New Releases by Erik Peterson

Erik Peterson is the author of Evaluating the Substantive Significance of Linear Fixed Effects Regression Results (2013), Ekklesia (2012), Theologische Traktate (2012), Der erste Brief an die Korinther und Paulus-Studien (2012), Theologie und Theologen (2012).

31 - 60 of 93 results
<< >>

Evaluating the Substantive Significance of Linear Fixed Effects Regression Results

release date: Jan 01, 2013
Evaluating the Substantive Significance of Linear Fixed Effects Regression Results
The counterfactuals researchers commonly use to assess the substantive significance of linear fixed effects regression results do not account for the manner in which these models are estimated. Importantly, including fixed effects in a regression means that the model is estimated based on the often narrow within-unit distribution of an independent variable. Despite this, counterfactuals are often motivated with features of an independent variable's overall distribution (e.g., its range or standard deviation). Using simulated data and two case studies, we show this approach has two consequences. First, it inflates the substantive significance of any variables assessed in this way. Second, these counterfactuals are unreliable and exhibit a high degree of model dependence. We recommend instead that researchers assess the substantive significance of fixed effects regression results with counterfactuals based on the within-unit distribution of an independent variable. We provide an R function to implement this recommendation.

Ekklesia

release date: Jul 19, 2012
Ekklesia
Ein vertieftes Verständnis der Kirche steht auf der Tagesordnung der Theologie, besonders in der Ökumene. Dafür braucht es neue Anstöße. Bei allen Fortschritten, die inzwischen erzielt wurden, können die bisher weitgehend unbekannten Studien von Erik Peterson zum altchristlichen Kirchenbegriff aus den Jahren 1926-28 die Diskussion mit überraschenden Aspekten beleben. Eine Reihe weiterer Texte verfolgt die Linien, die von diesen Ekklesia-Studien zu Petersons berühmtem Traktat "Die Kirche" (1928/29) und zum "Buch von den Engeln" (1935) hinführen. So bezeugt dieser Sonderband anlässlich des 120. Geburtstages und 50. Todestages von Erik Peterson erneut seine exegetische Intuition und seine tiefe Kenntnis des Rechtsdenkens der antiken Welt. Im Anschluss erläutert Barbara Nichtweiß die bewegte Wirkungsgeschichte einiger kühner Thesen Petersons über die Entstehung der Kirche; Hans-Ulrich Weidemann prüft das Verständnis Petersons von Ekklesia im Licht der aktuellen Exegese; Karl Kardinal Lehmann begibt sich vor diesem Hintergrund in ein Gespräch mit der ökumenischen Diskussion über die Apostolische Sukzession. "Wenn die Himmelsstadt sich am Ende der Tage auf die Erde niederlässt, dann wird der Gegensatz von Kirche und Himmelsstadt ebenso aufgehoben sein wie der Gegensatz von Himmel und Erde. Dann wird es keine Kirche mehr geben, sondern nur noch eine Gemeinde, eine Gemeinde der Heiligen. Dann, aber auch erst dann, wird das Reich Gottes hereinbrechen in Kraft." Erik Peterson gewidmet im Jahr seines 120. Geburtstages und 50. Todestages mit seinen Texten Ekklesia. Studien zum altchristlichen Kirchenbegriff Zur Konstituierung der Kirche Die Kirche Einleitung zum Buch von den Engeln mit Beiträgen von Barbara Nichtweiß, Hans-Ulrich Weidemann und Karl Kardinal Lehmann

Theologische Traktate

release date: Jul 19, 2012
Theologische Traktate
Die "Theologischen Traktate" Erik Petersons sind ein Klassiker der Theologie des 20. Jahrhunderts. In dieser Sammlung "finden wir alle jenen aufregenden, mit meisterhafter Konzentration und erstaunlicher Kenntnis geschriebenen Arbeiten wieder, deren jede bei ihrem Erscheinen ein Ereignis gewesen ist", schrieb Helmut Gollwitzer schon bei ihrem ersten Erscheinen 1951. Zwei der hier versammelten Traktate ¬- "Was ist Theologie" (1925) und "Die Kirche" (1928) ¬- stammen noch aus der protestantischen Zeit Erik Petersons und haben nicht nur ihrerzeit die Gemüter erhitzt; vielmehr sind ihre Spuren u. a. durch die Auswertung bei so unterschiedlichen Denkern wie Karl Barth oder Josef Ratzinger bis in die Gegenwart wirksam.

Der erste Brief an die Korinther und Paulus-Studien

release date: Jul 19, 2012
Der erste Brief an die Korinther und Paulus-Studien
Die Publikation der Vorlesung Erik Petersons über fast den ganzen ersten Korintherbrief aus seiner Bonner Zeit (1924-1929) vervollständigt die Reihe seiner exegetischen Einzelauslegungen in den "Ausgewählten Schriften". Ergänzend enthält der vorliegende Band zentrale Teile aus Petersons Überblicksvorlesung zur paulinischen Theologie (1924/25 und 1926/27) sowie weitere kleinere Studien aus dem Zeitraum von 1915 bis 1950. Petersons prägnante Auffassung von Paulus als "Apostel der Ausnahme" bildet den einen, der "altchristliche Kirchenbegriff" den anderen Brennpunkt seiner auf charakteristische Weise, "dialetktischen" Auslegung des ersten Briefs an die Korinther. Dieser Brief gibt ihm die Gelegenheit, vor allem das frühchristliche Selbstverständnis der Kirche (Ekklesia), ihr Wesen und ihre Sakramente, ihre rechtliche Ordnung und ihren apostolischen Charakter in programmatischer Weise zu erhellen. Aber auch zu vielen anderen heute noch oder wieder aktuellen Themen bietet Peterson überraschende und mitunter provozierende Auslegungen: Dazu gehören beispielsweise seine kritischen Anfragen an die neuzeitliche Offenbarungstheologie, aber auch seine Ausführungen zur Äonentheologie und Eschatologie, zur Feier der Eucharistie, zum Verhältnis der Geschlechter in der Kirche, zu den Charismen und zum Wesen der Liebe (Agape). Peterson beweist durch die theologische Durchdringung der exegetischen und historischen Befunde "Mut zur Theologie" (Karl Kardinal Lehmann), was die hier edierten Texte über die exegetische Fachwelt hinaus auch für andere theologische Disziplinen interessant macht. Die fachkundige Einleitung von Hans-Ulrich Weidemann zeigt hier zentrale Anknüpfungspunkte für weitergehende exegetische und interdisziplinäre Diskussionen auf.

Theologie und Theologen

release date: Jul 19, 2012
Theologie und Theologen
"Kürzlich war Karl Barth bei mir, um mir zu sagen, dass er eine unglückliche Liebe zu mir habe und gerne ins Reine kommen möchte", berichtete Erik Peterson 1922. Der Austausch zwischen beiden gewährt einen bewegenden Einblick in die Bemühungen zweier hochkarätiger Theologen, sich über Theologie und Kirche in der Gegenwart zu verständigen. Dieser Briefwechsel bildet das Herzstück des Bandes. Ergänzt wird er durch Tagebuchaufzeichnungen, autobiographische Texte sowie die abgründigen Briefe Petersons an Theodor Haecker, außerdem durch Korrespondenzen mit Rudolf Bultmann, Hans Urs von Balthasar, Gerardus van der Leeuw, Friedrich Heiler, Oscar Cullmann u.a. So bietet dieser Band die Chronik einer aufwühlenden religiösen Biographie zwischen 1910 bis 1960, abgerundet von Erinnerungen an Peterson aus der Feder vieler Weggefährten.

Marginalien zur Theologie und andere Schriften

release date: Jul 19, 2012
Marginalien zur Theologie und andere Schriften
Als "Marginalien zur Theologie" vereinigte Erik Peterson 1956 einige kleine Studien und Meditationen aus seinen reiferen Jahren in einem schmalen und bald schon raren Bändchen. In diesem, als Band 2 der "Ausgewählten Schriften" vorgelegten Sammlung, wurden noch andere, zum Teil schwer zugängliche kleine Arbeiten von ihm aufgenommen, wie z.B. seine konzentrierte Auslegung des Philipperbriefes und einige Miszellen zu den Engeln, der Musik und der Liturgie.

Johannesevangelium und Kanonstudien

release date: Jul 19, 2012
Johannesevangelium und Kanonstudien
Ausgewählte Schriften, Band 3. herausgegeben von Barbara Nichtweiß unter Mitarbeit von Kurt Anglet und Klaus Scholtissek Mit einem Geleitwort von Karl Kardinal Lehmann Der Evangelist Johannes trägt in der östlichen Kirche seit alters den Ehrentitel "der Theologe". Sein Evangelium bietet Erik Peterson 1927/29 unzählige Anknüpfungspunkte, in die Tiefe theologischer Fra-gen vorzustoßen: Das Verhältnis des göttlichen Wortes zum Kosmos bewegt seine Auslegung ebenso wie die Frage, wie der Mensch in Gottesdienst und Sakramenten in eine neue, endzeitliche Welt einbezogen wird. Das Johanneische Schrifttum spielt für Peterson auch eine zentrale Rolle beim Werden des Neuen Tes-taments insgesamt: Das erweisen im vorliegenden Band bislang völlig unbekannte Vorträge aus Peter-sons römischer Zeit zur Entstehung des neutestamentlichen Kanons sowie zum Übergang von der mündlichen zur schriftlichen Überlieferung in der frühen Kirche. Inhalt u.a.: Johannesevangelium (Kap. 1 - 7,30) Die Entstehung des neutestamentlichen Kanons Papias von Hierapolis "An der Kralle erkennt man den Löwen", sagt eine alte Sentenz. Sie gilt auch für die Vorlesungen Erik Petersons. Man kann aus ihnen erahnen, was diesen Historiker, Exegeten und Theologen bewegte und welche immensen Kenntnisse er hatte. Er ist ein beeindruckender Meister und Lehrer der Kirche, den es erst noch zu entdecken gilt. (Karl Kardinal Lehmann)

Offenbarung des Johannes

release date: Jul 19, 2012
Offenbarung des Johannes
Der vorliegende Band veröffentlicht alle Fassungen von Erik Petersons Interpretation der ersten 13 Kapitel der Johannesapokalypse und macht damit die Entwicklung zentraler theologischer wie politischer Kategorien Petersons sichtbar. Ergänzt werden sie von 14 unveröffentlichten Texten zu Schnittpunkten von Theologie und Politik aus vier Jahrzehnten. Damit wirft er vielfach neues Licht auf die seit Jahrzehnten international geführte Kontroverse um den Stellenwert von "politischer Theologie" im Kontext des Christentums - insbesondere auch im Blick auf die Bedeutung des Monotheismus und des Menschenbildes. "Peterson liefert eine großartige Neuentdeckung dieses letzten Buches der Bibel, das ja sonst oft schmählich vernachlässigt wird" (Klaus Berger).

Lukasevangelium und Synoptica

release date: Jul 19, 2012
Lukasevangelium und Synoptica
Diese Vorlesung aus dem Jahr 1925/6 und 1928 zu den ersten neun Kapiteln des Lukasevangeliums ist Erik Petersons einzige Auslegung eines synoptischen Evangeliums. So kommt diesem Werk eine spezifische und unersetzbare Bedeutung zu. Mehrere lukanische Exegesen sind Unikate im Gesamtwerk Petersons: zum Beispiel seine Auslegung der Weihnachtserzählung, der Versuchung Jesu durch den Satan, der Dämonenaustreibungen und vor allem der Feldrede (Bergpredigt). Sie verbinden sich zu einer markanten Linie eschatologischer Christologie und Anthropologie, die auch die streitbare Auseinandersetzung mit dem Geist der Gegenwart nicht scheut. Eine Auswahl thematisch benachbarter Lexikonartikel und diverser unveröffentlichter Studien aus der Feder Petersons runden das Bild ab.

Der Brief an die Römer

release date: Jul 12, 2012
Der Brief an die Römer
Begegnungen mit dem Römerbrief des Apostels Paulus gehören seit jeher zu den Marksteinen der Kirchengeschichte und des persönlichen Lebens. Die Bonner Vorlesungen Erik Petersons aus den Jahren 1925-1928 prägten bereits das theologische Denken des 20. Jahrhunderts. Doch erst Jahrzehnte nach dem Tod seines Ver fassers wurde "dieser fast legendäre und ebenso originelle wie provokative Kommentar endlich allgemein zugänglich" (Karl Kardinal Lehmann). Die Herausgeber haben die Manuskripte aus dem reichen Nachlass veröffentlicht und zu einem durchlaufenden Kommentar zusammengefasst. Erik Peterson greift in seinen engagierten Auslegungen Einsichten der zeitgenössischen Forschung und Theologie auf, ohne sich ihnen unkritisch auszuliefern. Auch heute noch halten seine Vorlesungen viele Anregungen bereit: sowohl für die theologische Fachwelt von Exegese, Dogmatik, Liturgie- und Rechtswissenschaft wie auch für geistig und spirituell interessierte Leser, die auf der Suche nach dem Zentrum des Glaubens auf differenzierte und sachlich fundierte Orientierungen nicht verzichten wollen.

Heis theos

release date: Jan 01, 2012
Heis theos
Erik Petersons Untersuchungen zur antiken Formel "Ein Gott" sind seit ihrem Erscheinen 1926 das Standardwerk zum Thema "Akklamation". Auch für die Monotheismus-Forschung ist "Heis Theos" bis heute von Bedeutung. Nach fast 80 Jahren wird dieses Werk nun erstmals wieder in seiner originalen Fassung im Buchhandel verfügbar. Christoph Markschies ergänzt es mit einem Überblick über die Heis-Theos-Forschung seit Peterson und einem umfassenden aktuellen Nachtrag seither aufgefundener Belege der antiken Formel in Epigraphik, Liturgie und Literatur. Texteditionen aus dem Nachlass Petersons runden den Band ab. Erik Peterson besaß einen außergewöhnlich scharfen Geist und eine Gelehrsamkeit, die staunen ließ. Einige seiner bemerkenswertesten Arbeiten betreffen rituelle Formen und Zauberpraktiken. Sie bilden das Hauptthema in seinem ersten Buch "Heis Theos". (Henry Chadwick)

Theological Tractates

release date: Jan 01, 2011
Theological Tractates
These essays, which deal with a range of theological topics, reflect the changes in Peterson's thought leading up to and resulting from his conversion from Protestantism to Roman Catholicism.

面向终末的美德

release date: Jan 01, 2010

Winning Your Election the Wellstone Way

release date: Jul 10, 2008
Winning Your Election the Wellstone Way
As the 2008 presidential race dominates political discussion and media coverage worldwide, thousands of lesser-known local contests are being hard-fought in our neighborhoods, cities, and states. Winning Your Election the Wellstone Way is based on the work of Wellstone Action, a leading-edge progressive training center that has instructed thousands of political activists, campaign managers, and volunteers, of whom more than two hundred have gone on to run for office and win. Jeff Blodgett and Bill Lofy analyze the crucial lessons learned from many successful (and several losing) campaigns and demystifies what it takes to run for—and win—a political seat. This companion guide to Politics the Wellstone Way, the best-selling introduction to political action, features the in-depth knowledge that campaigns need to take energy and engagement to the next level—getting elected. With detailed and informative examples from progressive campaigns at every level throughout the United States, Winning Your Election the Wellstone Way combines grassroots organizing with political strategy, articulating a bold populist agenda. If you have ever considered volunteering for a political candidate, working for a campaign, or even running for public office yourself, Winning Your Election the Wellstone Way is the key resource you need to devise a sophisticated, progressive, and successful strategy and, ultimately, affect people’s lives for the better.

Le monothéisme

release date: Jan 01, 2007
Le monothéisme
Alors que les nazis viennent de prendre le pouvoir et qu''ils cherchent à mettre au pas les Eglises, L''auteur de ce traité paru en 1935 s''élève contre l''instauration d''une Eglise du Reich en s''opposant à Carl Schmitt et sa conception de la " théologie politique ". Il défend, au contraire, en l''opposant à la tradition du monothéisme, la thèse proprement chrétienne de la Trinité qui interdit au christianisme de servir de caution à une quelconque entreprise politique de domination. Ce qui l''entraîne également à redéfinir l''Eglise, fondée sur les Douze et non sur le missionnaire Paul, ainsi qu''à prendre parti, de manière radicale et très originale, sur la question de la nature et du rôle de la théologie.

My Internship with Resources Northwest Consultants as a Surveyor of the Marbled Murrelet

release date: Jan 01, 2002

A Computer-based Stock Ranking System

release date: Jan 01, 2001

El monoteísmo como problema político

release date: Jan 01, 1999

Who Uses the Forbes Complex, Athletes Or Non-athletes?

release date: Jan 01, 1999

Le livre des anges

release date: Jan 01, 1996

Influence of Minimum Temperatures on the Scaling Resistance of Concrete

The International Law Commission and the Lacunae of Arbitral Procedure

Undersökningsplanering och urvalsmetodik

Das Buch von den Engeln. The Angels and the Liturgy. The status and significance of the holy angels in worship. Translated by Ronald Walls

Erik Peterson. Frühkirche, Judentum und Gnosis

31 - 60 of 93 results
<< >>


  • Aboutread.com makes it one-click away to discover great books from local library by linking books/movies to your library catalog search.

  • Copyright © 2025 Aboutread.com