo entre los fantasmas evocados por Enzensberger– se efectúa una soberbia recreación de la catástrofe. Los alaridos de los náufragos, las rememoraciones nostálgicas de los muertos, los inarticulados mensajes de los supervivientes; pero también fragmentos de telegramas, las últimas informaciones meteorológicas, las desesperadas peticiones de auxilio. Asimismo, las minuciosas descripciones de los menús de a bordo, la arquitectura del buque, la decoración y las pinturas kitsch de sus salones, las inoportunas alegorías de la Paz y del Progreso. Y todo ello embalsamado en el gran vacío del agua. Pero no sólo se trata de este hundimiento registrado en los documentos de la Historia: como fantasma, el Titanic sigue navegando. Su actualidad está probada por la puntualidad con que su destino sigue reflejándose en películas, fantasías y pesadillas. El poema trata también de este Titanic imaginario, de este «naufragio mental». La redacción de este libro se inició en Cuba en 1969, se elaboró durante casi diez años y se abandonó y reemprendió varias veces a lo largo de este tiempo. Elogio de la provisionalidad y de la duda, este poema refleja asimismo la crisis del militante marxista que ha perdido las ilusiones; no se adopta una «posición correcta», la justicia de la poesía no es de este orden: en caso de duda, está de parte de quienes sucumbieron en el naufragio.

Tumult

release date: Oct 20, 2014
Tumult
Wie konnte in tausend Tagen so viel passieren? Wer sich nach einem halben Jahrhundert wiederbegegnet, muss auf Überraschungen gefasst sein. Hans Magnus Enzensberger hat sich auf dieses Abenteuer eingelassen: Ein zufälliger Kellerfund gab den Anlass für eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. 1963 führt den Autor eine erste Reise nach Russland, und unverhofft wird er zum Gast auf Chruschtschows Datscha in Gagra. Das Ergebnis ist ein genaues Porträt des Mannes und der sowjetischen »Tauwetter«-Politik dieser Zeit. Drei Jahre später durchreist Enzensberger die UdSSR vom äußersten Süden bis nach Sibirien. Auf diesem Parforceritt nehmen die Verwicklungen des »russische Romans«, der konfliktreichen Beziehung zu seiner zweiten, russischen Frau, ihren Anfang. 1968/1969 gerät der Dichter dann in eine Phase des politischen und privaten Tumults. Mitten im Vietnamkrieg folgt er einer Einladung an die Wesleyan University, aber schon nach wenigen Monaten lockt das Kuba der Revolution. Doch sind die Fraktionskämpfe der außerparlamentarischen Opposition in Berlin nicht so weit entfernt, als dass der Dichter nicht auch auf diesem Schauplatz zum Akteur würde ...

I miei flop preferiti

release date: Mar 04, 2014
I miei flop preferiti
«Care sorelle e cari fratelli in Apollo che operate nel campo della scrittura, della recitazione, della pittura, della cinematografia, della scultura o della composizione: perché siete tanto restii a raccontare le vostre piccole o grandi sconfitte? Vi sentite a disagio? Vi tormenta la preoccupazione di far brutta figura? Ma a questo proposito vorrei tranquillizzarvi. Da tutto ciò che mi avete confidato sottobanco deduco di non essere il solo in grado di richiamare alla mente flop di notevole interesse. Altrimenti non mi prenderei la briga di sciorinarli davanti ai vostri occhi. Perché non lo fate anche voi? Vi accorgereste che un simile esercizio può essere non solo istruttivo e rinfrancante, ma anche divertente». Hans Magnus Enzensberger, I miei flop preferiti

Ma dove sono finito?

release date: Mar 04, 2014
Ma dove sono finito?
Per Roberto, il protagonista del Mago dei numeri , le avventure non sono finite. Una singolare malattia agli occhi lo porta lontano, in sette viaggi straordinari nel tempo e nello spazio.

Herrn Zetts Betrachtungen, oder Brosamen, die er fallen ließ, aufgelesen von seinen Zuhörern

release date: Aug 19, 2013
Herrn Zetts Betrachtungen, oder Brosamen, die er fallen ließ, aufgelesen von seinen Zuhörern
Wer ist dieser rundliche Herr, der da fast ein Jahr lang jeden Nachmittag an derselben Stelle des Stadtparks erscheint und die Passanten in muntere Gespräche verwickelt? Ein Weiser, ein Sprücheklopfer, ein Clown, ein streitlustiger Philosoph? Viele schütteln den Kopf und gehen weiter, andere hören ihm zu, diskutieren mit ihm und finden sich immer wieder am selben Ort ein. Er selbst schreibt nichts auf, aber seine Hörer machen sich Notizen. Das kleine weiße Buch, das hier vorliegt und wie ein Taschenkalender aussieht, überliefert die Betrachtungen und Provokationen dieses sonderbaren Zeitgenossen, der genauso heißt wie der letzte Buchstabe des Alphabets. Mit subversiver Energie und wenigen Sätzen untergräbt Herr Zett Dünkel, Größenwahn und falsche Autorität. Den Institutionen vertraut er ungern, und für »alternativlos« hält er gar nichts. Aber nicht alles, was er sagt, mag man für bare Münze nehmen. Er räumt Irrtümer ein und mit Urteilen auf.

Mausoleumi

release date: May 27, 2013
Mausoleumi
Mausoleumissa (1976) Hans Magnus Enzensberger asettaa häpeilemättä näytteille kolmenkymmenseitsemän läntisen perinteen ns. suurmiehen ruumiit – poikkeuksellisesti avattuina. Ironia ja satiiri ovat viiltäviä, mutta lukija pidetään tietoisena siitä, että myös nämä välineet tulevat kritikoidusta perinteestä: “Ase: mutta ketä vastaan? Työkalu: / mutta mihin?” - Mausoleumi on kiehtovaa, pelottavaa ja pelottavan kaunista luettavaa.

Il mostro buono di Bruxelles

release date: Jan 29, 2013
Il mostro buono di Bruxelles
L''Europa è sulla bocca di tutti. Ma verso le istituzioni di Bruxelles domina la diffidenza. Sono sempre di piú gli europei che si chiedono che cosa muova questi governanti in gran parte sconosciuti e dotati di una legittimazione alquanto discutibile.

Enzensbergers Panoptikum

release date: Sep 17, 2012
Enzensbergers Panoptikum
Ein großes Thema in einem kleinen Text zu fangen: das ist eine Herausforderung, an der sich sportlicher Ehrgeiz entzünden kann. Oder auch ein Gewitter von Geistesblitzen. Michel de Montaigne hat es vor 500 Jahren vorgemacht: »Kein Buch zu schreiben, wo eine Seite hinreicht, und kein Kapitel, wo ein Wort eben die Dienste tut«. Nichts bieten als den reinen Essay! Abhandlungen, Fußnoten und Kommentare, kurz: die ganze gelehrte (und oft genug dumme) Gründlichkeit in der Ich-Form überlisten. Mit zwanzig Mini-Essays gibt Hans Magnus Enzensberger dieser kleinen schwierigen Form einen besonderen Dreh hin zur Mythoskopie des Alltäglichen«: Okkultes wie Geld und Unwahrscheinliches wie »Sechs Millionen Experten«: nichts weniger als »Unlösbare Probleme« und »Normale Wunder« erledigen sich hier im Fünf-Seiten-Takt. Wovon die Rede ist oder doch sein sollte, darüber verfügt dieses Panoptikum der lebenden Wachsfiguren und normalen Sensationen souverän. Die Einladung aber geht an alle: »Treten Sie ein, Sie werden es nicht bereuen.«

Im Irrgarten der Intelligenz

release date: Sep 17, 2012
Im Irrgarten der Intelligenz
Intuitiv heftet man Freunden oder Kollegen schnell den semantischen Orden »hochintelligent« ans Revers, Intelligenz gilt neben Flexibilität und Teamfähigkeit als Kardinaltugend der Gegenwart. Wenn der subjektiv plausible Befund jedoch objektiviert werden soll, stößt man auf seltsame geometrische Figuren, Zahlenreihen und Listen mit Tieren, von denen eines angeblich nicht zu den anderen paßt. In seinem Essay setzt sich Hans Magnus Enzensberger mit der Geschichte und den Tücken der Verfahren auseinander, mit denen Psychologen seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts an der Vermessung der Intelligenz arbeiten. Er kommt zu dem Ergebnis: »Wir sind eben nicht intelligent genug, um zu wissen, was intelligent ist.«

Meine Lieblings-Flops, gefolgt von einem Ideen-Magazin

release date: Apr 02, 2012
Meine Lieblings-Flops, gefolgt von einem Ideen-Magazin
»Ich behaupte, daß mir meine Flops im Lauf der Zeit geradezu ans Herz gewachsen sind.« (Hans Magnus Enzensberger) In diesem Schwarzbuch nimmt Enzensberger ein Thema ins Visier, das viele Künstlerkollegen scheuen, den Mißerfolg: »Wenigen Erfahrungen verdanke ich so viel; ich behaupte sogar, daß mir meine Flops im Lauf der Zeit geradezu ans Herz gewachsen sind. Sie gewähren Einblick in die Produktionsbedingungen, Manieren und Usancen des Kulturbetriebs und helfen dem Ahnungslosen, die Fallstricke, Minenfelder und Selbstschußanlagen einzuschätzen, mit denen er auf diesem Terrain zu rechnen hat.« Das demonstriert der Autor anhand von Geschichten und Einfällen, Exposés, Treatments, Szenen und Projekten aus fünfzig Jahren. Vieles von dem, was auf dem Weg zur Kinoleinwand, zur Theater-, Opern- und Operettenbühne, zum Magazin oder zur verlegerischen Unternehmung verworfen wurde oder versandet ist, sei’s zu Recht oder zu Unrecht, passiert in diesem schwarzen Buch Revue. Wer oder was war schuld an den kleinen und großen Niederlagen? Lag es am Geld, an der Justiz oder am eigenen Übermut? Aber das ist für Enzensberger nicht der springende Punkt. Jammern, sagt er, sei ungesund. Er amüsiert sich lieber und überläßt dem Publikum zu guter Letzt noch Ideen, aus denen sich jeder gratis und portofrei bedienen kann.

Culture ou mise en condition ?

release date: Jan 01, 2012
Culture ou mise en condition ?
Essayiste et poete, H.M. Enzensberger, l''un des jeunes ecrivains allemands les mieux doues de l''apres-guerre, analyse ici en les demystifiant divers elements de la vie culturelle de notre temps, muee depuis peu en une veritable industrie de la culture . Avec une intelligence et un humour peu communs il demonte les mecanismes d''un grand quotidien bourgeois, ceux du celebre Spiegel, des actualites filmees, des livres de poche, des organisations touristiques? autant d''outils destines, consciemment ou non, a faconner les esprits, a les pre-fabriquer ou a les abrutir.Quelques etudes litteraires penetrantes (sur Boll, Grass, Johnson et divers poetes) completent ce recueil, ainsi qu''un essai sur l'' avant-garde politique et litteraire, aussi mechant que sain et lucide.Mais H.M. Enzensberger ne se contente pas de denoncer les maladies culturelles de notre temps, il propose des solutions, il eclaire deja les voies possibles de l''avenir.

Hammerstein o el tesón

release date: May 19, 2011
Hammerstein o el tesón
El autor nos ofrece una obra compleja, en la línea de El corto verano de la anarquía, centrándose en la figura del barón Kurt von Hammerstein-Equord (1878-1943), el general que en 1930 asumió el mando del ejército y se retiró después de que, en 1933, Hitler revelara sus planes en una reunión secreta. La biografía de Hammerstein tiene ramificaciones e implicaciones históricas que traspasan las fronteras del Reich, primero, y las de la República Federal después. Así pues, gracias a la historia de la familia Hammerstein, el autor recupera todos los motivos y las contradicciones decisivas del «caso alemán»: desde las maniobras de Hitler para hacerse con el poder hasta la vacilación alemana entre el Este y el Oeste; desde la caída de la República de Weimar hasta el fracaso de la resistencia, y desde la fuerza de atracción de la utopía comunista hasta el final de la guerra fría. «El interés por esos doce años de terror no debe agotarse nunca» (Ulrich M. Schmid, Neue Zürcher Zeitung); «A la vez ensayo histórico, novela familiar, reflexión sociopolítica, cuestionamiento filosófico y soberana libertad literaria, he aquí un libro duro, profundo, magnífico» (Serge Kaganski, Les Inrockuptibles).

Album

release date: Jan 01, 2011
Album
Worum geht es in diesem "Album"? "Wir haben es nicht mit einem Tagebuch zu tun", wird am Anfang des Bandes festgestellt. Aber womit dann? Mit einem Kuddelmuddel, einem Sudelbuch, einem Capriccio, einem Scrap-Book vielleicht. Oder handelt es sich einfach um eine Wundertüte, gefüllt mit Meditationen, sonderbaren Bildern, offenen Briefen, geheimen Depeschen, Rätseln, Spielen, Zitaten, Gedichten, Essays und Kassibern? Selber schuld, wer sich vor der Elektronik duckt wie das Kaninchen vor der Schlange, sagt Enzensberger. Das Buch als Betriebssystem ist noch lange nicht am Ende. Könnte es nicht noch besser werden, lässiger, ehrgeiziger, schöner, weniger langweilig? Und so mag es dem Leser mit diesem extravaganten Buch ergehen wie im Mythos oder im Märchen: Aus zerstreuten Gliedern wird zuletzt wieder ein Ganzes. Wer in diesem Buch blättert, wird ökonomische Seitenblicke finden neben politischer Polemik, eine Dosis Mathematik ebensogut wie Gebrauchsanweisungen für Poesiemaschinen, und vieles mehr das alles organisiert nach den wilden Gesetzen des menschlichen Gehirns, opulent inszeniert von Franz Greno.

Hammerstein oder Der Eigensinn

release date: Nov 16, 2010
Hammerstein oder Der Eigensinn
Ein großes Werk über die verhängnisvollste Periode der deutschen Geschichte und über die herausragende Gestalt eines Mannes, dessen Biographie bislang nicht geschrieben wurde. Hans Magnus Enzensberger hat die Geschichte des Generals Kurt von Hammerstein aus allen erreichbaren Quellen recherchiert und entfaltet sie in einem Genre, das er beherrscht wie kein zweiter: in der literarischen Biographie. Kurt von Hammerstein war Chef der Reichswehr, ein Grandseigneur, ein unerschütterlicher Gegner des Nationalsozialismus, ein unbestechlicher Zeuge des Untergangs seiner Klasse, des deutschen Militäradels. Seinen Abschied nahm er, nachdem Hitler seine Weltkriegspläne 1933 in einer Geheimrede offengelegt hatte. Aber es geht auch um die Lebensläufe seiner Frau und seiner sieben Kinder: gezeichnet von den Katastrophen des 20. Jahrhunderts, von Verrat, Widerstand, Spionage und Sippenhaft. Und nicht zuletzt geraten jene Personen ins Fadenkreuz, die zu einem gefährlichen Doppelleben gezwungen waren: vom letzten Reichskanzler der Weimarer Republik über die Agenten der KPD bis zu jener Drogistin, die in Kreuzberg Deserteure und Juden versteckte. Hammerstein ist nach Der kurze Sommer der Anarchie und Requiem für eine romantische Frau Enzensbergers dritte literarische Biographie, in der die Selbstbehauptung des Einzelnen gegenüber kollektiven und autoritären Zumutungen im Zentrum steht. Für dieses Buch hat der Autor die Archive von Moskau bis Berlin, von München bis Toronto befragt. Doch behält für ihn das Dokument nicht das letzte Wort. In einem vielfältigen Werk verbindet sich erneut die Recherche mit der Freiheit des Autors, sich der historischen Wirklichkeit auch über Fiktionen zu nähern.
1 - 30 of 106 results
>>


  • Aboutread.com makes it one-click away to discover great books from local library by linking books/movies to your library catalog search.

  • Copyright © 2025 Aboutread.com