New Releases by Manja

Manja is the author of Wolfgang Herrndorf, Tschick (2012), POS - Personal Outcomes Scale (2012), Texte im Englischunterricht (2011), Ulica snova 31 (2011), Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“ (2010).

31 - 60 of 93 results
<< >>

Wolfgang Herrndorf, Tschick

release date: Jan 01, 2012

POS - Personal Outcomes Scale

release date: Jan 01, 2012

Texte im Englischunterricht

release date: Feb 22, 2011
Texte im Englischunterricht
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Rostock (Anglistik/Amerikanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Anforderung an Texte im Englischunterricht Wenn wir uns mit der Auswahl von Texten im Englischunterricht beschäftigen sollten stets einige wichtige punkte berücksichtigt werden. Das erste wichtige Kriterium, welches hier genannt werden muss, ist Angemessenheit. Texte müssen Alter, Klassenstufe, Leistungsstand sowie individuelle Erfahrungen und Interessen der Schüler berücksichtigen. Innerhalb einer Gruppe von Schülern herrschen natürlicherweise differenzierte Lern- und Leistungsmöglichkeiten; auch das muss vom Lehrer ins Auge zur Kenntnis genommen werden. Die Motivation auf Schülerseite wird erheblich gesteigert, wenn diese sich mit den zu lesenden Texten auf irgendeine Weise identifizieren können. Man sollte als Lehrperson auch sicherstellen, dass die Schüler nicht überfordert sind und ihnen so die Realisierungsgewissheit und der Ausblick auf Erfolgserlebnisse verloren gehen. Leseinteresse und Lesefreude können durch die Vermittlung von neuen Erkenntnissen und Erfahrungen geweckt werden. Man sollte nie stur nach Lehrplanempfehlungen und eigenem Interesse auswählen, sondern herausfinden, was die Schüler interessiert, was sie mögen und evtl. auch privat lesen. Gehen die Vorstellung von interessanter Lektüre innerhalb der Klasse weit auseinander, kann auch unterschiedliches Material bearbeitet werden. Mann sollte auch Zeit für ein Leseprojekt einplanen, indem sich die Schüler selbst aussuchen können, was sie lesen und vorstellen wollen. Diese Strategie eignet sich auch besonders gut, um als Lehrender Kompromisse mit den Schülern zu schließen. Wenn Shakespeare auf dem Lehrplan steht und voraussichtlich in den Abiturprüfungen abgefragt werden wird, dann kann man das natürlich nicht umgehen, auch wenn den Schülern die Aussicht auf Shakespeares Dramen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht besonders motivieren wird. Räumt man aber die Möglichkeit ein im Gegenzug ein, dass auch selbst gewählte Literatur gelesen werden darf, so werden die Schüler vielleicht eher motiviert sein, sich durch den stellenweise sehr schwierigen und meist komplizierten Stoff zu arbeiten. Andererseits gibt es mit Sicherheit auch Möglichkeiten Shakespeare auf ansprechende, interessante und schülerorientierte Art zu vermitteln (Bsp.: Romeo und Julia). [...]

Ulica snova 31

release date: Jan 01, 2011

Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“

release date: Feb 19, 2010
Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit möchte ich versuchen dem Leser die Planung meiner Unterrichtsstunde mit dem Thema „parallel zu“ und „senkrecht zu“ näher zu bringen. Da für mich der Ablauf einer Unterrichtsstunde und die Unterrichtsplanung im Vordergrund steht, habe ich den Schwerpunkt dieses Praktikumsberichtes auch auf diese Bereiche festgelegt. In diesem Bericht möchte ich dem Leser bewusst machen, was man als zukünftiger Lehrer bei einer Unterrichtsplanung alles beachten sollte und welche Schwerpunkte auf jeden Fall mit in die Stundenplanung gehören. In meinem Praktikum hatte ich die Gelegenheit zu diesem Thema eine Unterrichtsstunde zu halten. Meine Vorüberlegungen, mit dem anschließenden Unterrichtsverlauf, möchte ich in dieser Weise Reflektieren. Mich stellte diese Aufgabe vor mehrere Probleme. Da ich nur zwei Wochen in dieser Klasse war, konnte ich mir noch nicht so richtig ein Bild davon machen, wie stark die Klasse ist und auf welche Lernform sie am besten anspricht. Ich wusste auch nicht, wie eine Unterrichtsstunde verläuft, weil ich noch nie ein Praktikum an einer Schule gemacht hatte. Da mir dieses Grundwissen fehlte, habe ich diesen Praktikumsbericht nur meine Überlegungen zu dieser Planung darlegen können. Die Lehrerin gab mir verschiedene Bücher zur Untersuchung der Inhalte zu diesem Thema mit. Diese verglich ich miteinander, um herauszufinden mit welchem Buch ich arbeiten möchte. In diesem Bericht wird dem Leser eine Unterrichtsplanung zur Erarbeitung der Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“ in einer 4. Klasse vorgestellt. Im ersten Kapitel werde ich den Sachverhalt der Begriffe „parallel zu“ und „senkrecht zu“ klären. Dabei werde ich nur auf Definitionen aus Schulbüchern der Klasse vier eingehen und bewerten. Anschließend komme ich zu den Didaktisch – Methodischen - Vorüberlegungen und werde die Planung einer Unterrichtsstunde ansprechen. Im dritten Kapitel wende ich mich den Lernzielen hin. Ein anderer Aspekt, der zu einer Stundenplanung gehört sind die eingesetzten Medien und Arbeitsmittel, wo ich auch die Begründung der Aufgabenauszüge aus dem Rechenbuch aufgeführt habe. Anschließend stelle ich den Stundenverlauf tabellarisch dar. Dieser enthält die verschiedenen Unterrichtsphasen, die Handlungsschritte, die benötigten Materialien und Sozialform sowie eine Spalte für anstehende Bemerkungen. Zum Abschluss stelle ich meine Erkenntnisse in einer kurzen Schlussbemerkung dar. [...]

Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands

release date: Feb 05, 2010
Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands
Russland wurde im Jahre 1996 Mitglied des Europarats und ratifizierte 1998 die EMRK und fast alle ihrer Zusatzprotokolle. Damit hat Russland die Frage nach der Verbindlichkeit und Durchsetzbarkeit von Menschenrechten im innerstaatlichen Bereich neu beantwortet. Wie und warum hat sich Russland an internationale Menschenrechtsstandards angenähert? Welche völkerrechtlichen Verpflichtungen ergeben sich aus der Ratifizierung der EMRK für Russland? Und welchen Rang nehmen völkerrechtliche Verträge wie die EMRK in der Rechtsordnung Russlands ein? Diesen Fragestellungen geht die Arbeit ausführlic.

World Press Photo 10

release date: Jan 01, 2010
World Press Photo 10
Publishes the results of the 2010 World Press Photo Contest, convened in Holland under the auspices of the World Press Photo Foundation to choose the finest press photographs of 2009.

Anwendung von Anti-Stress-Strategien in der Erwachsenenbildung

release date: Jan 01, 2010
Anwendung von Anti-Stress-Strategien in der Erwachsenenbildung
"Ich bin gestresst." Diesen Satz hören viele Menschen, er ist allgegenwärtig. Laut repräsentativer Studien geht man davon aus, dass die Hälfte aller Krankheiten in den Industriestaaten stressbedingt ist. Gesundheitswissenschaftler sind sich einig, dass dieser Stress steigen wird und gerade Lehrpersonen die am stärksten betroffene Berufsgruppe ist. Das Lehrpersonal ist in seinem beruflichen Alltag starken Belastungen ausgesetzt. Deshalb bezieht sich diese Studie auf den Bereich der Lehrenden. Die Studie geht näher auf die Grundlagen von Stress und Ärger ein. Es werden Informationen über die Wirkung von Stress, über verschiedene Stressmodelle sowie über Stressoren und deren Auswirkungen gegeben. Hauptsächlich richtet die Studie ihr Augenmerk aber auf verschiedene Anti-Stress-Strategien und deren Anwendung in der Erwachsenenbildung. Dabei werden sieben Anti-Stress-Strategien (Coping, Bewegung, Ernährung, Entspannung/Schlafen, Humor, Soziale Bereiche) per Fragebogen ausgegeben und von Lehrenden in der Erwachsenenbildung auf ihre Anwendbarkeit bewertet. In dem Fragebogen wurde nach der Anwendungshäufigkeit und dem erzielten Erfolgsgrad der jeweiligen Anti-Stress-Strategie gefragt. Zwei Fragen konnten beantwortet werden: Welche Anti-Stress-Strategien werden in der Erwachsenenbildung eingesetzt und welche nicht bzw. welche Methode war die erfolgsreichste/beliebteste? Aufgrund der Befragung werden Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Anwendbarkeit von Anti-Stress-Strategien in der EWB gegeben.

Lagebeziehungen "parallel zu" und "senkrecht zu"

release date: Jan 01, 2010
Lagebeziehungen "parallel zu" und "senkrecht zu"
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit möchte ich versuchen dem Leser die Planung meiner Unterrichtsstunde mit dem Thema "parallel zu" und "senkrecht zu" näher zu bringen. Da für mich der Ablauf einer Unterrichtsstunde und die Unterrichtsplanung im Vordergrund steht, habe ich den Schwerpunkt dieses Praktikumsberichtes auch auf diese Bereiche festgelegt. In diesem Bericht möchte ich dem Leser bewusst machen, was man als zukünftiger Lehrer bei einer Unterrichtsplanung alles beachten sollte und welche Schwerpunkte auf jeden Fall mit in die Stundenplanung gehören. In meinem Praktikum hatte ich die Gelegenheit zu diesem Thema eine Unterrichtsstunde zu halten. Meine Vorüberlegungen, mit dem anschließenden Unterrichtsverlauf, möchte ich in dieser Weise Reflektieren. Mich stellte diese Aufgabe vor mehrere Probleme. Da ich nur zwei Wochen in dieser Klasse war, konnte ich mir noch nicht so richtig ein Bild davon machen, wie stark die Klasse ist und auf welche Lernform sie am besten anspricht. Ich wusste auch nicht, wie eine Unterrichtsstunde verläuft, weil ich noch nie ein Praktikum an einer Schule gemacht hatte. Da mir dieses Grundwissen fehlte, habe ich diesen Praktikumsbericht nur meine Überlegungen zu dieser Planung darlegen können. Die Lehrerin gab mir verschiedene Bücher zur Untersuchung der Inhalte zu diesem Thema mit. Diese verglich ich miteinander, um herauszufinden mit welchem Buch ich arbeiten möchte. In diesem Bericht wird dem Leser eine Unterrichtsplanung zur Erarbeitung der Lagebeziehungen "parallel zu" und "senkrecht zu" in einer 4. Klasse vorgestellt. Im ersten Kapitel werde ich den Sachverhalt der Begriffe "parallel zu" und "senkrecht zu" klären. Dabei werde ich nur auf Definitionen aus Schulbüchern der Klasse vier eingehen und bewerten. Anschließend komme ich zu d

Hello World

release date: Jul 01, 2009
Hello World
Children from around the world say "hello" in forty-three languages, from Amharic to Zulu.

Historische Realität und literarische Umsetzung bei Oswald von Wolkenstein am Beispiel der Gefangenschaftslieder

release date: Jan 01, 2009
Historische Realität und literarische Umsetzung bei Oswald von Wolkenstein am Beispiel der Gefangenschaftslieder
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kenntnisse über die Biografie und den Lebenslauf Oswalds von Wolkenstein sind auf einem relativ guten Stand. Dies ist nicht nur die Meinung Anton Schwobs, einer der großen und bedeutenden Oswald-Forscher. In seiner Publikation zur Historischen Realität und literarischen Umsetzung am Beispiel der ''Gefangenschaftslieder'' versucht er die Rolle dieser historischen Realität in den Liedern neu zu überprüfen. Da er damit, ebenso wie mit seiner ausführlichen Biografie Oswalds von Wolkenstein, einen wesentlichen und oft verwendeten Beitrag zur Forschung erarbeitet hat, stützt sich auch meine Arbeit zu einem großen Teil auf die von Schwob erarbeiteten Fakten und Thesen. Zu Beginn, nach einer kurzen, allgemeinen Einführung zur Tradition in der mittelalterlichen Dichtung, werde ich dem Zusammenhang von Realität und literarischer Fiktion in den Liedern Oswalds von Wolkenstein auf den Grund gehen. Es ist selbstverständlich, dass wir Oswalds Lieder nicht wie eine Autobiografie lesen können, dennoch hat die Forschung bei diesem außergewöhnlichen Dichter allen Grund zu der Annahme, dass er wichtige, historisch reale Stationen seines Lebens in seinen lyrischen Texten verarbeitet hat.

Séraphine Louis 1864-1942

release date: Jan 01, 2009

Innovative Finanzierungsinstrumente im Krankenhaus

release date: Jan 01, 2009
Innovative Finanzierungsinstrumente im Krankenhaus
Kontrovers diskutieren politisch Verantwortliche und Krankenhausvertreter den Bedarf an staatlichen Fördermitteln für Investitionen, die für eine zukunftsgerichtete Gestaltung des Krankenhaussektors notwendig sind. Kapitalgeber reagieren, indem sie hierfür innovative Finanzierungslösungen anbieten. Krankenhäuser müssen nun entscheiden, welche Finanzierung wirtschaftlich tragbar und strategisch sinnvoll ist. Die Arbeit strukturiert diese Entscheidungsfindung anhand eines Regelsystems, das methodisch für ein Fallbeispiel angewendet wird. Letztendlich zeigt sich, dass die Nutzung ausgewählter innovativer Finanzierungen klare Vorteile bieten kann, aber nur maßgeschneiderte Lösungen den optimalen Erfolg versprechen. Ziel ist es, ein möglichst optimales Finanzierungskonzept zu erhalten. Das entwickelte Regelsystem kann hierzu als Leitfaden genutzt werden.

Gesundheitspsychologie

release date: Jan 01, 2009

Hörverstehenstraining im Anfangsunterricht Englisch in der Grundschule

release date: Oct 05, 2008
Hörverstehenstraining im Anfangsunterricht Englisch in der Grundschule
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Neuere Philologien - Institut für England und Amerkastudien), Sprache: Deutsch, Abstract: Contrary to the inadequate assumption that listening is a passive operation, since it is among reading a receptive skill, listening or rather listening comprehension is proven to be a very active and complex process. And more than that; it is the key skill that is fundamental for first and foreign language acquisition. That is why it should especially for English beginners be the central skill to be taught in the ESL (English as a Second Language) classroom at school. Therefore this paper starts with a theoretical part including first of all, a description of how listening comprehension works to show that it is a very active process. Before the actual listening process, there is always a purpose for listening to the text and an expectation towards the text is developed. This purpose could be taking part in communication or listening for information, fun etc. The listening process itself consists of two parallel processes that contain an interaction between text and listener, the bottom-up process and the top-down process. During the bottom-up process the listener absorbs the text and tries to understand what is said by using their already acquainted phonological, lexical, syntactical and semantic knowledge. The top-down process can be seen as an interpretation of the text, where the listener uses not only their linguistic and cognitive knowledge, but also their pragmatic, social-cultural knowledge and their assessment of the situational context and the speakers. During these processes a number of listening strategies that compensate possibly appearing problems are applied. These problems can be caused by certain features of language that can make understanding difficult and they might be even more serious for the foreign language learner. Furthermore, the importance of listening comprehension in first, second and foreign language acquisition is portrayed. Many parallels between first and foreign language acquisition that can and should be accounted for ELT (English Language Teaching) are shown in this context.

Materialvergleich zwischen Frank Stella und Jean Tinguely

release date: Feb 19, 2006
Materialvergleich zwischen Frank Stella und Jean Tinguely
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 2,0, Universität Erfurt (Kunst), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach diesem kurzen Einblick über die Hudson River Valley Serie, in Form einer Rezension soll nun eine Auseinandersetzung zwischen Frank Stella und Jean Tinguely folgen, die sich speziell auf ein Werk bezieht. Zuerst möchte ich auf den erstgenannten Künstler näher eingehen. Wie in meinem Überblick schon erwähnt, umfasste die in Jena befindliche Ausstellung fünf Objekte des Amerikanischen Künstlers. Aus diesen fünf Plastiken soll nun ein konkretes Werk des Künstlers im Mittelpunkt stehen. Es handelt sich bei dieser um die Tafel/Plate LXXXIV, mit dem Titel „Garrison“ von 1995. Auf den ersten Blick scheinen die Objekte von ihm nichts mit seiner vorausgehenden Malerei zu tun zu haben. Doch das ist ein Trugschluss, denn alle Arbeiten sind eine Fortführung von der Malkunst, nur mit anderen Mitteln. Zum Beispiel hat er seine Theorie der Bildlichkeit in die Architektur mit übertragen und somit ausgeweitet. Am Beispiel der Kunstwerke „Garrison“ und „Poja (Hochaltar)“ wird in dieser Ausarbeitung auf folgende Fragen eingegangen. Wie ist der Aufbau der Werke und in wie Weit ist die Komposition erkennbar? Was für eine Rolle spielt die Oberflächenbeschaffenheit bei der Gesamtwirkung der Kunstwerke? Um diesen Ansatzpunkten auf den Grund zu gehen ist es jedoch erforderlich, einige Vergleiche zu anderen Künstlern vorzunehmen. Einer von ihnen ist der Schweizer Jean Tinguely mit seiner Montage „Poja (Hochaltar)“. An Hand dieser beiden Abbildungen, soll der Frage nach dem Material nach gegangen werden. Zu Beginn dieser Werkanalyse steht zunächst jedoch eine Bildbeschreibung, die es ermöglichen soll, einen Einblick von dem Kunstwerk Stellas und dann von der Konstruktion Jean Tinguelys bekommen.

Edouard Manet und Henri de Toulouse-Lautrec

release date: Feb 19, 2006
Edouard Manet und Henri de Toulouse-Lautrec
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In Paris entstanden nach dem Deutsch - Französischen Krieg von 1870/71 eine Vielzahl neuer Lokale, wo jedes mit einer besonderen Note versehen wurde. Sie wurden sehr schnell zum Treffpunkt von Leuten, die etwas erleben und ausgiebig feiern wollten. Man wollte den Besuchern Attraktionen und Unterhaltung bieten. Diese so genanten Café - Concerts hatten etwas von Volkstheater an sich. Sie waren eine Kombination aus Bar, Cabarét, Tanz und Theater. Die Kneipe war ein Mittelpunkt für Gäste, die sich entspannen wollten, aber in Wirklichkeit wurden Frauen zur Prostitution angeboten und auch noch andere Geschäfte abgewickelt. Man versuchte Armen und Reichen zugleich Unterhaltung zu bieten. Mit dieses Thema beschäftigten sich auch Manet mit dem Bild „Im Café Concert“ von 1878 und Toulouse - Lautrec in seinem Kunstwerk im „Moulin Rouge“ 1894/95. In beiden Gemälden ist eine Cafészene mit mehreren Personen dargestellt. Zuerst möchte ich etwas näher auf den Künstler Manet und dann auf Toulouse - Lautrec eingehen. Nachdem ich die Fakten herausgestellt habe, soll ein Vergleich zwischen den Bildern erfolgen. Dabei möchte ich aber besonders auf die verschiedenen Malarten eingehen. Mit Hilfe dieser Sekundärquellen und meiner eigenen Betrachtung soll ein Bezug zwischen diesen verschiedenen Darstellungsweisen geschaffen werden. Um diese Betrachtung zu verdeutlichen, gehe ich in dieser Untersuchung vom Umfeld der Bilder langsam in das Detail über.

Tizian Assunta und Madonna des Hauses Pesaro

release date: Feb 14, 2006
Tizian Assunta und Madonna des Hauses Pesaro
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Universität Erfurt (Kunst), Veranstaltung: Kunsthistorisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Tiziano Vecellio (um 1477-1576) reifte in einer Zeit der bildenden Kunst. Es vollzog sich gerade die Entwicklung von der Früh- zur Hochrenaissance über den Manierismus bis zu den Anfängen des Barocks. Diese Stilstufen bestimmte der Maler entscheidend mit. Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert hatte sich der Begriff Renaissance „Wiedergeburt“ durchgesetzt. Es ist die Epoche der materiellen und geistigen Kulturentwicklungen. Dieser Zeitabschnitt bedeutete für die Kunst eine Befreiung von mittelalterlichen Konversationen und Symbolen. Der Mensch mit seiner natürlichen Umgebung rückt in den Vordergrund. Die Kunst befaste sich nun mit wissenschaftlichen Erforschungen im Rahmen der Anatomie, Optik, Perspektive und vielem mehr. Es dominierte eine realistische Darstellung der Schönheit und der Gestaltung des nackten Menschens, besonders in der Porträtkunst. Außerdem entwickelte sich die Zentralperspektive, um den Raum und die Landschaften realitätsnah wiedergeben zu können. Die antike Mythologie wurde als neuer Themenkreis aufgegriffen und mit neuem Leben erfüllt. Besonders wichtig zu der damaligen Zeit war, dass die Ölmaltechnik aufkam und so einen Wandel in die venezianische Malerei lieferte.

Die Übernahme internationalen Rechts in die russische und deutsche Rechtsordnung

release date: Jan 18, 2005
Die Übernahme internationalen Rechts in die russische und deutsche Rechtsordnung
Wie unabhängig sind Nationalstaaten heute noch von Entscheidungen internationaler Organisationen? Wie stark wird nationales Recht von Völkerrecht beeinflusst? Welche Übernahmemechanismen gibt es und wie wirken sie? Wie verhält sich das postsowjetische Russland zum Völkerrecht? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zur Völkerrechtsdoktrin der Bundesrepublik Deutschland? Wie offen ist das heutige Rechtssystem der Russländischen Föderation für Einflüsse aus dem Ausland? Nach einer Erläuterung der Grundbegriffe für die Übernahme internationalen Rechts untersucht Manja Hussner die deutsche und die russische Verfassung daraufhin, wie völkerrechtsfreundlich sie jeweils sind. Die dabei betrachteten relevanten Verfassungsnormen geben Aufschluss über die Grundprinzipien des Umgangs mit internationalem Recht in den beiden Staaten. Die Analyse bezieht sich auf die innerstaatliche Bedeutung der völkerrechtlichen Verträge, des Völkergewohnheitsrechts und der allgemeinen Rechtsgrundsätze. Detailliert untersucht werden die von Russland angewandten Übernahmemechanismen und die Rangzuweisung, die internationales Recht in der Rechtsordnung Russlands erfährt. Auf diese Weise werden erste Erkenntnisse darüber erlangt, welchen Stellenwert die Russländische Föderation dem Völkerrecht beimisst.Manja Hussner leistet in ihrem vorliegenden Buch einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der russländischen Verfassung und Beantwortung der Frage, wie sich Russland in Zukunft gegenüber seinen international eingegangenen Verpflichtungen – etwa im Menschenrechtsschutz – verhalten wird. Somit berührt die Studie einige Grundprobleme europäischer Zusammenarbeit und Kooperation nach dem Ende des Kalten Krieges.

Metodika književnoga odgoja

release date: Jan 01, 2005

Na križpotju življenja

release date: Jan 01, 2005

Qualitative Evaluation einer ambulanten systemischen Gruppenpsychotherapie für psychiatrische Patienten – die Sichtweise der Teilnehmer

release date: May 27, 2004
Qualitative Evaluation einer ambulanten systemischen Gruppenpsychotherapie für psychiatrische Patienten – die Sichtweise der Teilnehmer
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1, Universität Leipzig (Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie - Institut für Angewandte Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorgestellte Diplomarbeit beschäftigt sich in qualitativem Forschungsdesign mit der Evaluation eines ambulanten systemischen Gruppenpsychotherapie-Projekts, das an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie am Universitätsklinikum Leipzig entwickelt und für die Dauer von einem Jahr durchgeführt wurde. Geleitet wurde dieses Pilotprojekt von drei Therapeuten unterschiedlicher schulenspezifischer Zugangswege, die ein Konzept entwarfen, das neben einer systemischen Sichtweise (i.S. von Mehrperspektivität, Reflexivität und Lösungsorientierung) und einer systemischen Methodik in den Interventionsstrategien auch andere methodische Zugangswege nutzen sollte. Im Sinne praxisbezogener Therapieforschung und Qualitätssicherung war es dem Therapeutenteam ein Anliegen, das Projekt zu evaluieren. Die Arbeit versucht, das subjektives Erleben, die Erfahrungen und Einschätzungen der Gruppenteilnehmer mit dieser neuen Form von Therapie zu erfassen, nachzuvollziehen und hinsichtlich der wahrgenommnen Wirksamkeit zu untersuchen. Ziel ist es, sich dem durchgeführten Pilotprojekt mittels qualitativer Herangehensweise aus Sicht der Teilnehmer zu nähern, dem Therapeutenteam ein praxisnahes Feedback zu ihrer Arbeit zu geben und die Ergebnisse der Psychotherapieforschung zugänglich zu machen.

Tresenlieder

release date: Jan 01, 2004
31 - 60 of 93 results
<< >>


  • Aboutread.com makes it one-click away to discover great books from local library by linking books/movies to your library catalog search.

  • Copyright © 2025 Aboutread.com