Most Popular Books by Josef PIEPER

Josef PIEPER is the author of Werke / Religionsphilosophische Schriften (2000), Über die Tugenden (2004), Werke in acht Bänden (2008), Was heisst philosophieren? (2003), Was heisst glauben? (1980).

81 - 120 of 1,000,000 results
<< >>

Werke / Religionsphilosophische Schriften

release date: Jan 01, 2000
Werke / Religionsphilosophische Schriften
I. Teil: Weitergabe des Glaubens Bemerkungen über die Missionssituation der Kirche in Deutschland (1935) · Christenfibel (1936) · Über das christliche Menschenbild (1936) · Notizen (1942-1948) · Der Same bedarf des Erdreichs (1954) II. Teil: Praeambula fidei u003e Vernunft und Offenbarung Theologie - philosophisch betrachtet (1964) · Was heißt "Gott spricht"? Vorüberlegungen zu einer kontroverstheologischen Diskussion (1965) · "Identitätstheologie". (1966). Zwei Diskussionsbemerkungen · Über das problematische Metier des Intellektuellen (- vor allem im Verhältnis zur Kirche) (1969) · Über die Schwierigkeit, heute zu glauben (1969) · Gefährdung und Bewahrung der Tradition (1974) · Theologie und Pseudo-Theologie (1974) · Der Glaube des Sokrates (1974) · Buchstabier-Übungen (1974 ff.) · Hinführung zum Glauben (1978) · Über einen verschollenen Vorschlag zum Zweiten Vatikanum (1987) u003e Schuld und Vergebung Vorüberlegungen zum Thema "Sünde" (1968) · Sünde - eine Fehlleistung? (1978) · Psychotherapie und Absolution (1980) u003e Rechtfertigung der Hoffnung Unsterblichkeit - eine nicht-christliche Vorstellung? Philosophische Bemerkungen zu einem kontroverstheologischen Thema (1959) · Tod und Unsterblichkeit (1959) · Die Verborgenheit von Hoffnung und Verzweiflung. Ein Diskussionsbeitrag (1955) · Hoffnung - auf was? (1957) · Herkunftslose Zukunft und Hoffnung ohne Grund? (1967) Über die Hoffnung der Kranken (1977) III. Teil: Praeambula sacramenti u003e Heilige Handlung Randbemerkungen zum Herrenmahl-Traktat der Summa theologica (1937) · Schöpfung und Sakrament (1951) · "Heiligung der Welt". Antwort auf eine Umfrage (1958) · Bewirken und Bedeuten (1960) · Sakralität und "Entsakralisierung" (1969) · Nicht Worte, sondern Realität: Das Sakrament des Brotes (1974) · "Einsetzungsbericht" oder "Konsekration"? (1987) u003e Differentia specifica des Priestertums Priestertum und kultisches Opfer (1953) · Vor-Überlegungen zum Thema "Zölibat" (1969) · Verwunderte Anmerkung eines Laien zum Thema "Priestertum" (1969) · Was unterscheidet den Priester? Ein notgedrungener Klärungsversuch (1971) · Noch einmal: Die "differentia specifica" des Priestertums (1971) u003e Sakrale Sprache Symbol und Attrappe (1938) · Zur Fernseh-Übertragung der Heiligen Messe (1953) · Notiz über die Sprache der Liturgie (1970) · Noch einmal: "Zur Sprache der Liturgie". Josef Pieper antwortet (1971) · Angemessenes und Unangemessenes. Kritische Anmerkungen zur deutschen Studienausgabe der neuen Meßordnung (1973) · "Sakrale" Sprache (1975) · Zeichen und Symbol als Sprache des christlichen Glaubens (1979) · Ansprache zur Einweihung der Domkammer in Münster (1981) u003e Sakraler Raum Was ist eine Kirche? Vor-Überlegungen zum Thema "Sakralbau" (1971) · Das Gedächtnis des Leibes. Von der erinnernden Kraft des Geschichtlich-Konkreten (1975) u003e Erfüllte Zeit Leben des Geistes. Eine Pfingstbetrachtung (1955) · Über das Phänomen des Festes (1963) · Gottgeschenkte Atempause. Arbeit - Muße - Sonntag - Fest (1980) · Nachwort des Herausgebers · Editorische Hinweise · Veröffentlichungsnachweise · Abkürzungsschlüssel zu den Werken des Thomas von Aquin · Personenregister

Über die Tugenden

release date: Jan 01, 2004

Werke in acht Bänden

release date: Jan 01, 2008

Was heisst philosophieren?

release date: Jan 01, 2003

Werke / Darstellungen und Interpretationen: Thomas von Aquin und die Scholastik

release date: Jan 01, 2001
Werke / Darstellungen und Interpretationen: Thomas von Aquin und die Scholastik
Der Band enthält die wichtigsten Schriften Josef Piepers zu Thomas von Aquin und zur mittelalterlichen Philosophie sowie zwei bislang unveröffentlichte Vorlesungsmanuskripte. Inhalt: Über das Gute und das Böse. Vier Vorlesungen (Thomas-Interpretationen, unveröffentlicht) - Wirklichkeit und Wahrheit. Interpretationen zu Thomas von Aquin: Quaestiones disputatae de veritate (unveröffentlicht) - Unaustrinkbares Licht. Das negative Element in der Weltansicht des Thomas von Aquin - Thomas von Aquin. Leben und Werk - Scholastik. Gestalten und Probleme der mittelalterlichen Philosophie - Kreatürlichkeit. Bemerkungen über die Elemente eines Grundbegriffs.

Werke / Schriften zur Philosophischen Anthropologie und Ethik: Das Menschenbild der Tugendlehre

release date: Jan 01, 2006
Werke / Schriften zur Philosophischen Anthropologie und Ethik: Das Menschenbild der Tugendlehre
Noch vor wenigen Jahren konnte man den Eindruck haben, daß die neuzeitliche Trennung von Anthropologie und Ethik zu den kaum revidierbaren Voraussetzungen einer wohlbegründeten Moralphilosophie gehört. Inzwischen hat sich dieses Bild deutlich gewandelt. Wo die tieferliegenden Ursachen für die moralischen Krisenerscheinungen der Gegenwart im "Verlust der Tugend" gesucht werden, ist auch der Gedanke nicht weit, daß Platon, Aristoteles und Thomas von Aquin uns heute wieder mehr zu sagen haben als etwa Kant, Hume und Mill. Unbeirrt durch wissenschaftliche Trends hat Josef Pieper es wie kein anderer verstanden, den ursprünglichen Sinn der antik-mittelalterlichen Tugendlehre erneut zugänglich zu machen und von seinen vielfältigen Mißdeutungen klar zu unterscheiden. Seine Schriften zu den vier Kardinaltugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Maß sowie den drei theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe werden hier erstmals in einem Band vorgelegt. Es gibt vermutlich keine andere Darstellung in diesem Jahrhundert, die in der Auslegung aller sieben Haupttugenden einen ebenso gründlichen wie umfassenden Einblick in die Fundamente der abendländisch-christlichen Lebenslehre gewährt.

Muße und Kult

release date: May 10, 2010
Muße und Kult
Zentrum unserer Kultur muss die Muße sein, nicht die Arbeit »Ein schmales, aber ein tiefes Buch: eindrucksvoll, ja erschreckend.« (New York Times) »Hier ist mit psychologischen und philosophischen Kategorien und der Sprachkraft eines großen Schriftstellers endlich die lange fällige Polemik gegen den modernen Götzen der Arbeit geschrieben.« (Joachim Günther) • Eines der wichtigsten und erfolgreichsten Bücher Josef Piepers • Vorwort von Kardinal Lehmann • 10. Todestag des großen Philosophen am 6.11.2007

Werke in acht Bänden: Kulturphilosophiche Schriften

release date: Jan 01, 1999

Werke in acht Bänden: Schriften zur Philosophischen Anthropologie und Ethik: Grundstrukturen menschlicher Existenz

release date: Jan 01, 1997

Über das Phänomen des Festes

Über das Phänomen des Festes
1 Vorlesungen iiber die Geschichte der Phi!osophie. Erster Band. Hrsg. Joh. Hoffmeister. Leipzig 1940. S.101. ! Confessiones 11, 14. 3 Aufzeichnungen aus den Jahren 1875/79. Gesammelte Werke. Musarion-Ausgabe (Miinu00ad chen 1922 ff.), Bd. 9, S. 480. 4 Kurt Eisner, Feste der Festlosen. Dresden 1906. S. 10. S Gerhard Nebel, Die Kultischen Olympien. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.8. 1960. 8 Martin P. Nilsson, Griechische Feste von religioser Bedeutung, mit AusschluB der attiu00ad schen. Leipzig 1906. S. III und S. 160. 7 Richard Alewyn, Karl Salzle, Das groBe Welttheater. Die Epoche der hofischen Feste in Dokument und Deutung. Rowohlts Deutsche Enzyklopadie. Hamburg 1959. S. 16. 8 J. Pinsk, Die sakramentale Welt. 2. Auf!., Freiburg i. Br. 1941. S. 163. 9 Alewyn-Salzle, Welttheater S. 13. 10 Karl Kerenyi, Yom Wesen des Festes. Paideuma, Bd. I. Leipzig 1938-40. S. 73. - ders., Die antike Religion. Amsterdam 1940. S. 67. 11 Dictionnaire des Antiquites Grecques et Romaines. Ed. Ch. Daremberg und E. Saglio. Paris 1896. Artikel "Feriae". Bd.lI, S. 1044. 12 Georg Wissowa, Religion und Kultus der Romer. 2. Aufl., Miinchen 1912. S.432. 13 Theorie de la Fete. Nouvelle Revue Fran~aise, Bd. 53 (1939). - Spater aufgenommen in L''homme et Ie sacre. 3. Auf!., Paris 1950. S. 128; 165 f. 14 Phaidros 276 b 5. 16 Phi!osophie der Weltgeschichte. Samtliche Werke. Jubilaumsausgabe. Hrsg. H. Glo- ner. Stuttgart 1927-1940. Bd. 11, S. 318. 18 Adolf Ellegard Jensen, Mythos und Kult bei Naturvolkern. Wiesbaden 1951. S.77.

Kurze Auskunft über Thomas von Aquin

Über den Philosophie-Begriff Platons

Co znamená filozofovat?

release date: Jan 01, 2007

Thomas von Aquin : Leben und Werk

release date: Jan 01, 2014

Tomáš Akvinský

release date: Jan 01, 1997

Philosophie, Kontemplation, Weisheit

release date: Jan 01, 1991

Filosofia, contemplacion y sabiduria

release date: Jan 01, 2008

La fe ante el reto de la cultura contemporánea

Lieben, hoffen, glauben

release date: Jan 01, 1986
81 - 120 of 1,000,000 results
<< >>


  • Aboutread.com makes it one-click away to discover great books from local library by linking books/movies to your library catalog search.

  • Copyright © 2025 Aboutread.com