Best Selling Books by Manja

Manja is the author of Spracherwerb durch Hörverstehen - Englischunterricht in der Grundschule (2014), Anwendung von Anti-Stress-Strategien in der Erwachsenenbildung (2010), Texte im Englischunterricht (2011), Weiblicher Orientalismus? Repräsentation kultureller Differenz im Reisebericht „Orientalische Briefe“ von Ida Hahn-Hahn (2015), Edouard Manet und Henri de Toulouse-Lautrec (2006).

81 - 120 of 1,000,000 results
<< >>

Spracherwerb durch Hörverstehen - Englischunterricht in der Grundschule

release date: Mar 20, 2014
Spracherwerb durch Hörverstehen - Englischunterricht in der Grundschule
Contrary to the inadequate assumption that listening is a passive operation, since it is among reading a receptive skill, listening or rather listening comprehension is proven to be a very active and complex process. And more than that; it is the key skill that is fundamental for first and foreign language acquisition. That is why it should especially for English beginners be the central skill to be taught in the ESL (English as a Second Language) classroom at school. Dieses Buch informiert über den Prozess des Hörverstehens, die Bedeutung des Hörverstehens für die Kommunikation und für das Sprachenlernen und zeigt Möglichkeiten auf, was diese Erkenntnisse für den Englischunterricht in der Grundschule bedeuten sollten.

Anwendung von Anti-Stress-Strategien in der Erwachsenenbildung

release date: Jan 01, 2010
Anwendung von Anti-Stress-Strategien in der Erwachsenenbildung
"Ich bin gestresst." Diesen Satz hören viele Menschen, er ist allgegenwärtig. Laut repräsentativer Studien geht man davon aus, dass die Hälfte aller Krankheiten in den Industriestaaten stressbedingt ist. Gesundheitswissenschaftler sind sich einig, dass dieser Stress steigen wird und gerade Lehrpersonen die am stärksten betroffene Berufsgruppe ist. Das Lehrpersonal ist in seinem beruflichen Alltag starken Belastungen ausgesetzt. Deshalb bezieht sich diese Studie auf den Bereich der Lehrenden. Die Studie geht näher auf die Grundlagen von Stress und Ärger ein. Es werden Informationen über die Wirkung von Stress, über verschiedene Stressmodelle sowie über Stressoren und deren Auswirkungen gegeben. Hauptsächlich richtet die Studie ihr Augenmerk aber auf verschiedene Anti-Stress-Strategien und deren Anwendung in der Erwachsenenbildung. Dabei werden sieben Anti-Stress-Strategien (Coping, Bewegung, Ernährung, Entspannung/Schlafen, Humor, Soziale Bereiche) per Fragebogen ausgegeben und von Lehrenden in der Erwachsenenbildung auf ihre Anwendbarkeit bewertet. In dem Fragebogen wurde nach der Anwendungshäufigkeit und dem erzielten Erfolgsgrad der jeweiligen Anti-Stress-Strategie gefragt. Zwei Fragen konnten beantwortet werden: Welche Anti-Stress-Strategien werden in der Erwachsenenbildung eingesetzt und welche nicht bzw. welche Methode war die erfolgsreichste/beliebteste? Aufgrund der Befragung werden Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Anwendbarkeit von Anti-Stress-Strategien in der EWB gegeben.

Texte im Englischunterricht

release date: Feb 22, 2011
Texte im Englischunterricht
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Rostock (Anglistik/Amerikanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Anforderung an Texte im Englischunterricht Wenn wir uns mit der Auswahl von Texten im Englischunterricht beschäftigen sollten stets einige wichtige punkte berücksichtigt werden. Das erste wichtige Kriterium, welches hier genannt werden muss, ist Angemessenheit. Texte müssen Alter, Klassenstufe, Leistungsstand sowie individuelle Erfahrungen und Interessen der Schüler berücksichtigen. Innerhalb einer Gruppe von Schülern herrschen natürlicherweise differenzierte Lern- und Leistungsmöglichkeiten; auch das muss vom Lehrer ins Auge zur Kenntnis genommen werden. Die Motivation auf Schülerseite wird erheblich gesteigert, wenn diese sich mit den zu lesenden Texten auf irgendeine Weise identifizieren können. Man sollte als Lehrperson auch sicherstellen, dass die Schüler nicht überfordert sind und ihnen so die Realisierungsgewissheit und der Ausblick auf Erfolgserlebnisse verloren gehen. Leseinteresse und Lesefreude können durch die Vermittlung von neuen Erkenntnissen und Erfahrungen geweckt werden. Man sollte nie stur nach Lehrplanempfehlungen und eigenem Interesse auswählen, sondern herausfinden, was die Schüler interessiert, was sie mögen und evtl. auch privat lesen. Gehen die Vorstellung von interessanter Lektüre innerhalb der Klasse weit auseinander, kann auch unterschiedliches Material bearbeitet werden. Mann sollte auch Zeit für ein Leseprojekt einplanen, indem sich die Schüler selbst aussuchen können, was sie lesen und vorstellen wollen. Diese Strategie eignet sich auch besonders gut, um als Lehrender Kompromisse mit den Schülern zu schließen. Wenn Shakespeare auf dem Lehrplan steht und voraussichtlich in den Abiturprüfungen abgefragt werden wird, dann kann man das natürlich nicht umgehen, auch wenn den Schülern die Aussicht auf Shakespeares Dramen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht besonders motivieren wird. Räumt man aber die Möglichkeit ein im Gegenzug ein, dass auch selbst gewählte Literatur gelesen werden darf, so werden die Schüler vielleicht eher motiviert sein, sich durch den stellenweise sehr schwierigen und meist komplizierten Stoff zu arbeiten. Andererseits gibt es mit Sicherheit auch Möglichkeiten Shakespeare auf ansprechende, interessante und schülerorientierte Art zu vermitteln (Bsp.: Romeo und Julia). [...]

Weiblicher Orientalismus? Repräsentation kultureller Differenz im Reisebericht „Orientalische Briefe“ von Ida Hahn-Hahn

release date: Jan 19, 2015
Weiblicher Orientalismus? Repräsentation kultureller Differenz im Reisebericht „Orientalische Briefe“ von Ida Hahn-Hahn
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Kulturelle Räume und Grenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19.Jahrhundert gilt als Zeitalter des Reisens. Nicht nur viele Männer zog es in die ferne fremde Welt, sondern zunehmend begann auch das weibliche Geschlecht ganz entgegen seiner Rollenzuweisung als „Hausfrau“ und „Mutter“ solche Ausflüge für sich zu entdecken. Ein beliebtes Reiseziel für die EuropäerInnen war der Orient – das Morgenland als Kontrast zum europäischen Abendland. Auch die deutsche Schriftstellerin Ida Hahn-Hahn interessierte sich sehr für diesen Orient und machte sich auf den Weg zu den Orten, die sie schon von Hörensagen und von der Lektüre zeitgenössischer Texte kannte. Ihre 1844 erschienenen „Orientalischen Briefe“, die vom Publikum in der Heimat mit großer Begeisterung gelesen wurden, spiegelten ihre Erlebnisse und Erfahrungen dieser ungewöhnlichen Reise wider. Hahn-Hahns Reise in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts bedeutete die in ein Spannungsfeld, denn das Überlegenheitsgefühl des Westens gegenüber dem Osten war in dieser Zeit schon sehr ausgeprägt und die Länder des Orients waren Objekte europäischen Hegemonialstrebens. Diesen Aspekt behandelte der amerikanische Literaturwissenschaftler Edward Said in seinem berühmten Werk „Orientalism“ (erschienen 1978). Das Buch gilt als Gründungsdokument der postcolonial studies2 und bewirkte einen Paradigmenwechsel in der westlichen Welt. Said untersuchte, wie der dominante Blick des Okzidents auf den Orient einen konstruierten Dualismus zwischen den beiden Kulturräumen schuf, in dessen Folge der Imperialismus gedeihen konnte. An dieser Dichotomisierung hatten seiner Meinung nach neben Wissenschaftlern und Politikern, auch Künstler und Schriftsteller Teil, denn diese folgten in ihren Texten ebenso unbedingt dem Grundsatz der Empirie, sondern reproduzierten oft fraglos tradierte Bilder, Klischees, Topoi und schufen damit einen Kanon, der den „modernen Orientalismus“ förderte. Wie sich diese kulturelle Differenz zwischen dem Westen in dem Osten in den „Orientalischen Briefen“ der Ida Hahn-Hahn ausdrückte, soll im Folgenden geprüft werden. Es geht um die Frage, welchen Beitrag Ida Hahn-Hahn zu dem von Edward Said herausgestellten „orientalistischen Diskurs“ leistete.

Edouard Manet und Henri de Toulouse-Lautrec

release date: Feb 19, 2006
Edouard Manet und Henri de Toulouse-Lautrec
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In Paris entstanden nach dem Deutsch - Französischen Krieg von 1870/71 eine Vielzahl neuer Lokale, wo jedes mit einer besonderen Note versehen wurde. Sie wurden sehr schnell zum Treffpunkt von Leuten, die etwas erleben und ausgiebig feiern wollten. Man wollte den Besuchern Attraktionen und Unterhaltung bieten. Diese so genanten Café - Concerts hatten etwas von Volkstheater an sich. Sie waren eine Kombination aus Bar, Cabarét, Tanz und Theater. Die Kneipe war ein Mittelpunkt für Gäste, die sich entspannen wollten, aber in Wirklichkeit wurden Frauen zur Prostitution angeboten und auch noch andere Geschäfte abgewickelt. Man versuchte Armen und Reichen zugleich Unterhaltung zu bieten. Mit dieses Thema beschäftigten sich auch Manet mit dem Bild „Im Café Concert“ von 1878 und Toulouse - Lautrec in seinem Kunstwerk im „Moulin Rouge“ 1894/95. In beiden Gemälden ist eine Cafészene mit mehreren Personen dargestellt. Zuerst möchte ich etwas näher auf den Künstler Manet und dann auf Toulouse - Lautrec eingehen. Nachdem ich die Fakten herausgestellt habe, soll ein Vergleich zwischen den Bildern erfolgen. Dabei möchte ich aber besonders auf die verschiedenen Malarten eingehen. Mit Hilfe dieser Sekundärquellen und meiner eigenen Betrachtung soll ein Bezug zwischen diesen verschiedenen Darstellungsweisen geschaffen werden. Um diese Betrachtung zu verdeutlichen, gehe ich in dieser Untersuchung vom Umfeld der Bilder langsam in das Detail über.

Politik und Massenmedien: Der Vietnamkrieg in der US-amerikanischen Kriegsberichterstattung

release date: Jan 19, 2015
Politik und Massenmedien: Der Vietnamkrieg in der US-amerikanischen Kriegsberichterstattung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Literaturwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Kultur, Literatur, Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vietnamkrieg wurde als erster „Fernsehkrieg“ und „living-room-war“ im kulturellen Gedächtnis abgelegt. Den Massenmedien, insbesondere den Bildmedien, kam bei der Übertragung von Informationen über den Krieg sowie der öffentlichen Wahrnehmung des Krisenschauplatzes eine besondere Rolle zu. Der Soziologe Niklas Luhmann (1927-1998) hat sich ausführlich mit diesen Massenmedien beschäftigt. 1996 erschien sein Buch „Die Realität der Massenmedien“. Darin erläutert er, wie er die Massenmedien als ein Teilsystem seiner umfassenden Gesellschaftstheorie (Systemtheorie) begreift. Luhmanns Interesse gilt der Theorie der Gesellschaft im Ganzen. Diese hat sich im Laufe ihrer Evolution bis heute immer weiter ausdifferenziert und dabei zahlreiche Subsysteme herausgebildet, wie z.B. das System der Wirtschaft, das System der Politik oder eben das System der Massenmedien. Für seine Theorie hat der Soziologe einen umfangreichen Begriffs- und Funktionsapparat entwickelt, den er auf jedes der einzelnen Systeme anwendet. In der folgenden Arbeit soll dieses Luhmann’sche Konzept vorgestellt sowie Begriffe und Zusammenhänge konkret am Massenmediensystem näher erläutert werden. Anschließend erfolgt die Anwendung dieser Theorie auf ein historisches Beispiel: es geht um die Analyse der massenmedialen Berichterstattung (beschränkt auf die Publizistik im US-amerikanischen Raum) des Vietnamkriegs und die Frage, welche Realitäten diese über den Krieg konstruiert haben. Die Welt ist nach Luhmanns Meinung nicht als direkte Erkenntnis zugänglich. Massenmedien bilden die Realität also nicht einfach ab, sondern als Beobachter der Gesellschaft entscheiden sie, was Information bzw. Nichtinformation ist und selektieren nach bestimmten Kriterien, was zum Thema der Berichterstattung wird. Massenmedien bestimmen so unsere Wahrnehmung von der Welt, denn was nicht durch sie kommuniziert wird, ist sozial nicht existent. Diese These verdeutlicht Luhmann durch den berühmten Satz, mit dem er sein Buch über die Realität der Massenmedien einleitet: „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“1 Dieses Wissen um die Geschehnisse in Vietnam hat im Zuge des Kriegsverlaufs Wandel erlebt, der im engen Zusammenhang mit der öffentlichen Meinung steht. Die öffentliche Meinung ist das Medium, durch welches das System der Politik sich selbst beobachten und folgend die eigenen Handlungen abstellen kann.

Zur Rezeption der Nationalsozialistischen Zeit in ausgewählten Geschichtsschulbüchern der DDR und BRD

release date: May 07, 2003
Zur Rezeption der Nationalsozialistischen Zeit in ausgewählten Geschichtsschulbüchern der DDR und BRD
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (FB Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Komplexität dieses historischen Zeitabschnitts zu verkürzen, habe ich mich dafür entschieden nur die ersten 19 Monate der Nationalsozialistischen Herrschaft zu untersuchen. Für mich ist die Anfangsphase mit die wichtigste der NS-Diktatur. Dadurch kann man verstehen wie es HITLER geschafft hat, dass ihn so viele Menschen anhimmelten und ihn zum Führer des deutschen Volkes machten. Ziel soll der inhaltliche Vergleich von 2 Geschichtslehrbücher zweier Staaten sein. Es handelt sich dabei um ein Lehrbuch aus der BRD von 1986 und ein Schulbuch aus der DDR von 1984. Ich werde mit einem formellen Vergleich in Form einer Tabelle beginnen. Danach komme ich zu Zusammenfassungen der jeweiligen Text. Den Kapitel werden Erklärungsansätze folgen, in denen ich Stellung zum gemachten Sachverhalt nehme. Das 5. Kapitel beschäftigt sich mit einer chronologischen Reihenfolge der Ereignisse in einem Schulbuch von 1995. Ich werde später im 7. Kapitel die 3 unterschiedlichen Lehrbücher miteinander inhaltlich vergleichen. Das Lehrbuch in der DDR war für die 9.Klasse an der Polytechnischen Oberschule bestimmt. Im Lehrbuch der BRD ist dies nicht eindeutig erkennbar, d.h. es wird kein Klasse angegeben, in der dieses Werk benutzt werden soll. In der DDR gab es einen einheitlichen Lehrplan, der besagte wann ein Thema im Unterricht bearbeitet werden soll. Es gab nur ein Lehrbuch, welches für das gesamte DDR-Gebiet Gültigkeit besass. In der BRD gab es auch einen Lehrplan, aber jedes Bundesland konnte diesen nutzen wie es wollte. Auch die Lehrbücher waren nicht vereinheitlicht. Es standen mehrere Verläge zur Verfügung. Es konnte sogar für jedes Land ein eigenes Schulbuch angefordert werden. Der Oldenbourg Verlag München hat speziell ein Schulbuch für die Hauptschule in Bayern publiziert. Die Themen sind teilweise unterschiedlich behandelt wurden, der Nationalsozialismus zum Beispiel wird im Verlag Oldenbourg bereits in der 9.Klasse angeboten und im KLETT- Verlag erst in der 10. Klasse. Dadurch kann die Schule den Eltern eine unterschiedliche Reihe von Schulbüchern anbieten. Der Nachteil von nicht einheitlichen Schulbüchern ist der schwierige Wechsel zwischen 2Bundesländern. Es kann passieren, dass Schüler in vielen Fächern den Lehrstoff schon oder nicht durchgenommen haben. In der DDR gab es nur einen Verlag und der richtete sich genau an die Vorgaben des Lehrplans. Hier nun ein direkter Vergleich in Form eine Tabelle: [...]

Lagebeziehungen "parallel zu" und "senkrecht zu"

release date: Jan 01, 2010
Lagebeziehungen "parallel zu" und "senkrecht zu"
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit möchte ich versuchen dem Leser die Planung meiner Unterrichtsstunde mit dem Thema "parallel zu" und "senkrecht zu" näher zu bringen. Da für mich der Ablauf einer Unterrichtsstunde und die Unterrichtsplanung im Vordergrund steht, habe ich den Schwerpunkt dieses Praktikumsberichtes auch auf diese Bereiche festgelegt. In diesem Bericht möchte ich dem Leser bewusst machen, was man als zukünftiger Lehrer bei einer Unterrichtsplanung alles beachten sollte und welche Schwerpunkte auf jeden Fall mit in die Stundenplanung gehören. In meinem Praktikum hatte ich die Gelegenheit zu diesem Thema eine Unterrichtsstunde zu halten. Meine Vorüberlegungen, mit dem anschließenden Unterrichtsverlauf, möchte ich in dieser Weise Reflektieren. Mich stellte diese Aufgabe vor mehrere Probleme. Da ich nur zwei Wochen in dieser Klasse war, konnte ich mir noch nicht so richtig ein Bild davon machen, wie stark die Klasse ist und auf welche Lernform sie am besten anspricht. Ich wusste auch nicht, wie eine Unterrichtsstunde verläuft, weil ich noch nie ein Praktikum an einer Schule gemacht hatte. Da mir dieses Grundwissen fehlte, habe ich diesen Praktikumsbericht nur meine Überlegungen zu dieser Planung darlegen können. Die Lehrerin gab mir verschiedene Bücher zur Untersuchung der Inhalte zu diesem Thema mit. Diese verglich ich miteinander, um herauszufinden mit welchem Buch ich arbeiten möchte. In diesem Bericht wird dem Leser eine Unterrichtsplanung zur Erarbeitung der Lagebeziehungen "parallel zu" und "senkrecht zu" in einer 4. Klasse vorgestellt. Im ersten Kapitel werde ich den Sachverhalt der Begriffe "parallel zu" und "senkrecht zu" klären. Dabei werde ich nur auf Definitionen aus Schulbüchern der Klasse vier eingehen und bewerten. Anschließend komme ich zu d

POS - Personal Outcomes Scale

release date: Jan 01, 2012

Pädophilie

release date: Apr 28, 2002
Pädophilie
1.1. Definition des sexuellen Missbrauchs Beteiligung noch nicht ausgereifter Kinder und Jugendlicher an sexuellen Aktivitäten, denen sie nicht verantwortlich zustimmen können, weil sie deren Tragweite noch nicht erfassen. Dabei benutzen Erwachsene Kinder zur eigenen sexuellen Stimulation und missbrauchen das vorhandene Macht- und Kompetenzgefälle zum Schaden des Kindes. Def. schließt Pädophilie, Notzucht und Inzest ein. (Engfer ,1992) D.h.: - Kind kann niemals den gleichen Informationsstand über Sexualität haben wie ein Erwachsener D.h.: - durch Abhängigkeit vom Erwachsenen ist keine freie Entscheidung zu einer sex. Beziehung möglich D.h.: - die im Missbrauch enthaltende Bez. Basiert in allen Fällen auf ein Ungleichverhältnis, das immer auch ein Machtgefälle u. Machtmissbrauch beinhaltet. D.h.: sexueller Missbrauch nicht nur in der Familie sondern auch in Institutionen wie Kindergarten, Schule, Heim etc. [...]

Qualitative Evaluation einer ambulanten systemischen Gruppenpsychotherapie für psychiatrische Patienten – die Sichtweise der Teilnehmer

release date: May 27, 2004
Qualitative Evaluation einer ambulanten systemischen Gruppenpsychotherapie für psychiatrische Patienten – die Sichtweise der Teilnehmer
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1, Universität Leipzig (Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie - Institut für Angewandte Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorgestellte Diplomarbeit beschäftigt sich in qualitativem Forschungsdesign mit der Evaluation eines ambulanten systemischen Gruppenpsychotherapie-Projekts, das an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie am Universitätsklinikum Leipzig entwickelt und für die Dauer von einem Jahr durchgeführt wurde. Geleitet wurde dieses Pilotprojekt von drei Therapeuten unterschiedlicher schulenspezifischer Zugangswege, die ein Konzept entwarfen, das neben einer systemischen Sichtweise (i.S. von Mehrperspektivität, Reflexivität und Lösungsorientierung) und einer systemischen Methodik in den Interventionsstrategien auch andere methodische Zugangswege nutzen sollte. Im Sinne praxisbezogener Therapieforschung und Qualitätssicherung war es dem Therapeutenteam ein Anliegen, das Projekt zu evaluieren. Die Arbeit versucht, das subjektives Erleben, die Erfahrungen und Einschätzungen der Gruppenteilnehmer mit dieser neuen Form von Therapie zu erfassen, nachzuvollziehen und hinsichtlich der wahrgenommnen Wirksamkeit zu untersuchen. Ziel ist es, sich dem durchgeführten Pilotprojekt mittels qualitativer Herangehensweise aus Sicht der Teilnehmer zu nähern, dem Therapeutenteam ein praxisnahes Feedback zu ihrer Arbeit zu geben und die Ergebnisse der Psychotherapieforschung zugänglich zu machen.

Psikologi, sosiologi, dan falsafah dalam pendidikan

release date: Jan 01, 1990
Psikologi, sosiologi, dan falsafah dalam pendidikan
Psychological, sociological, and philosophical guidance in education for Malaysian schools.

Innovative Finanzierungsinstrumente im Krankenhaus

release date: Jan 01, 2009
Innovative Finanzierungsinstrumente im Krankenhaus
Kontrovers diskutieren politisch Verantwortliche und Krankenhausvertreter den Bedarf an staatlichen Fördermitteln für Investitionen, die für eine zukunftsgerichtete Gestaltung des Krankenhaussektors notwendig sind. Kapitalgeber reagieren, indem sie hierfür innovative Finanzierungslösungen anbieten. Krankenhäuser müssen nun entscheiden, welche Finanzierung wirtschaftlich tragbar und strategisch sinnvoll ist. Die Arbeit strukturiert diese Entscheidungsfindung anhand eines Regelsystems, das methodisch für ein Fallbeispiel angewendet wird. Letztendlich zeigt sich, dass die Nutzung ausgewählter innovativer Finanzierungen klare Vorteile bieten kann, aber nur maßgeschneiderte Lösungen den optimalen Erfolg versprechen. Ziel ist es, ein möglichst optimales Finanzierungskonzept zu erhalten. Das entwickelte Regelsystem kann hierzu als Leitfaden genutzt werden.

Der Schein des Daseins

release date: Sep 11, 2014
Der Schein des Daseins
Manchmal sind unsere erlebten Verletzungen derart einschneidend, dass wir gar nicht anders können, als uns zurückzuziehen. Denn der Schmerz, der mit ihnen einhergeht, würde in dem Moment, da wir ihn fühlen, zerstörerisch wirken. Es ist so gesehen eine Eigenschaft, die uns schützen will und in diesem Moment auch kann. Doch müssen wir uns im Lauf des Lebens dieser Verletzungen wieder bewusst werden. Denn mit jeder Trennung, die wir innerlich vorgenommen haben, werden wir zukünftig leben müssen. Vergeben: Wie soll ich vergeben können, wenn ich mir selbst nicht vergeben kann? Lukas` Traum Lukas, Ehemann und Vater einer vierjährigen Tochter, erfolgreich in seinem Beruf, wird durch scheinbar negative Ereignisse in seinem Leben aus der Bahn geworfen. Selbst unfähig, die Dimension seines Versagens begreifen zu können, ergibt er sich in sein Schicksal und sieht sich fortan nicht mehr in der Lage, sein Leben zu bewältigen.

Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“

release date: Feb 19, 2010
Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit möchte ich versuchen dem Leser die Planung meiner Unterrichtsstunde mit dem Thema „parallel zu“ und „senkrecht zu“ näher zu bringen. Da für mich der Ablauf einer Unterrichtsstunde und die Unterrichtsplanung im Vordergrund steht, habe ich den Schwerpunkt dieses Praktikumsberichtes auch auf diese Bereiche festgelegt. In diesem Bericht möchte ich dem Leser bewusst machen, was man als zukünftiger Lehrer bei einer Unterrichtsplanung alles beachten sollte und welche Schwerpunkte auf jeden Fall mit in die Stundenplanung gehören. In meinem Praktikum hatte ich die Gelegenheit zu diesem Thema eine Unterrichtsstunde zu halten. Meine Vorüberlegungen, mit dem anschließenden Unterrichtsverlauf, möchte ich in dieser Weise Reflektieren. Mich stellte diese Aufgabe vor mehrere Probleme. Da ich nur zwei Wochen in dieser Klasse war, konnte ich mir noch nicht so richtig ein Bild davon machen, wie stark die Klasse ist und auf welche Lernform sie am besten anspricht. Ich wusste auch nicht, wie eine Unterrichtsstunde verläuft, weil ich noch nie ein Praktikum an einer Schule gemacht hatte. Da mir dieses Grundwissen fehlte, habe ich diesen Praktikumsbericht nur meine Überlegungen zu dieser Planung darlegen können. Die Lehrerin gab mir verschiedene Bücher zur Untersuchung der Inhalte zu diesem Thema mit. Diese verglich ich miteinander, um herauszufinden mit welchem Buch ich arbeiten möchte. In diesem Bericht wird dem Leser eine Unterrichtsplanung zur Erarbeitung der Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“ in einer 4. Klasse vorgestellt. Im ersten Kapitel werde ich den Sachverhalt der Begriffe „parallel zu“ und „senkrecht zu“ klären. Dabei werde ich nur auf Definitionen aus Schulbüchern der Klasse vier eingehen und bewerten. Anschließend komme ich zu den Didaktisch – Methodischen - Vorüberlegungen und werde die Planung einer Unterrichtsstunde ansprechen. Im dritten Kapitel wende ich mich den Lernzielen hin. Ein anderer Aspekt, der zu einer Stundenplanung gehört sind die eingesetzten Medien und Arbeitsmittel, wo ich auch die Begründung der Aufgabenauszüge aus dem Rechenbuch aufgeführt habe. Anschließend stelle ich den Stundenverlauf tabellarisch dar. Dieser enthält die verschiedenen Unterrichtsphasen, die Handlungsschritte, die benötigten Materialien und Sozialform sowie eine Spalte für anstehende Bemerkungen. Zum Abschluss stelle ich meine Erkenntnisse in einer kurzen Schlussbemerkung dar. [...]

Nonverbalen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Bedeutung von Augenkommunikation

release date: Jul 07, 2021
Nonverbalen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Bedeutung von Augenkommunikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Auslandsgermanistik), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird nonverbale Kommunikation im Fremdsprachenunterricht untersucht. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem visuellen Bereich der Körpersprache, wobei zunächst auf die unterschiedlichen biologischen und kulturellen Faktoren der Augenkommunikation eingegangen werden soll. Daran anschließend werden die Teilbereiche Mimik und Blickverhalten näher betrachtet und der Frage nachgegangen, inwieweit das Wechselspiel der Mimik und der Augenbewegung überhaupt beeinflussbar ist. Zudem wird analysiert, welche Rückschlüsse sich daraus für Unterrichtssituationen ziehen lassen. Dabei wird versucht, die Bedeutung der visuellen Kommunikation insbesondere für den Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen. Die menschliche Fähigkeit zum Sprechen gilt als die Grundvoraussetzung, um an allen sozialen Formen und Interaktionen teilnehmen zu können. Allerdings sind es nicht nur die verbalen beziehungsweise paraverbalen Elemente, die den Kommunikationsprozess entscheidend beeinflussen. Weitaus größere Bedeutung erlangten nach vielen Jahren umfangreicher und komplexer Forschung in den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen die anteiligen nonverbalen Faktoren.

Selbst-Bewusstsein und Empathie bei den Großen Menschenaffen

release date: Apr 29, 2002
Selbst-Bewusstsein und Empathie bei den Großen Menschenaffen
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Tierpsychologie, Note: keine, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Lernpsychologie: Klinische und differentielle Anwendung, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Tatsache, dass die Großen Menschenaffen dem Menschen biologisch am nächsten stehen, hat das Forschungsinteresse am Verhalten dieser Tiere stark zugenommen. Mit dem Ziel Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Mensch und Menschenaffe in ihrer geistigen und sozialen Entwicklung zu finden, untersucht man freilebende Menschenaffen und Primaten in Gefangenschaft, hinsichtlich ihrer kognitiven und sozialen Fähigkeiten. Die vorliegende Seminararbeit befasst sich primär mit der Frage, ob die Großen Menschenaffen über ein Selbst-Bewusstsein bzw. Ich-Bewusstsein verfügen und ob sie in der Lage sind Empathie zu zeigen. Gerade die Bewusstseinsforschung bei Menschenaffen bzw. allgemein bei Tieren steht noch ganz am Anfang und viele Wissenschaftler vertreten noch die behavioristische Ansicht, dass den meisten gezeigten Verhaltensweisen die Konditionierung zugrunde liegt. Ob dies so ist, wird in den folgenden Untersuchungen dargestellt. [...]

HPF-Garnitur

release date: Sep 20, 2022
HPF-Garnitur
Im Rahmen des futureTex-Projektes "HPF-Garnitur" (Förderkennzeichen 03ZZ0635A...G) wurde ein digitales Monitoringsystem entwickelt, welches den Verschleiß von Krempelgarnituren erfasst. Im Sinne von Industrie 4.0 ist hierdurch eine wartungsoptimierte Prozessführung möglich, so dass die Notwendigkeit des bevorstehenden Garniturwechsels zunächst online überprüft werden kann. Vor allem Hochleistungsfasern wie Glas-, Carbon- oder Aramidfasern, können be-dingt durch ihre abrasive Wirkung einen erhöhten Verschleiß der Garnituren bei der Verarbeitung hervorrufen. Im Projekt wurde daher der Fokus auf die Verarbeitung der Hochleistungsfasern gelegt. Die Struktur des Projektkonsortiums, bestehend aus zwei Instituten und vier Industriepartnern, ermöglichte die Betrachtung der Garnituren hinsichtlich des potentiellen Optimierungsbedarfs sowie die Analyse des Verschleißes hervorgerufen durch die Verarbeitung verschiedener Hochleistungsfasern. Die Auffälligkeiten wurden, begleitend zur Entwicklung einer online Analyse der Garnituren, zunächst offline an Alt- und Neugarnituren ermittelt. Hierbei erfolgte sowohl eine intensive Betrachtung unter Verwendung eines Lichtmikroskops und Ras-terelektronenmikroskops (REM), als auch eine Analyse mit USB-Mikroskop an der Anlage selbst. Die in der offline Analyse aufgetretenen Herausforderungen, wie Probleme der Reproduzierbarkeit der Bilder aufgrund unterschiedlicher Aufnahmewinkel und Beleuchtungsschwierigkeiten, wurden in der online Analyse berücksichtigt. Das online Analysesystem ermöglicht die Verschleißmessung unter Verwendung ei-ner digitalen Industriekamera sowie eines speziell konzipierten Beleuchtungskonzepts. Die Kamera wird mit Hilfe einer Vorrichtung an der Anlage montiert und fährt reproduzierbar unterschiedliche Messpositionen an. Die Auswertung erfolgt mit einer im FIBRE entwickelten Analysesoftware. Das entwickelte online Monitoring detektiert aufgrund einer Kantenerkennung Be-schädigungen an der Zahnspitze (Abrundungen oder Ausbrüche) sowie Veränderungen von Zähnen wie bspw. Verformungen. Zum Projektabschluss erfolgte eine Verifizierung der entwickelten Methode bei den beteiligten Industriepartnern.

Paraplegie: Rehabilitation bei Querschnittslähmung

release date: Mar 01, 2015
Paraplegie: Rehabilitation bei Querschnittslähmung
Was ist eine Querschnittslähmung? Wie kann es zu dieser Erkrankung kommen? Ist eine Heilung möglich? All diese Fragen und noch viele weitere tauchen auf, wenn das Thema Querschnittslähmung im Raum steht. Für Betroffene bricht eine Welt zusammen, da nicht nur der Patient selbst, sondern auch das direkte und indirekte Umfeld von den Konsequenzen betroffen ist. Welche Schritte und Maßnahmen auf die Diagnose Querschnittslähmung folgen, soll in diesem Fachbuch aufgezeigt werden. Dabei wird auf die spezielle Form der Paraplegie besonderer Bezug genommen. Nach der stationären Behandlung im Krankenhaus, die bereits eine Vielzahl von Berufsfeldern integriert, geht es mit der Rehabilitation weiter. Auch hier arbeiten verschiedene Institutionen zusammen, um die Rückkehr des Patienten in sein gewohntes Umfeld bestmöglich vorzubereiten.

Wir Kleinen werden die Größten sein

release date: May 18, 2020
Wir Kleinen werden die Größten sein
Das Liederbuch zur CD "Wir Kleinen werden die Größten sein" vom COTTBUSER KINDERMUSICAL enthält alle Songtexte mit Klavierauszügen und Gesangsstimmen. Die Notenblätter sind ideal auf die Arbeit als Lehrer zugeschnitten, während die Songtexte als Kopiervorlagen für die Schüler verwendet werden können. Alle Illustrationen sind so angefertigt, dass sie von den Kindern auch als Ausmalvorlage genutzt werden können.

Die Bildung von Koalitionsregierungen in Polen nach der Systemtransformation 1989

release date: Dec 02, 2003
Die Bildung von Koalitionsregierungen in Polen nach der Systemtransformation 1989
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: 2,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Koalitionsregierungen in Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Polen hat bei vier Wahlen in den Jahren nach der Auflösung des kommunistischen Systems acht verschiedene Regierungen gehabt – Mehrheitlich Koalitionsregierungen. Sind die Prozesse der Koalitionsbildung in Polen mit Koalitionstheorien erklärbar? Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, wie sich die Bildung polnischer Koalitionen erklärt und welche Faktoren zu der Bildung der Koalitionen beitragen. Sind Muster oder Linien erkennbar, nach denen Koalitionen entstehen und wie lassen sie sich in die Theorien und Ansätze der Koalitionsforschung integrieren? Um diese Fragen erklären zu können bzw. sich den Erklärungen anzunähern, sollen zunächst zwei wesentliche Stränge der Koalitionstheorie vorgestellt werden, die formalisierte und erweiterte Koalitionsforschung. Letzterer fordert die Einbeziehung institutioneller und anderer Kontextfaktoren. Zunächst erscheint gerade im Hinblick auf das Land Polen der historische Hintergrund und die darin ausgebildete politische Kultur erklärenswert. Die Entwicklung der Verfassung bildet die zweite Stütze der Rahmenbedingungen, die schließlich formelle Regelungen für Regierungsbildungen und –auflösungen beinhaltet, aber auch das formal-rechtliche Handeln in Koalitionen aufzeigt. Die umfassendste und im polnischen Kontext sehr komplexe Variable „Parteiensystem“ schließt den Abschnitt der Rahmenbedingungen ab. Weil das Parteiensystem sehr diffus ist, würde eine exakte Wiedergabe den Rahmen der Arbeit stark ausweiten. Deshalb sollen Muster, Linien und koalitionsrelevante Aspekte zur Komplexitätsreduktion helfen. Schließlich werden die Kontextbedingungen mit den Modellen und Ansätzen der Koalitionstheorie zusammengeführt, um so die Analyse der Bildung, Stabilität und Auflösung polnischer Koalitionsregierungen durchzuführen. Grundsätzlich ist die Arbeit methodisch getrennt, in dem der theoretische Hintergrund, sowie die Darlegung der Rahmenbedingungen deskriptiv ist. Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Koalitionsregierungen Polens. Anzumerken bleibt die problematische Quellenlage über Polens Regierungsbildungen. Die erweiterte Koalitionsforschung nutzt generell Koalitionsvereinbarungen zur Bewertung der Rolle der Koalitionspartner und zur Analyse der Interaktionen zwischen den Partnern. Koalitionsverträge sind allerdings für diese Arbeit nicht zugängig gewesen. Es muss sich also in dieser Arbeit weitgehend auf Sekundärliteratur bezogen werden. Insgesamt werden damit die Analysemöglichkeiten eingeschränkt.

Hörverstehenstraining im Anfangsunterricht Englisch in der Grundschule

release date: Oct 05, 2008
Hörverstehenstraining im Anfangsunterricht Englisch in der Grundschule
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Neuere Philologien - Institut für England und Amerkastudien), Sprache: Deutsch, Abstract: Contrary to the inadequate assumption that listening is a passive operation, since it is among reading a receptive skill, listening or rather listening comprehension is proven to be a very active and complex process. And more than that; it is the key skill that is fundamental for first and foreign language acquisition. That is why it should especially for English beginners be the central skill to be taught in the ESL (English as a Second Language) classroom at school. Therefore this paper starts with a theoretical part including first of all, a description of how listening comprehension works to show that it is a very active process. Before the actual listening process, there is always a purpose for listening to the text and an expectation towards the text is developed. This purpose could be taking part in communication or listening for information, fun etc. The listening process itself consists of two parallel processes that contain an interaction between text and listener, the bottom-up process and the top-down process. During the bottom-up process the listener absorbs the text and tries to understand what is said by using their already acquainted phonological, lexical, syntactical and semantic knowledge. The top-down process can be seen as an interpretation of the text, where the listener uses not only their linguistic and cognitive knowledge, but also their pragmatic, social-cultural knowledge and their assessment of the situational context and the speakers. During these processes a number of listening strategies that compensate possibly appearing problems are applied. These problems can be caused by certain features of language that can make understanding difficult and they might be even more serious for the foreign language learner. Furthermore, the importance of listening comprehension in first, second and foreign language acquisition is portrayed. Many parallels between first and foreign language acquisition that can and should be accounted for ELT (English Language Teaching) are shown in this context.

Brecht und die Geschehnisse des 17. Juni 1953. Zu seinem Kommentar im Gedicht "Der Radwechsel".

release date: Apr 08, 2020
Brecht und die Geschehnisse des 17. Juni 1953. Zu seinem Kommentar im Gedicht "Der Radwechsel".
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 9,3/10, Universiteit van Amsterdam (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Bertolt Brecht war überzeugt, dass der Arbeiter in einer idealen Gesellschaft die Grundlage der politischen und sozialen Entscheidungen sein sollte. In seinen Werken machte er sich für die Durchsetzung des sozialistischen Experiments stark. Am 17. Juni, versetzten die Pfeiler der Gesellschaft, die Arbeiter, der sozialistischen Regierung einen Faustschlag. Wie verarbeitete Bert Brecht die Ereignisse, die diesem Gedicht zugrunde liegen? Kann man Kritik erkennen? Und wenn ja, wem gilt diese dann? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit. Der Radwechsel ist dabei ein Gedicht der Buckower Elegien, die Bertolt Brecht im Sommer 1953 schrieb, als Reaktion auf die Ereignisse des 17. Juni 1953. In der noch jungen DDR wurde an diesem Tag ein Arbeiteraufstand mithilfe von sowjetischen Panzern niedergeschlagen. Es folgten Exekutionen und eine umfangreiche Propaganda gegen den faschistischen Westen und für die sozialistische Idee. Aufgrund des verschlüsselten Charakters des kompakten Sechszeilers gestaltet sich eine Interpretation allerdings als komplex. Zur Kenntnisgewinnung werden biografische, textanalytische und historische Aspekte herangezogen. Im Hauptteil wird sich auch mit den spezifischen Ergebnissen der bisherigen Brechtforschung auseinandergesetzt. Die Schlussfolgerung dieser Hausarbeit wird als Interpretationsthese zum Radwechsel in der Zusammenfassung formuliert.

Betriebspsychologie, -soziologie: Zusammenfassung

release date: Feb 08, 2003
Betriebspsychologie, -soziologie: Zusammenfassung
Skript aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: keine, Fachhochschule Kiel (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Was ist Psychologie Psychologie: ist das Betrachten von abnormen Verhalten des Einzelnen. Sie ist die Leere von der Seele bzw. des Gefühls, was beeinflusst und manipuliert werden kann. 2. Betriebsklima 2.1 Kennzeichen für ein schlechtes Betriebsklima: Ø Krankmeldungen Ø psychosomatische Reaktionen (kalte Hände, Übelkeit, etc.) Ø hohe Fluktuation (hohe Umschlagsrate) Ø schlechte informelle Gruppen (schlechter Informationsaustausch, wenig Zusammengehörigkeitsgefühl, Anrede mit „Sie“ 2.2 Gründe für schlechtes Betriebsklima: Ø schlechte Bezahlung Ø unzulängliche Betriebsorganisation, fehlende Mitbestimmung Ø schlechte Arbeits- und Umweltbedingungen Ø schlechte Aufstiegschancen, monotoner Arbeitsinhalt Ø fehlende Identifikation mit dem Betrieb

Das Schiedsgerichtsverfahren - Sinnvolle Alternative zum Verfahren an Ordentlichen Gerichten?

release date: Jul 20, 2002
Das Schiedsgerichtsverfahren - Sinnvolle Alternative zum Verfahren an Ordentlichen Gerichten?
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Veranstaltung: Verfahrensrecht 1 (Wahlpflichtfach), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein alter Grundsatz sagt, dass man sich gut überlegen sollte, ob man ein Gericht in einer zivilrechtliche Streitigkeit anruft oder nicht. Solche Verfahren können sehr kostenspielig sein und lange Prozesse durchlaufen. Eine Alternative zum ordentlichen Gericht könnte das Schiedsgericht darstellen, da hier den individuellen Belangen der Parteien im Streitfall anders entsprochen wird. Da das Schiedsgerichtsverfahren eine immer bedeutendere Rolle im nationalen und internationalen Wirtschaftsleben spielt, soll es im Folgenden näher untersucht werden. Der zweite Abschnitt der vorliegenden Arbeit gibt allgemeine Informationen zum Verfahren und soll den Einstieg in die Problematik erleichtern. Dabei gehe ich auf die geschichtliche Entwicklung von Schiedsgerichten ein und zeige, in welchem Umfang diese Form der Gerichtsbarkeit in Deutschland anerkannt ist. Die Fragen "wer, worüber und wie" erläutere ich im dritten Teil. Dabei werden die Parteien, die Schiedsvereinbarung und der Streitgegenstand näher beleuchtet. Wenn letztendlich ein Verfahren zustande gekommen ist, kann dieses in vielerlei Hinsicht ablaufen. Von zentraler Bedeutung sollen im vierten Teil die Schiedsklage, die Zusammenstellung von Schiedsgerichten und der Verlauf der Verhandlung sein. Schiedsverfahren werden durch einen Vergleich oder einen Schiedsspruch beendet. Wie es dazu kommt wird im fünften Abschnitt geklärt. Die Vor und Nachteile des Verfahrens, erläutert im sechsten Teil der Arbeit, zeigen auf, wann das Schiedsgericht dem ordentlichen Gericht überlegen ist. [...]

Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement

release date: Apr 07, 2002
Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.1 Das Problem einer sich wandelnden Umwelt Unternehmen sind heute Teil einer komplexen Umwelt. Spätestens nach dem Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt in den 70er Jahren können sich Unternehmen nicht mehr losgelöst von ihrem Umfeld betrachten. Technologischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel haben heute direkten Einfluss auf Unternehmen. Auf Grund dieser Abhängigkeit ist es wünschenswert, die zukünftige Entwicklung abzuschätzen. Durch rasante Veränderungen in der Umwelt wird dies jedoch immer schwieriger. Gleichzeitig haben die Unternehmen, bedingt durch soziale Verantwortung und hohe Kapitalintensität, eine relativ lange Reaktionszeit.(1) Um diesen Konflikt zu bewältigen bedarf es einer strategischen Planung, die von einer traditionellen Linienorganisation abweicht(2) und einer Unternehmensstrategie, die sich der wandelnden Umwelt anpasst. Das Projektmanagement nimmt in vielen Unternehmen einen wichtigen Platz ein. Einzelne Aufgaben werden verstärkt in abgrenzbare und überschaubare Einzelvorhaben gegliedert. Litge definiert das Projektmanagement als „Leistungs- und Organisationskonzept ... mit dem versucht wird, die vielen sich teilweise gegenseitig beeinflussenden Projektelemente und -geschehen nicht dem Zufall ... zu überlassen sondern sie ganz gezielt zu einem festen Zeitpunkt herbeizuführen“.(3) [...] _____ 1 Vgl. Schönherr [Die Szenario-Technik], S. 1. 2 Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 15. 3 Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 19.

La vida al sol

release date: Jan 01, 2023

Gesundheitspsychologie

release date: Jan 01, 2009

Na križpotju življenja

release date: Jan 01, 2005

Tresenlieder

release date: Jan 01, 2004
81 - 120 of 1,000,000 results
<< >>


  • Aboutread.com makes it one-click away to discover great books from local library by linking books/movies to your library catalog search.

  • Copyright © 2025 Aboutread.com